Teleskopseitige Anschlüsse
Sie haben drei Möglichkeiten, um das Hyperion Universal Zoom Mark IV an einem
Teleskop zu befestigen. Mit wenigen Handgriffen kann man von einer Betriebsart zur
anderen wechseln.
2"-Okularaufnahme (nur bei großen / hoch-
wertigen Teleskopen üblicher Anschluss):
Im Auslieferungszustand sind die Steckhülsen
für 2" und 1¼" beide vormontiert. Sie können
das Okular also "Out-of-the-box" an 2"-Oku-
larstutzen verwenden.
Auch in dieser Konfiguration können Sie so-
wohl Ihre 1¼"-Filter als auch 2"-Filter verwen-
den. Aus Platzgründen können Sie aber keine
1¼"-Filter zusammen mit 2"-Filtern gleichzei-
tig verwenden.
Mark IV ohne montierte Filter
Mark IV mit 1¼" Filter montiert
1¼"-Okularaufnahme mit Adapter B (bei Teleskopen
üblicher Anschluss):
Um das Okular an 1¼"-Okularstutzen zu verwenden,
müssen Sie lediglich die 2"-Steckhülse abschrauben.
Im Okular ist der Teleskopadapter B vormontiert. Damit
liegt das Okular etwas höher, sodass die Unterkante des
2" Überwurfringes fast auf gleicher Höhe zu liegen kommt
wie die maximale Einstecktiefe der 1 ¼" Okularsteckhül-
se. In dieser Konfiguration kann man das Okular an den
meisten Standard-1¼"-Zenitspiegeln verwendet werden,
ohne auf den Okular-Rändelschrauben am Zenitspiegel
aufzusitzen (dies gilt nur solange diese Rändelköpfe nicht
zu gross konstruiert sind, sodass der Aussendurchmes-
ser der Rändelschraube höher ist als die Oberkante des
Zenitspiegels (Bild links).
In dieser Konfiguration mit der 1¼" Steckhülse können Sie auch alle 1¼"-Filter ver-
wenden.
2"-SC-Schraubgewinde
Das Mark IV Zoom-Okular verfügt zusätzlich über ein 2" (SC) Innengewinde in der
Überwurfmutter unten am Okulargehäuse. Dieses universelle Gewinde wird freige-
legt, wenn man nur die 2"-Steckhülse abschraubt. So lässt sich das MarkIV für eine
6
möglichst kurze (oder diebstahlsichere) Verbindung
direkt und geradsichtig an ein Schmidt-Cassegrain
Teleskop schrauben, oder mit einem 2"/2" Umkehr-
ring (#1508020) an unsere 2"-ClickLock oder 2"
BBHS-Zenitspiegel und Prismen mit SC-Gewinde
anschrauben . Diese Schraubverbindung schafft eine
rüttelsichere und schwer zu entfernende Verbindung.
Gleichzeitig kann man auf diese Weise fast 50 mm
Fokussierweg einsparen, weil das Okular um diesen
Betrag näher am Teleskoptubvus angebracht ist (das
bringt an Schmidt-Cassegrain Teleskopen sogar
etwas Gewinn an Gesichtsfeld).
Spektive mit Anschluss für
1¼"-Okulare haben nur eine geringe
Fokussierreserve, das Zoom-Okular
muss daher so tief wie möglich in
die 1¼" Steckfassung am Spektiv
eingesteckt werden. Dazu müssen
Sie den Teleskopadapter „B" durch
den flacheren Spektivadapter „A"
Mark IV mit 2" Filter montiert
ersetzen, wie auf Seite 5 beschrieben.
Schrauben Sie dann die 1¼"-Steck-
hülse am Adapterring „A" an, um das Okular an Spektiven wie zum Beispiel den Zeiss
Conquest Gavia oder den Celestron Regal M2, an den Celestron-Hummingbird- oder
TrailSeeker-Spektiven (Bild) scharfstellen zu können.
Zeiss Diascope Adapter
Spektive mit 1
(z.B. viele Skywatcher, Orion, Acuter,
Synta- und Celestron-Spektive) können
fest mit dem Hyperion Zoom Mark IV
verschraubt werden. Dazu müssen Sie
lediglich die 1¼"-Steckhülse abschrau-
ben, um das 1
Adapterring „A" freizulegen.
Durch die Schraubverbindung ist eine sehr kurzbauende Adaption möglich.
Weitere Adaptionen an Spektive anderer Hersteller sind in Vorbereitung.
Anschluss an Spektive
Für Zeiss-Diascope Spektive benötigen Sie den Zeiss-
Diascope Okularbajonett Adapter 1¼" (#2454500). Verwenden
Sie das Okular wie oben beschrieben mit dem Spektivadapter
A und der 1¼" Steckhülse und befestigen Sie den Bajonett-
Adapter an der Steckhülse.
# 2454500
3
/
" Außengewinde
8
/
" Innengewinde im
3
8
7