Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb/Funktion - Sundstrom SR 500 EX Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SR 500 EX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
• Drücken Sie die drei Lippen nach unten, um die
Gürtelhälfte einzuklinken. Abb. 5.
• Verfahren Sie in gleicher Weise mit der zweiten
Gürtelhälfte.
• Die Gürtellänge kann einfach durch Anziehen oder
Lockern der Riemenenden eingestellt werden.
c) Atemschlauch
Hauben
Der Atemschlauch ist bereits mit den Hauben verbunden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die O-Ringe des
Schlauchs eingesetzt sind. Abb. 6.
• Schließen Sie den Schlauch ans Gebläse an und
verriegeln Sie ihn durch eine Achteldrehung nach
links. Abb. 7.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
Gesichtsschild SR 540 EX
Beim SR 540 EX werden Gesichtsschild und
Atemschlauch getrennt geliefert.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Ein Ende des Atemschlauches ist mit einer Flachdichtung,
das andere mit einem O-Ring ausgestattet. Das Ende
mit der Flachdichtung wird an den Gesichtsschild
angeschlossen.
• Vergewissern Sie sich, dass die O-Ringe des
Schlauchs eingesetzt sind. Abb. 6.
• CSchließen Sie den Schlauch ans Gebläse an und
verriegeln Sie ihn durch eine Achteldrehung nach
links. Abb. 7.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
Gesichtsschild SR 570
Der Gesichtsschutz wird mit nicht montiertem
Atemschlauch geliefert. Ein Ende des Schlauchs ist mit
einer Bajonettkupplung versehen, die an die
Gebläse-einheit angeschlossen wird. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
• Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungen des
Schlauchs eingelegt sind.
• Schließen Sie den Schlauch am Gesichtsschild an.
• Schließen Sie den Schlauch mit der Bajonettkupplung
an die Gebläseeinheit an und arretieren Sie ihn durch
eine Achteldrehung nach links. Abb. 7.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
Vollmaske SR 200
Bei der Vollgesichtsmaske SR 200 werden Maske und
Atemschlauch getrennt geliefert.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• An einem Schlauchende befindet sich ein
Gewindeadapter. Schließen Sie den Adapter an das
Filtergewinde der Maske an. Abb. 8.
• Schließen Sie das andere Schlauchende wie oben
beschrieben an das Gebläse an.
• Schließen Sie den Schlauch ans Gebläse an und
verriegeln Sie ihn durch eine Achteldrehung nach
links. Abb. 7.
• Kontrollieren Sie, dass der Schlauch fest sitzt.
d) Partikelfilter/Kombinationsfilter
Es sind immer zwei Partikelfilter oder zwei Kombinations-
filter desselben Typs und derselben Klasse gleichzeitig
zu verwenden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
28
1. Partikelfilter SR 510
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläsegeräts richtig sitzen und intakt sind. Abb. 9.
• Lassen Sie den Partikelfilter am Filteradapter
einrasten. Drücken Sie nicht auf die Filtermitte, damit
das Filterpapier nicht beschädigt wird. Abb. 10.
• Schrauben Sie den Adapter in die Filterfassung ein,
bis der Adapter an der Dichtung anliegt. Drehen Sie
dann ca. 1/8 Umdrehung weiter, um gute
Abdichtung zu gewährleisten. Abb. 11.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 12.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Partikelfilter an.
Abb. 13.
2. Partikelfilter SR 710
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläsegeräts richtig sitzen und intakt sind. Abb. 9.
• Schrauben Sie den Filter in die Filterfassung ein, bis
der Adapter an der Dichtung anliegt. Drehen Sie
ca. 1/8 Umdrehung weiter, um eine gute
Abdichtung zu gewährleisten. Abb. 11.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 12.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Partikelfilter an.
Abb. 13.
3. Kombinationsfilter
• Prüfen Sie, ob die Dichtungen in der Filterfassung des
Gebläsegeräts richtig sitzen und intakt sind. Abb. 9.
• Drücken Sie den Partikelfilter am Gasfilter an. Die
Pfeile auf dem Partikelfilter müssen in Richtung des
Gasfilters zeigen. Drücken Sie nicht auf die Filtermitte,
damit das Filterpapier nicht beschädigt wird. Abb. 14.
• Schrauben Sie den Kombinationsfilter in die
Filterfassung ein, bis er an der Dichtung anliegt.
Drehen Sie dann ca. 1/8 Umdrehung weiter, um eine
gute Abdichtung zu gewährleisten. Abb. 15.
• Setzen Sie einen Vorfilter in den Vorfilterhalter ein.
Abb. 12.
• Drücken Sie den Vorfilterhalter am Kombinationsfilter
an. Abb. 16.
Der Filter SR 599 ist ein kombinierter Gas- und
Partikelfilter. Er wird direkt in die Filterhalterung des
Gebläses geschraubt. Gehen Sie dabei wie oben
beschrieben vor.
e) Stöpselsatz
Der Stöpselsatz wird beim Reinigen oder Dekontami-
nieren des Gebläses benutzt, um das Eindringen von
Wasser oder Schmutz ins Gehäuse zu vermeiden.
Nehmen Sie Atemschlauch und Filter ab und setzen
Sie die Stöpsel ein. Abb. 29.

3.3 Betrieb/Funktion

• Das Gebläse wird durch Betätigen der Betriebstaste
eingeschaltet. Abb. 17.
• Nach Drücken des Schalters läuft ein Testprogramm
ab, bei dem die Symbole auf dem Display aufleuchten
und das Tonsignal zweimal ertönt. Abb. 18.
• Nach diesem internen Test erlöschen alle Symbole
mit Ausnahme des kleinen grünen Gebläsesymbols.
Das zeigt den Normalbetrieb mit einer Luftleistung
von mindestens 175 l/min an.
• Durch erneutes Drücken schaltet das Gebläse in
den Volllastbetrieb mit mind. 225 l/min, das größere
grüne Gebläsesymbol leuchtet auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis