Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EMH metering mMe4.0 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mMe4.0:

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
mMe4.0
Moderne Messeinrichtung
DE
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Allgemeine Beschreibung ....................................................................... 5
Technische Daten ................................................................................... 5
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente ............................................. 7
Datenschnittstellen ................................................................................11
Installations- und Inbetriebnahmehinweise .......................................... 12
Funktionen und Bedienung................................................................... 26
Zubehör ................................................................................................ 29
Anschluss / Abdeckung ........................................................................ 29
Menüführung ........................................................................................ 30
Hauptmenü ........................................................................................... 32
Abkürzungen ........................................................................................ 34
Konformitätserklärung .......................................................................... 35
Stand: 26.03.2019; Technische Änderungen vorbehalten!
mMe4.0-BIA-D-1.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering mMe4.0

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    EMH metering GmbH & Co. KG Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin GERMANY Tel. +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com mMe4.0 Moderne Messeinrichtung Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Allgemeine Beschreibung ...............
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollieren Sie bitte den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit. y 1 x mMe4.0 y 1 x Gebrauchsanleitung y Zubehör (optional) Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu ver- wenden und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe Leistungsschild). Wartungs- und Gewährleistungshinweise Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden (z. B. durch Transport, Lage- rung) dürfen selbst keine Reparaturen vorgenommen werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch und die Kon- formitätserklärung.
  • Seite 4: Informationen Für Den Stromkunden

    Informationen für den Stromkunden Hinweise für eichrechtkonforme Verwendung: Der Verwender hat für die Stromkunden, bei denen die Geräte verwendet werden, das Zustandekommen der in Rechnung gestellten Arbeitswerte transparent zu machen. „Transparent machen“ heißt, durch Information die Voraus- setzungen dafür zu schaffen, dass die Stromkunden unter Zuhilfenahme eichrechtkonformer Anzeigen der bei ihnen verwendeten Zähler das Zustandekommen der Rechnungs- posten in der Stromrechnung nachvollziehen können.
  • Seite 5: Allgemeine Beschreibung

    - Spannungsausführung: 3 x 230/400 V, direktmessender Zähler einsetzbar auch in 230 V Wechselstromnetzen (optional) y Datenschnittstellen: - optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) oder zur Anbindung an ein SMGw (unidirektional: Push-Betrieb) y Montage der mMe4.0 für Zählerplätze mit Dreipunktbefestigung y Prüf-LED y optional Grid-Funktion (zusätzliche Momentanwerte) für Serviceanzeige...
  • Seite 6: Technische Daten

    Technische Daten mMe4.0 Spannung 4-Leiter-Zähler / 3 x 230/400 V, (optional: einsetzbar auch in 230 V Wechselstromnetzen) Strom 0,25 - 5 (60) A Frequenz 50 Hz Temperaturbereich festgelegter Betriebsbereich: -25 °C...+55 °C Grenzbereich für den Betrieb: -25 °C...+70 °C Grenzbereich für Lagerung und Transport: -25 °C...+70 °C...
  • Seite 7: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht von links Leistungsschild Anzeige Prüf-LED (IR) Bereich für nationales Prüfsiegel (z. B. Nacheichung) Optisches Bedienelement Kombinierte optische Info-/MSB-Schnittstelle Plombierstelle Klemmendeckel Klemmendeckel Befestigungspunkte...
  • Seite 8 Leistungsschild Baujahr Typbezeichnung und Typenschlüssel Spannung und Genauigkeitsklasse Strom und Frequenz Temperaturbereich Schaltungsnummer nach Norm 43856 Herstellerübergreifende Identifikationsnummer Impulskonstante der Prüf-LED Herstelleradresse 10 Sicherheits- und Verwendungshinweise Data Matrix Code 12 Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung...
  • Seite 9 Anzeige Bei der Flüssigkristallanzeige (LCD) handelt es sich um eine 2 x 6-stellige 7 Segmentanzeige mit folgendem Aufbau: A Anzeige des OBIS-Codes A Wertebereich A Einheit des angezeigten Wertes S Phasenanzeige S Anzeige der Energierichtung S Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe Einheit des angezeigten Wertes Wertebereich Kennzeichnung der angezeigten Werte...
  • Seite 10 Beispiele für Anzeigen Einrichtungszähler: 1. Zeile der Anzeige: Energiezählwerksstand +A tariflos OBIS-Code 1.8.0 wird angezeigt 2. Zeile der Anzeige: Momentanwirkleistung P in W (Watt) wird angezeigt Menüs: 1. Zeile der Anzeige: keine Angabe 2. Zeile der Anzeige: Freischalten zum Löschen des historischen Wertes seit letzter Nullstellung 1.
  • Seite 11: Datenschnittstellen

    Datenschnittstellen y Der Zähler verfügt über 1 optische Datenschnittstelle, die in Anleh- nung an die IEC 62056-21 ausgeführt ist. y Die Datenschnittstelle ist für den Endkunden über eine optische Info-/ MSB-Schnittstelle auf der Zählervorderseite zugänglich. y Diese unidirektionale Infrarot-Datenschnittstelle sendet jede Sekunde entweder einen „Reduzierten“...
  • Seite 12: Messwertauflösung

