Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung An Binokularansätzen; Die Optionale Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25-Fach - NEC MultiSync V322 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSync V322:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung an Binokularansätzen
Das Hyperion Universal Zoom Mark IV eignet sich nicht zuletzt dank seines schlanken
Durchmessers von 55 mm hervorragend für den Einsatz an binokularen Ansätzen. Alle
Altersgruppen, auch Kinder mit nur 55 mm Augenabstand, können dadurch diese Beob-
achtungsart nutzen – ein wichtiger Vorzug bei binokularer Beobachtung z.B. an Volks-
sternwarten. Durch die Clickstop-Rastung können beide Okulare schnell und intuitiv
(ohne auf das Okular blicken zu müssen) auf die selbe Brennweite eingestellt werden.
Durch Abschrauben der höhenverstellbaren Augenmuschel wird der nochmals ver-
schlankte obere Gehäusekörper freigelegt. Diese Bauform bietet maximalen Platz für
die Nase, insbesondere damit es unerfahrenen Beobachtern leichter gemacht wird, die
richtige Einblickposition in zwei parallel montierte Okulare zu finden. Wenn man nun die
Augenmuscheln mit Seitenlichtblenden anstatt der breiten, höhenverstellbaren Augen-
muscheln verwendet, dann können auch Brillenträger
bequem beidäugig beobachten.
Auch für die binokulare Beobachtung empfiehlt es
sich, den Spektiv-Adapterring „A" vorn im Okular
zusammen mit der 1¼" Steckhülse anzubrin-
gen. Dadurch spart man gegenüber dem
Teleskop-Adapterring „B" fast 4 mm an
optischer Baulänge beim Anschluss von
zwei Mark IV-Zoom-Okularen an einem
binokularen Ansatz ein. Gerade in
Verbindung mit einem Binokula-
ransatz kommt es durch den
benötigten Backfokus oft zu
Problemen mit der Fokus-
lage, hier zählt – genauso
wie am Spektiv – jeder
Millimeter an optischer
Baulänge, um über-
haupt scharf stellen
zu können.
10
Die optionale Hyperion Zoom Barlow Linse – 2,25-fach (#2956180)
Konfiguration für
1¼"-Anschluss
Die Ab bildungen oben zeigen das Universal Zoom Mark IV Okular zusammen mit der
Hyperion Barlow, links mit 1¼"- und rechts mit dem 2" Steckanschluss.
Über den mitgelieferten T-2 Adapter kann das Barlow-Linsen-
element auch direkt vor allem Zubehör verwendet werden,
das ein T-2 Gewinde verwendet. So kann sie z.B. mit einer
Spiegelreflexkamera kombiniert werden und die Kamera erhält
dadurch gleichzeitig eine 1¼" Steckhülse zum Anschluss an
Hyperion Barlow
am 18mm
Classic Ortho
• Triplet Linsenaufbau für höchste optische Qualität
• Anastigmatisches Flatfield Design für hohe Bildschärfe über das gesamte Gesichtsfeld
• Baader Phantom Coating
Anschlüsse okularseitig:
• T-2 (M42x0,75mm) Anschluss über Barlow-Adapter (B)
# 2454610
• Direkter Anschluss an das Hyperion Zoom über Barlow-Adapter (A)
• 1¼" Filtergewinde Anschluss ohne Adapter
Achtung:
Teleskopen geeignet; der Einsatz an Spektiven ist nicht möglich.
Die 2.25x Baader Hyperion Zoom Barlowlinse wurde spe-
ziell für unser Hyperion Zoom Okular konzipiert. Aus dem
normalen Brennweitenbereich von 8 - 24 mm des Univer-
sal Zooms ergibt sich durch Adaption der Barlowlinse ein
Brennweiten bereich von 3,6 bis 10,7 mm mit hervorragen-
der Abbildungsleistung für die hochaufge löste Sonnen-,
Mond-, Planeten- und Doppelsternbeobachtung.
Somit deckt die Hyperion Barlow zusammen mit dem
ClickStop Zoom Okular den weiten Brennweitenbereich
von 3,6 bis 24 mm ab! Die Hyperion Barlow lässt sich
problemlos an jedes Modell des Hyperion 8-24 mm Zoom
anschrauben. Dabei werden die Schärfe auf der Achse und
im Feld voll aufrecht erhalten.
Die Barlowlinse wird an der 1¼"-Steckhülse befestigt und
kann durch die dualen Steckhülsen am Mark IV-Zoom an
Teleskopen mit 1¼" und 2" Okularstutzen verwendet werden.
das Teleskop. Sie benötigen für die Kamera noch
einen optional erhältlichen T-Ring:
www.baader-planetarium.com/de/kameraadapter
Bei vielen 1¼" Okularen die nicht bauartbedingt
bereits mit einem barlowartigen optischen Element
in der Steckhülse ausgestattet sind lässt sich
sogar nur der Linsenträger der Hyperion-Okular
ohne den Barlow-Adapter (A) direkt in das Okular
einschrauben und wird dadurch zu einer integrier-
ten 2-fach Barlowlinse – ebenfalls mit hervorragen-
den optischen Eigenschaften (siehe links).
Die wichtigsten Eigenschaften der Hyperion Zoom Barlow Linse:
TM
Group für maximalen Kontrast und Lichtdurchlass
Die Barlow-Linse ist nur für den Einsatz an astronomischen
Konfiguration für
2"-Anschluss
Direkt-Anschluss der
Hyperion-Barlow an eine
DSLR mit T-2 Adapter
B
A
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis