Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit. • 1 ED100L Gerät der Generation G • 1 Gebrauchsanleitung Sorgen Sie nach der Installation und Inbetriebnahme des Zäh- lers dafür, dass die Gebrauchsanleitung dem Stromkunden zur Verfügung steht.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu ver- wenden und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe Leistungsschild). Wartungs- und Gewährleistungshinweise Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lage- rung) dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Informationen für den Stromkunden Hinweise für eichrechtkonforme Verwendung: Der Verwender hat für die Stromkunden, bei denen die Geräte verwendet werden, das Zustandekommen der in Rechnung gestellten Arbeitswerte transparent zu machen. „Transparent machen“ heißt, durch Information die Voraus- setzungen dafür zu schaffen, dass die Stromkunden unter Zuhilfenahme eichrechtkonformer Anzeigen der bei ihnen verwendeten Zähler das Zustandekommen der Rechnungs- posten in der Stromrechnung nachvollziehen können.
MessEG) verwendet werden. Der EDL40 Modus darf ausschließlich für den geschäftlichen Verkehr genutzt werden, wenn dieser konformitäts- bewertet worden ist. Daher ist bei Geräten die Konformitätskennzeich- DE-M nung gemäß MessEV, Artikel 14 auf dem Leistungsschild des jeweiligen Gerätes zu beachten. Dieser Zähler darf nur in Verbindung mit einer vertrauenswürdigen Signatur-Prüf- und Anzeige-Software eingesetzt werden und ist auch nur mit dieser zusammen ein dem Eich- recht entsprechendes Messsystem.
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente Vorderansicht Seitenansicht von links 134 mm 56 mm 51 mm Aufhängeöse, veränderbar Gehäusekappe Anzeige Aufruftaste (plombierbar) Leistungsschild Prüf-LED Optische Datenschnittstelle (INFO-Schnittstelle) Optisches Bedienelement Bereich für nationales Prüfsiegel (z. B. Nacheichung) 10 Plombierschrauben zur Befestigung der Gehäusekappe Plombierschrauben zur Befestigung des Klemmendeckels 12 Klemmendeckel...
Seite 8
Leistungsschild Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung Baujahr Seriennummer Data Matrix Code Impulskonstante der Prüf-LED Sicherheits- und Verwendungshinweise Kennzeichnung Optisches Bedienelement Schaltungsnummer MSB-Schnittstelle RS232 (RJ10) 10 Bezeichnung der Zusatzklemmen Server-ID und Public Key 12 Platz für Eigentumsbeschriftung 13 Energieregister 14 Spannung, Strom, Frequenz, Genauigkeitsklasse, Temperaturbereich 15 Typenschlüssel 16 Typbezeichnung 17 Herstelleradresse...
Seite 9
Anzeige Bei der Anzeige handelt es sich um eine Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgendem Aufbau: A Anzeige des OBIS-Codes A Wertebereich A Einheit des angezeigten Wertes S Phasenanzeige S Anzeige der Energierichtung S Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe S Anzeige bei aktiver Kommunikation über die MSB-Schnittstelle Einheit des angezeigten Wertes Wertebereich...
Seite 10
Beispiele für Anzeigen Einrichtungszähler, 2 Tarife im Normalbetrieb: Abbildung 1 Abbildung 2 1. Zeile der Anzeige: • Abbildung 1 = Tarif 1: Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.1 aktiv • Abbildung 2 = Tarif 2: Energiezählwerksstand OBIS-Code 1.8.2 inaktiv 2. Zeile der Anzeige: •...
Datenschnittstellen Der Zähler verfügt über 2 Datenschnittstellen, die in Anlehnung an die IEC 62056-21 ausgeführt sind. Auf der Vorderseite befindet sich eine unidirektionale Schnittstelle (INFO-Schnittstelle), die dem Endkunden zugänglich ist und per Konfi- guration freigegeben wird. Die 2. Datenschnittstelle (MSB-Schnittstelle) befindet sich unter dem plombierbaren Klemmendeckel und ist als bidirektionale RS232-Schnitt- stelle ausgeführt.