    Einrich- Einrich- Zweirich- Saldie- tungs- tungs- tungs- OBIS-T-Kennzahl Bezeichnung render zähler zähler zähler Zähler +A/-A Zählwerk positive 01 00 01 08 00 FF Wirkenergie, tariflos Zählwerk negative 01 00 02 08 00 FF Wirkenergie, tariflos Aktuelle Momen- tanwirkleistung (nur 01 00 10 07 00 FF im „Vollständigen Datensatz“) Messwertauflösung...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Beachten Sie folgende grundlegende Sicherheitshinweise: Bei der Installation oder beim Wechseln des Zählers müssen alle Leiter, an die der Zähler angeschlossen ist, spannungsfrei sein. y Freischalten des Zählers durch Entfernen der entsprechenden Vorsi- cherungen, bei zweiseitiger Einspeisung sowohl auf der Netzseite als auch auf der Erzeugungsseite.
  • Seite 14: Wandmontage

    Wandmontage Der Zähler ist für die Wandmontage vorgesehen. Die folgenden Abbildungen zeigen die für die Dreipunktmontage rele- vanten Maße des Zählers. Seitenansicht Vorderansicht von links Rückansicht Um den Zähler zu montieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie den Montageort und machen Sie sich mit bereits beste- henden Installationen vertraut.
  • Seite 15: Den Zähler Anschließen

    Den Zähler anschließen Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechen- den Anschlussplan, den Sie in der Gebrauchsanleitung und/oder ggf. auf dem Klemmenblock finden. Nach Schaltung 4000 der Norm DIN 43856 ACHTUNG! Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmoment! y Überschreiten Sie beim Zähleranschluss nicht das maximal zulässi- ge Drehmoment (siehe Tabelle „Klemmenblock„) beim Anziehen der Klemmenschrauben!
  • Seite 16 Klemmenblock Ansicht von Unten: Ansicht von Vorn: Abbildung: Klemmenblock Stromklemmen N-Klemmen 1, 3, 4, 6, 7, 9 10, 12 Klemmenabmessungen 7,3 x 9,7 7,3 x 9,7 B x H oder d (mm) Minimale Anschluss- querschnitte (mm²) Maximale Anschluss- 25,0 25,0 querschnitte (mm²) * Minimale Drehmomente (Nm)
  • Seite 17 Klemmendeckelmontage und Demontage Klemmendeckelmontage Nr. Abbildung Beschreibung Zähler und Klemmendeckel. Der Klemmendeckel wird zur Montage gegen die Grundplatte gedrückt, bis die 2 Haken einrasten. Der Druck ist ausge- hend von der Achse der Haken auszuüben bis die Plombierösen herausstehen und die Haken einrasten.
  • Seite 18: Beschreibung

    Nr. Abbildung Beschreibung Der Zähler ist wie dargestellt zu plombie- ren. Demontage des Klemmendeckels Bevor der Klemmendeckel demontiert werden kann, müssen die Plomben entfernt werden. Nr. Abbildung Beschreibung  ‚ +‚ Die Haken müs- sen nacheinander ausein- andergedrückt werden. Dies kann händisch geschehen, oder mittels Draufsicht Schraubendreher, wie in...
  • Seite 19 Nr. Abbildung Beschreibung Der Klemmendeckel kann nun abgenommen werden. Installation eines OKK-BKE an die kombinierte Info-/MSB-Schnittstelle Nr. Abbildung Beschreibung Am Klemmendeckel muss vor der Installation des OKK-BKE die Lasche herausgebrochen werden. Dafür ist eine Kombizange geeignet. Ein ausgebrochener Klemmen- deckel darf nur mit einem OKK verwendet werden.
  • Seite 20 Nr. Abbildung Beschreibung Der OKK-BKE wird zuerst mit der oberen Seite in den Schacht eingeführt und dann mit der unteren Seite eingedreht und in die Vertiefung der Kappe eingeklinkt. Anschließend wird der Klemmendeckel montiert. Dadurch ist der OKK-BKE verriegelt und kann nicht mehr entnom- men werden.
  • Seite 21: Anzeigetest Ausführen

    Anzeigetest ausführen Nach Anlegen der Spannung befindet sich der Zähler im Anzeigetest, d. h. alle Symbole der 1. und 2. Zeile der Anzeige werden alternierend für 6 x 2 s dargestellt. Firmware-Version und Firmware-Prüfsumme Im Betriebszustand erscheinen nach dem Anzeigetest beim Anlegen der Spannung für jeweils ca.
  • Seite 22 Folgende Informationen werden in der Serviceliste angezeigt: y Spannung L1 gegen N, UL1-N Sofern der Spannungseffektivwert der Phase unterhalb seiner Anlaufschwelle von 170 V absinkt, wird der Spannungswert auf der Anzeige durch ein blinkendes „---.-“ ersetzt. y Spannung L2 gegen N, UL2-N Sofern der Spannungseffektivwert der Phase unterhalb seiner Anlaufschwelle von 170 V absinkt, wird der Spannungswert auf der Anzeige durch ein blinkendes „---.-“...
  • Seite 23: Darstellung Der Anlaufschwellen

