Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EMH metering mMe4.0 Gebrauchsanleitung

Moderne messeinrichtung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mMe4.0:

Werbung

EMH metering
GmbH & Co. KG
Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin
GERMANY
Tel.
+49 38851 326-0
Fax
+49 38851 326-1129
E-Mail info@emh-metering.com
Web
www.emh-metering.com
Tel.
+49 38851 326-1930 (Technischer Support)
E-Mail support@emh-metering.com
mMe4.0
Moderne Messeinrichtung
DE
Gebrauchsanleitung
Lieferumfang........................................................................................... 2
Wichtige Hinweise .................................................................................. 2
Allgemeine Beschreibung ....................................................................... 8
Technische Daten ................................................................................... 9
Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente ............................................ 10
Datenschnittstellen ............................................................................... 13
Funktionen und Bedienung................................................................... 28
Menüführung Service-Anzeige ............................................................. 30
Hauptmenü ........................................................................................... 32
Messmethode ....................................................................................... 34
Zubehör ................................................................................................ 35
Abkürzungen ........................................................................................ 37
Konformitätserklärung .......................................................................... 38
Konformitätserklärung .......................................................................... 39
Stand: 20.12.2022; Technische Änderungen vorbehalten!
mMe4.0-BIA-D-1.20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EMH metering mMe4.0

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    EMH metering GmbH & Co. KG Neu-Galliner Weg 1 • 19258 Gallin GERMANY Tel. +49 38851 326-0 +49 38851 326-1129 E-Mail info@emh-metering.com www.emh-metering.com Tel. +49 38851 326-1930 (Technischer Support) E-Mail support@emh-metering.com mMe4.0 Moderne Messeinrichtung Gebrauchsanleitung Lieferumfang................... 2 Wichtige Hinweise .................. 2 Allgemeine Beschreibung ...............
  • Seite 2: Lieferumfang

    Lieferumfang Bevor Sie mit dem Einbau und der Inbetriebnahme beginnen, kontrollie- ren Sie bitte den Inhalt der Lieferung auf Vollständigkeit. y 1 x mMe4.0 y 1 x Gebrauchsanleitung y Zubehör (optional) Sollte der Inhalt nicht vollständig oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsquelle.
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Zähler ist ausschließlich zur Messung elektrischer Energie zu ver- wenden und darf nicht außerhalb der spezifizierten technischen Daten betrieben werden (siehe Leistungsschild). Stellen Sie sicher, dass der Zähler für den vorgesehenen Einsatz- zweck geeignet ist. Wartungs- und Gewährleistungshinweise Das Gerät ist wartungsfrei.
  • Seite 4: Informationen Für Den Stromkunden

    Die folgende Tabelle benennt die Komponenten und die Behandlung am Ende ihres Lebenszyklus. Komponenten Abfallsammlung und Entsorgung Leiterplatten Elektronikabfall: entsorgen Sie diese gemäß den örtlichen Vorschriften. LEDs, Sondermüll: entsorgen Sie diese gemäß den örtli- LC-Anzeige chen Vorschriften. Metallteile Wertstoff, wiederverwertbar: führen Sie diese nach Sorten getrennt der Wiederverwertung zu.
  • Seite 5 Messrichtigkeitshinweise (MessEG/ MessEV) Hinweis zur Wireless-M-Bus-Datenschnittstelle: Die über die wM-Bus-Datenschnittstelle übertragenen Werte des Zählers mit der Firmware-Version 110000 (ddd94A6b) und den folgenden Kenndaten Übertragungsintervall (t 90 Sekunden (Nominalwert) Funktelegrammlänge: max. 29,5 ms dürfen zu Verrechnungszwecken von einem eichrechtkonform verwen- deten Smart Meter Gateway entgegengenommen werden für: Smart Meter Gateways, die nicht das Kompaktprofil gemäß...
  • Seite 6 Bei Verwendung eines Smart Meter Gateways das das Kompaktprofil nicht verwendet: Maximal theoretische Anzahl Tarifstufenbreite TAF 2 Elektrizitätszähler ** 4 h und mehr Bei Verwendung eines Smart Meter Gateways das das Kompaktprofil verwendet: Maximal theoretische Anzahl Tarifstufenbreite TAF 2 Elektrizitätszähler ** 0,25 h (ink.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise: y Lesen Sie alle beiliegenden Anleitungen und Informationen. y Beachten Sie die Warnungen am Gerät und in den Dokumenten. y Überprüfen Sie die Geräte vor der Montage auf äußerlich erkennbare Transport- oder andere Schäden. y Führen Sie Arbeiten am Gerät stets sicherheits- und gefahrenbe- wusst aus.
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    Datenschnittstellen: • optische Datenschnittstelle (INFO-, Kundenschnittstelle) oder zur Anbindung an ein SMGw (unidirektional: Push-Betrieb) • wM-Bus-Funkschnittstelle (optional), zur Anbindung an ein SMGW y Montage der mMe4.0 für Zählerplätze mit Dreipunktbefestigung y Prüf-LED y optional Grid-Funktion (zusätzliche Momentanwerte) für Service-Anzeige...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten mMe4.0 Strom und Spannung siehe Leistungsschild Überspannungskategorie OVC III (gemäß EN 62052-31) Bemessungsstoßspannung 4 kV (gemäß EN 62052-31) Frequenz 50 Hz Gebrauchskategorie UC1 (gemäß EN 62052-31) Eigenbedarf pro Phase Spannungspfad typ. 0,8 W Strompfad < 0,05 VA (bei Referenzstrom)
  • Seite 10: Gehäuse-, Anzeige- Und Bedienelemente

