Gehen Sie bei der Eingabe der PIN wie folgt vor:
1. Darstellung:
2. Geben Sie die 1. Ziffer Ihrer PIN ein, indem Sie das optische
Bedienelement kurz (< 4,5 s) betätigen. Mit jeder weiteren kurzen
Betätigung wird die Ziffer um 1 hochgezählt.
3. Nach einer Wartezeit von 3 s geben Sie die 2. Ziffer ein.
Darstellungsbeispiel:
4. Gleiches gilt für die 3. und 4. Ziffer.
5. Haben Sie Ihre 4-stellige PIN eingegeben, wird diese überprüft.
- Ist die PIN korrekt, wird die Anzeige vollständig aktiviert und Sie
können den Zähler bedienen.
- Ist die PIN falsch, wechselt die Anzeige wieder in den Normalbe-
trieb.
6. Ist die maximale Anzahl fehlerhafter PIN-Eingaben erreicht,
blinken die sechs Bindestriche und die PIN-Eingabe ist für weitere
Versuche gesperrt. Während dieser Sperrzeit blinken die sechs
Bindestriche der PIN-Eingabe.
Automatischer Rücksprung
Erfolgt innerhalb von 120 s keine weitere Eingabe mittels optischen
Bedienelementes, erfolgt ein automatischer Rücksprung in den Normal-
betrieb.
Aktivierung/Deaktivierung der PIN-Schutz-Abfrage
Am Ende dieser Aufrufliste besteht die Möglichkeit, die PIN-Schutz-
Abfrage für den nächsten Aufruf festzulegen, insofern der PIN-Schutz
konfiguriert ist.
y on
= PIN-Eingabe gewünscht
y OFF
= PIN-Eingabe unerwünscht
Mit einer langen Betätigung (t > 4,5 s) des optischen Bedienelementes
wechseln Sie zwischen „on" und „OFF".
Nach Spannungswiederkehr startet der Zähler entweder mit der Vorein-
stellung „on" oder „OFF", je nachdem, welche Konfigurationsvariante
werksseitig eingestellt wurde.
- 0 - - - -
- 3 0 - - -
27