    Eine kurze Betätigung (t < 4,5 s) des optischen Bedienelemen- tes bewirkt ein Weiterschalten zum nächsten Listenwert (siehe auch Kapitel „Anzeigensteuerung“ auf Seite 26). Die Serviceliste wird verlassen durch: - lange Betätigung (t>4,5 s) des optischen Bedienelements - nach werkseitig eingestellter Zeit nach Spannungswiederkehr - nach werkseitig eingesteller Zeit letzter Bedienung innerhalb der Serviceliste Nach verlassen der Serviceliste, erlischt das Symbol „INFO“...
  • Seite 24: Funktionsfehlerkontrolle Und Betriebsüberwachung

    Funktionsfehlerkontrolle und Betriebsüberwachung y Der Zähler verfügt über eine Funktionsfehlerkontrolle, die permanent während des Betriebs durchgeführt wird. Wird ein Fehler festge- stellt, wird dies in der 1. Zeile der Anzeige durch „F.F.0“ und einem Fehlercode als Wert signalisiert. Der Zähler darf dann nicht mehr zu Abrechnungszwecken herangezogen werden.
  • Seite 25 Anzeige Anwendungsfall geschützt geschützt kein max. schützt über über Schutz Anzahl PIN: PIN PIN: PIN Werte Information korrekt falsch Historischer Tageswert Historischer Wochenwert Historischer Monatswert 365d Historischer Jahreswert Datensatz INFO-Schnittstelle PIN-Schutz-Abfrage x = angezeigter Wert y Die historischen Werte (1d, 7d, 30d, 365d) sind nicht an die astrono- mische Uhr gekoppelt, sondern hängen von der Betriebszeit ab.
  • Seite 26: Funktionen Und Bedienung

    Funktionen und Bedienung Anzeigensteuerung Für die Bedienung mittels optischen Bedienelementes gilt: y K = kurzes Betätigen (t < 4,5 s): - Weiterschalten zum nächsten Listenwert in der 2. Zeile der Anzei- - bei aktiviertem PIN-Schutz: Eingabe der PIN und Freischalten der Informationsanzeige y L = langes Betätigen (t >...
  • Seite 27: Automatischer Rücksprung

    Gehen Sie bei der Eingabe der PIN wie folgt vor: - 0 - - - - 1. Darstellung: 2. Geben Sie die 1. Ziffer Ihrer PIN ein, indem Sie das optische Bedienelement kurz (< 4,5 s) betätigen. Mit jeder weiteren kurzen Betätigung wird die Ziffer um 1 hochgezählt.
  • Seite 28: Metrologische Prüfung Des Zählers

    Metrologische Prüfung des Zählers y Die Prüfung des Zählers erfolgt über die Prüf-LED. y Zur Prüfung ist kein spezieller Prüfmodus notwendig, da die Auflösung der Register bereits ausreichend hoch ist. y Die Impulswertigkeit beträgt 10 000 Imp./kWh.
  • Seite 29: Zubehör

    Kommunikationsköpfe nach DIN EN 62056-21 über der DSS zu arretieren. Anschluss / Abdeckung y Klemmendeckel lang - Klemmendeckel mit einem Freiraum von einer Länge von 99 mm - Für die Anwendung von Zählersteckklemmen y Zählersteckstifte - Zur Kontaktierung einer mMe4.0 mit einer Zählersteckklemme...
  • Seite 30: Menüführung

    Menüführung *1) Die Darstellung des jeweiligen Wertes muss in der Konfiguration definiert sein, ansonsten wird sie übersprungen. *2) Die Zeit für das Timeout wird als Minutenwert in der Konfiguration festgelegt.
  • Seite 32: Hauptmenü

    Hauptmenü...
  • Seite 33 *1) Innerhalb der Konfiguration kann die Verwendung einer PIN festgelegt werden und der Benutzer kann die Abfrage dieser im letzten Menüpunkt Ein-/Ausschalten. *2) Innerhalb der Konfiguration kann die Anzeige der Momentanleistung vor der PIN-Eingabe festgelegt werden. *3) Innerhalb der Konfiguration kann eine Anzahl von falschen PIN-Eingaben festgelegt werden, bei dessen Überschreitung eine Sperrzeit für weitere PIN-Eingaben aktiviert wird.
  • Seite 34: Abkürzungen

    Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Clear (Löschen) Deutsches Institut für Normung e.V. Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Forum Netztechnik/Netzbetrieb (Arbeitsgruppe im VDE) Historische Werte Identification (Identifizierung) International Electrotechnical Commission INFO-Schnittstelle Ingress Protection (Schutz-Klassifikation) Infrarot L1, L2, L3 Außenleiter (Phase)
  • Seite 35: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der im Bereich „Produkte & Internetseite www.emh-metering.com Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler.

Inhaltsverzeichnis