    Gehäuse-, Anzeige- und Bedienelemente Vorderansicht Seitenansicht Rückansicht von links T11492 XXXX 0028 1 - Leistungsschild 2 - Anzeige 3 - Prüf-LED (IR) 4 - Bereich für nationales Prüfsiegel (z. B. Nacheichung) 5 - Optisches Bedienelement 6 - Kombinierte optische Info-/MSB-Schnittstelle 7 - Plombierstelle Klemmendeckel 8 - Klemmendeckel 9 - Befestigungspunkte...
  • Seite 11 Leistungsschild T11492 XXXX 1 - Impulskonstante der Prüf-LED 2 - Bereich für nationales Prüfsiegel 3 - Herstelleradresse 4 - Produktnorm 5 - Sicherheits- und Verwendungshinweise (1) 6 - Data Matrix Code 7 - Konformitäts- und Zulassungskennzeichnung 8 - Herstellerübergreifende Identifikationsnummer 9 - Schaltbild 10 - Sicherheits- und Verwendungshinweise (2) 11 - Schaltungsnummer nach Norm DIN 43856...
  • Seite 12 Anzeige Bei der Flüssigkristallanzeige (LCD) handelt es sich um eine 2 x 6-stellige 7 Segmentanzeige mit folgendem Aufbau: 1 - Anzeige des OBIS-Codes (A) 2 - Wertebereich (A) 3 - Einheit des angezeigten Wertes (A) 4 - Phasenanzeige (S) 5 - Anzeige der Energierichtung (S) 6 - Balkenanzeige als Ersatz für die sich drehende Läuferscheibe (S) 7 - Einheit des angezeigten Wertes (I) 8 - Wertebereich (I)
  • Seite 13: Messwertauflösung

    Einrichtungszähler: 1. Zeile der Anzeige: Energiezählwerksstand +A tariflos OBIS-Code 1.8.0 wird angezeigt 2. Zeile der Anzeige: Momentanwirkleistung P in W (Watt) wird angezeigt Messwertauflösung Anzeige Datensatzauflösung Arbeitszählwerk 0,1 Wh 0,001 Wh 1 Wh – Momentanwirk- 0,001 W – leistung historischer Wert seit letzter –...
  • Seite 14: Optische Datenschnittstelle

    Optische Datenschnittstelle y Optische Datenschnittstelle, die in Anlehnung an die IEC 62056-21 ausgeführt ist. y Für den Endkunden zugänglich. y Diese unidirektionale Schnittstelle sendet jede Sekunde entweder einen „Reduzierten“ oder „Vollständigen Datensatz“ (Push Betrieb). y Der „Reduzierte Datensatz“ enthält keinen Wert für die Momentan- wirkleistung.
  • Seite 15: Wireless M-Bus-Datenschnittstelle

    Einrich- Einrich- Zweirich- Saldie- tungs- tungs- tungs- OBIS-T-Kennzahl Bezeichnung render zähler zähler zähler Zähler +A/-A Zählwerk negative 01 00 02 08 00 FF Wirkenergie, tariflos Zählwerk negative 01 00 02 08 01 FF Wirkenergie, Tarif 1 Zählwerk negative 01 00 02 08 02 FF Wirkenergie, Tarif 2 Aktuelle Momen- tanwirkleistung (nur...
  • Seite 16: Installations- Und Inbetriebnahmehinweise

    Beispiele für typische Einstellungen der Sendeleistung y Sehr geringer Abstand zwischen Zähler und Empfangsantenne, z. B. beide Geräte in gemeinsamem Zählerschrank oder gemeinsamer Installationswand: Einstellung „1“ (Sendeleistung = 0,1 mW) y Geringer Abstand zwischen Zähler und Empfangsantenne, z. B. in eng benachbarten Räumen oder unterschiedlichen Zählerschränken: Einstellung „2“...
  • Seite 17: Den Zähler Montieren

