Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb/Funktion; Funktionsprüfung - Sundstrom SR 500 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
c) Atemschlauch
Hauben
Der Atemschlauch ist fest an den Hauben angebracht.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Überzeugen Sie sich davon, dass der O-Ring des
Schlauchs sich an seinem vorgesehenen Platz
befindet. Abbildung 6.
• Schließen Sie den Schlauch an der Gebläseeinheit
an und drehen Sie ihn etwa 1/8 Umdrehung im
Uhrzeigersinn. Abbildung 7.
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Schlauch gut
befestigt ist.
Schirm SR 540
Der Schirm und der Atemschlauch werden separat
geliefert. Gehen Sie wie folgt vor:
An einem Ende des Schlauchs befindet sich eine
Flachdichtung (Abbildung 3 a) und am anderen Ende
ein O-Ring (Abbildung 3 b). Schließen Sie das Ende mit
der Dichtung an den Schirm an.
• Achten Sie darauf, dass sich der O-Ring des
Schlauchs an seinem vorgesehenen Platz befindet.
Abbildung 6.
• Schließen Sie den Schlauch an der Gebläseeinheit
an und drehen Sie in etwa 1/8 Umdrehung im
Uhrzeigersinn. Abbildung 7.
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Schlauch gut
befestigt ist.
Vollmaske SR 200
Die Maske und der Atemschlauch werden separat
geliefert.Gehen Sie wie folgt vor:
• An einem Ende des Schlauchs befindet sich ein
Gewindeadapter. Schließen Sie den Adapter an das
Filtergewinde der Maske an. Abbildung 8.
• Schließen Sie das andere Ende wie oben
beschrieben an die Gebläseeinheit an.
• Schließen Sie den Schlauch an der Gebläseeinheit
an und drehen Sie in etwa 1/8 Umdrehung im
Uhrzeigersinn. Abbildung 7.
• Überzeugen Sie sich davon, dass der Schlauch gut
befestigt ist.
Siehe auch die Gebrauchsanleitung für den jeweiligen
Kopfaufsatz.
d) Partikelfilter/Kombinationsfilter
Es sind immer zwei Partikelfilter oder zwei Filterkombi-
nationen desselben Typs und derselben Klasse
gleichzeitig zu verwenden. Vorgehensweise:
1. Partikelfilter SR 510
• Prüfen, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläses an Ort und Stelle sitzen und intakt sind.
Abb. 9.
• Partikelfilter am Filteradapter andrücken. Möglichst
nicht das Filter zentrum belasten, um Beschädigung
des Filterpapiers zu vermeiden. Abb. 10.
• Adapter in Filterfassung einschrauben, bis der
Adapter an der Dichtung anliegt. 1/8 Umdrehung
weiterdrehen, damit volle Abdichtung gewährleistet
ist. Abb. 11.
• Einen Vorfilter in die Filterhalterung einsetzen.
Abb. 12.
• Vorfilterhalterung am Partikelfilter andrücken.
6
2. Partikelfilter SR 710
• Achten Sie darauf, dass die Dichtungen in der
Filterhalterung der Gebläseeinheit sich an ihrem
vorgesehenen Platz befinden und in gutem Zustand
sind. Abbildung 9.
• Schrauben Sie das Filter so weit in die Filterhalte-
rung, dass das Filter mit der Dichtung in Kontakt
kommt. Drehen Sie dann das Filter etwa 1/8
Umdrehung weiter, um eine gute Abdichtung zu
erzielen. Abbildung 11.
• Platzieren Sie ein Vorfilter im Filterhalter. Abbildung
12.
• Drücken Sie den Filterhalter auf das Partikelfilter.
Abbildung 13.
3. Kombinationsfilter
• Prüfen, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläses an Ort und Stelle sitzen und intakt sind.
Abb. 9.
• Partikelfilter am Gasfilter andrücken. Die Pfeile auf
dem Partikelfilter müssen zum Gasfilter hin zeigen.
Möglichst nicht die Mitte des Filters belasten, um
Beschädigung des Filterpapiers zu vermeiden.
Abb. 14.
• Kombinationsfilter in die Filterfassung einschrauben,
bis er an der Dichtung anliegt. 1/8 Umdrehung
weiterdrehen, damit volle Abdichtung gewährleistet
ist. Abb. 15.
• Einen Vorfilter in die Filterhalterung einsetzen.
Abb. 12.
• Vorfilterhalterung am Kombinationsfilter andrücken.
Abb. 16.
Filter SR 599 ist ein kombiniertes Gas- und Partikelfilter
und wird direkt in die Filterhalterung des Gebläses
geschraubt. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben
vor.

2.6 Betrieb/Funktion

• Der Gebläse wird durch Betätigen der Betriebstaste
gestartet. Abb. 17.
• Auf den Knopfdruck hin durchläuft der Gebläse
einen programmierten Test, wobei die Symbole auf
der Anzeige aufleuchten, der Signalton ertönt und
der Vibrator zweimal vibriert. Abb. 18.
• Nach dem Interntest erlöschen alle Symbole mit
Ausnahme des grünen Gebläsesymbols. Hierdurch
wird normale Betriebsart mit einem Luftstrom von
ca. 175 l/Min. angezeigt.
• Ein weiterer Tastendruck startet den Hochleist-ungs-
betrieb mit einem Luftstrom von 225 l/Min. Dies wird
durch Leuchten des größeren grünen Gebläsesym-
bols angezeigt.
• Drücken Sie ein weiteres Mal auf die Betriebstaste,
um zur normalen Betriebsart zurückzukehren.
• Zum Ausschalten des Gebläses die Betriebstaste
ca. zwei Sekunden gedrückt halten.
2.7 Funktionsprüfung
Prüfung der Mindestströmung – MMDF
MMDF steht für "Manufacturer´s Minimum Design Flow
rate" bzw. die vom Hersteller empfohlene Mindestströ-
mung. Siehe Abschnitt 3. "Technische Spezifikation."
Diese Strömung ist vor jeder Anwendung erneut zu
prüfen. Vorgehensweise:
• Prüfen Sie, ob der Gebläse komplett, richtig
montiert, gut gereinigt und unbeschädigt ist.
• Gebläse einschalten. Siehe 2.6.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis