DE
6
Reinigung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Vor allen Arbeiten an der Diamant-Trocken-
bohrmaschine Netzstecker ziehen.
Nach jeder Bohrarbeit muss die Maschine gerei-
nigt werden.
•
Die Maschine sorgfältig reinigen und mit Druck-
luft ausblasen.
•
Auf trockene und fettfreie Griffe achten.
7
Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
Î Vor allen Arbeiten an der Diamant-Trocken-
bohrmaschine Netzstecker ziehen.
Die Wartung der Diamant-Trockenbohrmaschine ist
mindestens einmal jährlich vorgeschrieben. Ferner
ist jeweils nach dem Verschleiß der Kohlebürsten
eine Wartung nötig.
Nur durch die Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
autorisierte Wartungs- und Reparaturbetriebe dür-
fen für die Instandhaltung der Maschine beauf-
tragt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass nur
Original- BAIER-Ersatzteile und Original- BAIER-
Zubehör verwendet werden.
| 16 |
8
Umgang mit Diamant-
Trockenbohrkronen
•
Diamant-Trockenbohrkronen stets gemäß den
Angaben des Herstellers verwenden und auf-
bewahren.
•
Zu weiche Diamantsegmente:
f Diamant-Trockenbohrkronen verschleißen zu
schnell bei sehr hoher Abtragsleistung.
Abhilfe: Das zu bearbeitende Material erfor-
dert Diamant-Trockenbohrkronen mit einer
härteren Bindung.
•
Zu harte Diamantsegmente:
f Die Diamantkörner werden stumpf und bre-
chen nicht aus der Bindung aus. Die Di-
amant-Trockenbohrkronen bringen keine
Schnittleistung mehr.
Abhilfe: Das zu bearbeitende Material erfor-
dert Diamant-Trockenbohrkronen mit einer
weicheren Bindung.
•
Wird bei der Bearbeitung auf eine Absaugung
verzichtet, reibt die Diamant-Trockenbohrkrone
zunehmend auf „weichem" Bohrmehl. Dadurch
erhitzen sich die Bohrkronen-Segmente, werden
weich und die Diamantsplitter versinken im Trä-
germaterial. Die Diamant-Trockenbohrkrone ver-
liert an Schärfe. Die Schnittleistung lässt nach
und der Anwender verstärkt den Druck auf die
Diamant-Trockenbohrkrone, was den Effekt ver-
stärkt. Nach wenigen Bohrungen sind die Bohr-
kronen-Segmente „verglast" oder sie reißen
schon bei geringstem Widerstand im Stein ab
und die Diamant-Trockenbohrkrone muss aus-
getauscht werden.
•
Durch Zwischenschärfen der Diamant-Trocken-
bohrkrone in der BAIER Profi-Schärfplatte
(Id.-Nr. 15453) oder einem weichen Stein kön-
nen versunkene Diamanten wieder freigearbei-
tet werden und die Diamant-Trockenbohrkrone
ist wieder scharf.
•
Um die Lebensdauer der Diamant-Trockenbohr-
krone zu verlängern und die Schnittgeschwin-
digkeit hoch zu halten, ist eine Kühlung der
Bohrkronen-Segmente durch Absaugung not-
wendig.
•
Übermäßiger Bohrdruck kann zu einer Mate-
rialermüdung des Trägermetalls und somit zur
Rissbildung führen. Stellen Sie vor Gebrauch si-
cher, dass keine Risse in der Diamant-Trocken-
bohrkrone sind.
•
Die Diamant-Trockenbohrkrone soll erst nach
6
Erreichen der Arbeitsdrehzahl – grüne LED (1)
leuchtet auf – in die Wand eintauchen.