Störungshilfen
Gerät startet nicht.
Blasen in der Einbettmasse (geringes Vakuum).
Becher hält nicht, obwohl Manometer max.
Vakuum anzeigt.
Becher bekommt Risse.
Wartung
•
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Gerätes. Achten Sie z.B. auf sichtbare
Beschädigungen an Gehäuse oder Netzkabel.
•
Säubern Sie regelmäßig Dichtung und Dichtrand vom Rührbecher (10) und der
Becheraufnahme (7).
•
Fetten Sie regelmäßig Rührbecher, um ihn gängig zu halten.
•
Wechseln Sie regelmäßig den Filter an der Becheraufnahme (7).
•
Reinigen Sie das Gehäuse in regelmäßigen Abständen mit einem feuchten Tuch, bzw.
REITEL Edelstahl-Pflegespray.
Hinweis
Reinigen und pflegen Sie in regelmäßigen Abständen Ihr Gerät mit dem REITEL
Edelstahl-Pflegespray (Artikel-Nr.: 90405000) zum Schutz vor Verunreinigungen und
Korrosion. Es ist wasserabweisend und erzeugt einen Schutzfilm gegen Kalk, Gips und
Staub.
10
a. Steckdose spannungslos (Sicherung der
Gebäudeinstallation prüfen).
b. Gerätesicherung (5) hat ausgelöst
(Netzstecker ziehen und Sicherung
wechseln. Der Sicherungshalter befindet
sich am Gerätestecker des Gehäuses).
a. Deckeloberfläche vom Becher verschmutzt
→ reinigen.
b. Dichtung an der Becheraufnahme (7)
verschmutzt → reinigen.
c. O-Ringdichtung vom Rührbecher (10)
undicht → reinigen.
d. Vakuumreduzierventil (9) nachziehen.
a. Filter (8) in der Becheraufnahme (7)
verstopft → Filter ersetzen.
b. Darauf achten, dass der Becher (10) nicht
überfüllt wird.
c. Zusatzfilter im Gerät verstopft → Service
kontaktieren.
Achtung: kein Spiritus oder andere
Lösungsmittel zur Reinigung benutzen oder im
Becher anrühren. Der Becher (10) ist, wie in
Kapitel 2.2 beschrieben, gegen einige
Chemikalien unbeständig. Bei Kratzspuren
handelt es sich um normalen Verschleiß.