    Beachten Sie unbedingt die geltenden Vorschriften, das anzuwendende Normenwerk sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Den Zähler montieren Der Zähler ist für die Wandmontage vorgesehen. Die folgenden Abbildungen zeigen die für die Dreipunktmontage rele- vanten Maße des Zählers. Seitenansicht Vorderansicht von links Rückansicht...
  • Seite 18: Den Zähler Anschließen

    Den Zähler anschließen Beachten Sie beim Anschluss des Zählers unbedingt den entsprechen- den Anschlussplan, den Sie in der Gebrauchsanleitung und auf dem Klemmenblock finden. Nach Schaltung 4000 der Norm DIN 43856 Beachten Sie auch beim Anschließen des Zählers: y Der Leiterquerschnitt ist entsprechend der maximalen Strombelas- tung auszuwählen.
  • Seite 19 ACHTUNG Beschädigung der Anschlussklemmen durch zu hohes Drehmoment! y Das angemessene Drehmoment hängt von der Art der Anschlusslei- tung und vom maximalen Strom ab. y Ziehen Sie die Anschlussklemmen mit dem entsprechenden Dreh- moment gemäß EN 60999-1 an. Ansicht von unten: Ansicht von vorn: Stromklemmen N-Klemmen...
  • Seite 20: Klemmendeckelmontage Und Demontage

    Klemmendeckelmontage und Demontage GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Nach Entfernen des Klemmendeckels besteht die Gefahr, mit Kontak- ten in Berührung zu kommen, die Netzspannung führen. y Vermeiden Sie die Berührung der Anschlussklemmen im Klemmen- block des Zählers.
  • Seite 21 Nr. Abbildung Beschreibung Der Druck ist ausge- hend von der Achse der Haken auszuüben bis die Plombierösen herausstehen und die Haken einrasten. Der Zähler ist wie dargestellt zu plombie- ren.
  • Seite 22: Draufsicht

    Demontage des Klemmendeckels Bevor der Klemmendeckel demontiert werden kann, müssen die Plomben entfernt werden. Nr. Abbildung Beschreibung  ‚ +‚ Die Haken müs- sen nacheinander ausein- andergedrückt werden. Dies kann händisch geschehen, oder mittels Schraubendreher, wie in Draufsicht der Abbildung dargestellt. Der Klemmendeckel kann nun abgenommen werden.
  • Seite 23 Installation eines OKK-BKE an die Info-/MSB-Schnittstelle Nr. Abbildung Beschreibung Am Klemmendeckel muss vor der Installation des OKK-BKE die Lasche herausgebrochen werden. Dafür ist eine Kombizange geeignet. Ein ausgebrochener Klemmen- deckel darf nur mit einem OKK-BKE verwendet werden. Der OKK-BKE wird zuerst mit der oberen Seite in den Schacht eingeführt und dann mit der unteren...
  • Seite 24: Anzeigetest Ausführen

    Nr. Abbildung Beschreibung Anschließend wird der Klemmendeckel montiert. Dadurch ist der OKK-BKE verriegelt und kann nicht mehr entnom- men werden. Anzeigetest ausführen Nach Anlegen der Spannung befindet sich der Zähler im Anzeigetest, d. h. alle Symbole der 1. und 2. Zeile der Anzeige werden alternierend für 6 x 2 s dargestellt.
  • Seite 25 Die Anzeige der Symbole L1, L2 und L3 signalisieren das Anliegen der einzelnen Phasenspannungen größer 170 V. y Nach Anlegen einer Spannung führt der Zähler einen Anzeigetest durch. y Danach erscheint in der 2. Zeile die Service-Anzeige. y Die Aktivierung der Service-Anzeige wird durch das Symbol „INFO“ angezeigt.
  • Seite 26: Darstellung Der Anlaufschwellen

    Prüf-LED y Die Prüf-LED dient ausschließlich der metrologischen Prüfung des Zählers. y Die Impulskonstante beträgt 10 000 Imp./kWh mit einer Impulslänge von 2 ms. y Misst der Zähler keinen oder einen Strom unterhalb seiner Anlauf- schwelle, befindet sich der Zähler im Stillstand. In diesem Fall sendet die Prüf-LED einen „Dauerimpuls“.
  • Seite 27 Folgende Informationen wurden als „schützenswerte Daten“ im Sinne des Datenschutzes definiert: y Momentanwirkleistung y historischer Wert seit letzter Nullstellung y historische Werte (1d, 7d, 30d, 365d) Bei den schützenswerten Daten in der Anzeige können werksseitig für unterschiedliche Anwendungsfälle folgende Einstellungen am Zähler vorgenommen werden: y geschützt (schützenswerte Daten werden nicht angezeigt) y geschützt über PIN (schützenswerte Daten werden nach der PIN-...
  • Seite 28: Funktionen Und Bedienung