RS232-Datenschnittstelle Jeder Zähler verfügt über eine RS232-Datenschnittstelle (MSB-Schnitt- stelle) unter dem plombierbaren Klemmendeckel, die als RJ10 Buchse (4P4C) ausgeführt ist. Versorgung durch Kommunikationsgerät: +5 V DC oder +12 V DC Pin 1 Hilfsspannung +5 V DC Pin 2 Gerätemasse Pin 3 Signal-Eingang Pin 4 Signal-Ausgang...
Installation und Inbetriebnahme Der Zähler ist für die Wandmontage gemäß DIN 43857-2 geeignet. Die Abbildung zeigt die für die Dreipunktmontage relevanten Maße. Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechen- den Anschlussplan, den Sie im Klemmendeckel des Zählers und/oder bei den Lieferunterlagen finden.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Lichtbogen und Stromschlag! Die Eingänge der Zusatzklemmen sind zählerintern nicht abgesichert. • Sichern Sie die Eingänge mit einer Vorsicherung von ≤ 0,5 A nach geltenden technischen Richtlinien ab. GEFAHR! Lebensgefahr durch Lichtbogen und Stromschlag! Die Spannungsabgriffe sind zählerintern nicht abgesichert und direkt mit dem Netzpotential verbunden.
Seite 16
Klemmenblock Für Zähler mit direktem Anschluss bis 60 A bzw. bis 100 A: GEFAHR! Unsachgemäße Installation gefährdet Leben und Gesundheit und birgt das Risiko von Betriebsstörungen und Sachschäden! • Verwenden Sie vor dem Zähler mit direktem Anschluss eine Überstromschutzeinrichtung für maximal 63 A bzw. 100 A gemäß gültiger TAB (z.
Seite 17
Spannungsbrücke Spannungsbrücke Position A: Position B: Klemme 2 = ungezählte Klemme 2 = gezählte Spannungsversorgung Spannungsversorgung für Zusatzeinrichtungen für Zusatzeinrichtungen 20 mm 22,5 mm 11,5 mm Die Messwerte dürfen nur dann zu Abrechnungszwecken herangezogen werden, wenn die Spannungsversorgung von Zusatzgeräten im ungezählten Bereich liegt. Klemmendeckel Um den unbefugten Zugriff auf die Anschlussklemmen zu verhindern, wird der Klemmendeckel mit Plombierschrauben befestigt, die Sie mit...
Anzeigetest Nach Anlegen der Spannung befindet sich der Zähler im Anzeigetest, d. h. alle Symbole der Anzeige leuchten dauerhaft für ca. 15 s. Danach erscheinen für jeweils ca. 5 s die Firmware-Versionsnummer und die Firmware-Prüfsumme. Im Normalbetrieb kann der Anzeigetest mit dem optischen Bedienele- ment bzw.
Funktionsfehlerkontrolle und Betriebsüberwachung Der Zähler verfügt über eine Funktionsfehlerkontrolle, die permanent während des Betriebes durchgeführt wird. Wird ein Fehler festgestellt, wird dies in der 1. Zeile der Anzeige durch „FF“ signalisiert. Der Zähler darf dann nicht mehr zu Abrechnungszwe- cken herangezogen werden. Die Rücksetzung des Fehlercodes kann nur im Werk erfolgen.
Tarifsteuerung über die Zusatzklemme 13 (nur bei 2 Tarifen) Bei einem Zähler mit 2 Tarifen kann auch die Klemme 13 zur Tarifsteu- erung verwendet werden. Hier erfolgt die Ansteuerung direkt über den Steuerausgang eines externen Gerätes (z. B. einer Schaltuhr). Der Default-Tarif ist T1 (keine Ansteuerung der Klemme 13).
Seite 21
Folgende Informationen wurden als „schützenswerte Daten“ im Sinne des Datenschutzes für die Anzeige definiert: • Momentanwirkleistung • historische Werte (1d, 7d, 30d, 365d) • historischer Wert seit letzter Nullstellung Für unterschiedliche Anwendungsfälle kann der MSB zu den schützens- werten Daten folgende Einstellungen am Gerät vornehmen: •...
