Augenauflagen
In der Grundausstattung des Okulars
werden drei verschiedene Augenaufla-
gen mitgeliefert, die je nach Vorliebe,
Anwendungszweck und gewünschtem
Augenabstand (mit oder ohne Brille)
ausgetauscht werden können:
1. Eine höhenverstellbare Augen-
auflage mit Rastfunktion, welche
mittels des M43 Fotogewindes am
Okular befestigt ist. Durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn lässt sich
die Augenauflageposition erhö-
hen. Diese Augenmuschel lässt sich abschrauben,
indem man einfach über den oberen Anschlag hinaus weiterdreht und so die M43
Gewinde-verbindung löst. Diese höhenverstellbare Augenmuschel ist von Werk
aus vormontiert und ist für den Einsatz am Teleskop die gebräuchlichste Lösung.
Die große Augenmuschel kann in der Höhe verstellt werden.
2. Eine Augenmuschel mit umlaufender Brauenauflage, welche direkt
auf das M43 Gewinde gestülpt werden kann. Dies ist die bevorzugte
Lösung für Normalsichtige bei binokularer Beobachtung, wenn man
möglichst viel Platz für die Nase schaffen will und gleichzeitig eine gute
Brauenauflage haben möchte um den idealen Augenabstand zu halten.
3. Eine niedrige Augenmuschel speziell für Brillenträger, mit klappbarer
Seitenlichtblende die besonders für binokulare Beobachtung wichtig
ist, um sich ohne seitlichen Lichteinfall voll auf das Bild konzentrieren
zu können.
Falls gewünscht – lassen sich alle drei M43-Augenmuscheln durch eine
optionale 7,5mm lange M43 Verlängerungshülse (#2954250), welche mit
einem M43 Innen- und Aussengewinde ausgestattet ist, noch präziser
an den optimalen Augenabstand einstellen.
4
Drei Augenmuscheln sind im Lieferumfang
enthalten. Am oberen Okularrand ist das
M43-Adaptergewinde
Das Universal-Zoom-
Okular mit der faltbaren
Seitenlichtblende
Das Zoom-Okular mit der
"geflügelten"Seitenlichtblende.
Wechseln der teleskopseitigen Adapter
Im Auslieferungszustand sind beide Steckhülsen für 1¼" und 2" vormontiert und
durch jeweils eigene Staubkappen abgedeckt. Wenn man das Okular erstmals in
Betrieb nimmt müssen beide Staubkappen vorn entfernt werden. Danach lässt sich
das Okular sofort an Teleskopen bzw. an großen Zenitspiegeln mit 2" Okularklemme
verwenden.
Für den Einsatz an Teleskopen mit 1 ¼" Steckvorrichtung
oder an anderen Geräten sind andere Konfigurationen
nötig, deren Einsatzzwecke auf den folgenden Seiten
beschrieben werden. Der Umbau erfolgt immer nach dem
folgenden Schema:
1. Entfernen der 2" Steckhülse :
Halten Sie das Okular am Klemmring mit dem 2"
Innengewinde fest und schrauben Sie die Steckhülse
entgegen des Uhrzeigersinns ab. Dadurch werden die
1¼" Steckhülse, das 2" SC-Innengewinde und der
Adapterring B (für Teleskope) zugänglich. Nun lässt sich
das Okular z.B. an Teleskopen mit 1¼" Steckanschluss
oder an Geräten mit 2"-SC-Schraubgewinde anbringen.
2. Entfernen der 1¼"-Steckhülse :
Lösen Sie die Steckhülse, indem Sie sie entgegen des
Uhrzeigersinns herausschrauben. Das 1
des Teleskopadapters B (bzw. Spektiv-Adapters A)
liegt nun frei und das Okular lässt sich an vielen klei-
neren Spektiven (Celestron-Ultima/Skywatcher usw.)
direkt anschrauben.
3. Austausch des Adapterrings für Teleskope (B)
bzw. für Spektive (A) :
Schrauben Sie den Überwurfring mit dem 2" In-
nengewinde vom unteren Ende des Okulars gänzlich abund entnehmen dann
den Klemmring (A oder B) , um z.B. den Teleskopadapter „B" durch den Spektiv-
Adapter „A" zu ersetzen (oder umgekehrt). Legen Sie den gewünschten Adapter (A
oder B) so in das Okular ein, dass die Schrift sichtbar ist, und befestigen Sie ihn,
indem Sie den 2" Überwurfring aufschrauben und handfest anziehen. Verwenden
Sie keine Gewalt.
An beide Adapterringe
„A" oder „B" lässt sich bei
Bedarf die 1¼" Steckhülse
wieder anschrauben.
Überwurfmutter (Klemmring)
/
3
" Gewinde
8
Spektiv-Adapter A
Teleskop-Adapter B
5