    Funktionen und Bedienung Anzeigensteuerung Für die Bedienung mittels optischen Bedienelementes gilt: y K = kurzes Betätigen (t < 4,5 s): • Weiterschalten zum nächsten Listenwert in der 2. Zeile der Anzeige • bei aktiviertem PIN-Schutz: Eingabe der PIN und Freischalten der Informationsanzeige y L = langes Betätigen (t >...
  • Seite 29: Automatischer Rücksprung

    Gehen Sie bei der Eingabe der PIN wie folgt vor: - 0 - - - - 1. Darstellung: 2. Geben Sie die 1. Ziffer Ihrer PIN ein, indem Sie das optische Bedienelement kurz betätigen. Mit jeder weiteren kurzen Betätigung wird die Ziffer um 1 hochgezählt. 3.
  • Seite 30: Menüführung Service-Anzeige

    Menüführung Service-Anzeige...
  • Seite 31 *1) Die Darstellung des jeweiligen Wertes muss in der Konfiguration definiert sein, ansonsten wird sie übersprungen. *2) Die Zeit für das Timeout wird als Minutenwert in der Konfiguration festgelegt. *3) Informationen zu Sendeleistungssumstellung finden Sie im Kapitel „Ein- stellung der Sendeleistung (optional für wM-Bus Aus- führung)“...
  • Seite 32: Hauptmenü

    Hauptmenü...
  • Seite 33 *1) Innerhalb der Konfiguration kann die Verwendung einer PIN festgelegt werden und der Benutzer kann die Abfrage dieser im letzten Menüpunkt Ein-/Ausschalten. *2) Innerhalb der Konfiguration kann die Anzeige der Momentanleistung vor der PIN-Eingabe festgelegt werden. *3) Innerhalb der Konfiguration kann eine Anzahl von falschen PIN-Eingaben festgelegt werden, bei dessen Überschreitung eine Sperrzeit für weitere PIN-Eingaben aktiviert wird.
  • Seite 34: Messmethode

    Messmethode In Deutschland wird zur Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes unter anderem auf die VDE-AR-N 4400 zurückgegriffen. Diese Anwenderregel schreibt als Messmethode für Messeinrichtungen das Ferrarisprinzip (vorzeichenrichtige Summenbildung über alle Einzel- phasenleistungen) vor. Somit stellt das Ferrarisprinzip die Standard-Messmethode im Zähler dar. Diese ist durch den Hersteller werkseitig parametriert und kann nicht verändert werden.
  • Seite 35: Zubehör

    Auslesung des Datensatzes über die INFO-Schnittstelle nach DIN EN 62052-21 Halterung für OKK y Halterung zur Arretierung üblicher Kommunikationsköpfe nach DIN EN 62056-21 über der DSS der mMe4.0 Abdeckungen Klemmenblockabdeckung GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Mit und ohne Klemmenblockabdeckung besteht die Gefahr mit Kon- takten in Berührung zu kommen, die Netzspannung führen.
  • Seite 36 Klemmendeckel lang GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE SPANNUNG Das Berühren unter Spannung stehender Teile ist lebensgefährlich! Nach Entfernen des Klemmendeckels besteht die Gefahr, mit Kontak- ten in Berührung zu kommen, die Netzspannung führen. y Vermeiden Sie die Berührung der Anschlussklemmen im Klemmen- block des Zählers.
  • Seite 37: Abkürzungen

    Abkürzungen Wirkenergie positive Wirkenergie (Kunde bezieht von EVU) negative Wirkenergie (Kunde liefert an EVU) Clear (Löschen) Deutsches Institut für Normung e.V. Europäische Norm Energieversorgungsunternehmen Forum Netztechnik/Netzbetrieb (Arbeitsgruppe im VDE) Historische Werte Identification (Identifizierung) INFO-Schnittstelle Ingress Protection (Schutz-Klassifikation) Infrarot L1, L2, L3 Außenleiter (Phase) Neutralleiter Liquid Crystal (Flüssigkristall)
  • Seite 38: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Die aktuelle EU-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der www.emh-metering.com Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern. Daher sichern Sie sich zum Zeitpunkt der Auslieferung die Konformitätser- klärung.
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Die aktuelle DE-Konformitätserklärung finden Sie auf der Internetseite www.emh-metering.com im Bereich „Produkte & Lösungen“ bei der Produktbeschreibung zum Zähler. Die Vorgaben für die Erstellung der Konformitätserklärung können sich jederzeit ändern. Daher sichern Sie sich zum Zeitpunkt der Auslieferung die Konformitätser- klärung.

Inhaltsverzeichnis