Seite 22
Betriebsart EDL40 (x = angezeigter Wert) Anzeige Anwendungsfall geschützt geschützt kein schützt über PIN: über PIN: Schutz Information korrekt falsch Anzeigetest 0.9.1 Zeit (HH:MM:SS) 0.9.2 Datum (DD.MM.JJ) PIN-Eingabe Momentanwirkleistung InF* Datensatz INFO-Schnittstelle 0.2.2 Schaltprogrammnummer * nur, wenn Bedienung nach FNN-Lastenheft Basiszähler - Funktionale Merkmale, Version 1.3 parametriert ist Die EDL40-Funktion wird bei einer Tarifierung außerhalb des Zählers vom MSB aktiviert.
Bedienung des Zählers Anzeigensteuerung Für die Bedienung des Zählers mittels optischen Bedienelementes bzw. der Aufruftaste gilt: K = kurzes Betätigen (t < 2 s): • bei aktiviertem PIN-Schutz: Eingabe der PIN und Freischalten der EDL-Informationsanzeige • Weiterschalten zum nächsten Listenwert in der 2. Zeile der Anzeige L = langes Betätigen (t >...
Seite 24
Rollierende Zählwerksanzeige „E21“: Momentanwirkleistung [W] autom. nach 120 s Displaytest PIN-Eingabe PIN korrekt autom. nach 120 s „P“: Momentanwirkleistung [W] autom. nach 120 s „1.8.0“: leer „E“: historischer Wert seit letzter Nullstellung +A [kWh] „2.8.0“: leer autom. nach 120 s „E“: historischer Wert seit letzter Nullstellung +A [kWh] autom.
Seite 25
nur, wenn Wirkleistungsanzeige aktiviert und Zugriffsschutz deaktiviert oder PIN korrekt nur, wenn Zugriffsschutz aktiviert nur, wenn Wirkleistungsanzeige aktiviert nur, wenn Bedienung nach FNN-Lastenheft Basiszähler - Funktionale Merkmale, Version 1.3 parametriert ist autom. nach 120 s „1.8.0“: „-1“ (Counter) „1d“: letzter hist. Tageswert +A [kWh] autom.
Menüführung im EDL40-Modus Rollierende Zählwerksanzeige „E40“: Momentanwirkleistung [W] autom. nach 120 s Displaytest autom. nach 120 s „0.9.1“: Uhrzeit autom. nach 120 s „0.9.2“: Datum autom. nach 120 s PIN-Eingabe PIN korrekt autom. nach 120 s „P“: Momentanwirkleistung [W] autom. nach 120 s „InF“: „on“...
Seite 27
Toggle InF „on“ ↔ „OFF“: steuert, ob der „Reduzierte Datensatz“ oder der „Vollständige Datensatz“ per INFO-Schnittstelle ausgegeben wird Erneute PIN-Abfrage aktivieren...
PIN-Eingabe Bei aktiviertem PIN-Schutz und noch nicht erfolgter Freischaltung des Schutzes mittels korrekter PIN wird in der Aufrufliste vor der Ausgabe der schützenswerten Daten eine 4-stellige PIN-Eingabe verlangt. Bewahren Sie die PIN sorgfältig auf, da diese ggf. für das nächste Freischalten oder Freischalten nach Spannungswieder- kehr der schützenswerten Daten benötigt wird.
Seite 29
EDL21 Zähler mit Funktionsumfang nach EDL mit interner Tarifierung EDL40 Zähler mit Funktionsumfang nach EDL mit externer Tarifierung Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Forum Netztechnik/Netzbetrieb (Arbeitsgruppe im VDE) Historische Werte Identification (Identifizierung) International Electrotechnical Commission INFO-Schnittstelle Ingress Protection (Schutz-Klassifikation) Außenleiter Liquid Crystal (Flüssigkristall) Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige) Leuchtdiode Messstellenbetreiber...