Objektive ohne Prozessorsteuerung
Zahlreiche Kamerafunktionen, die der Fotograf bei der
Verwendung von Objektiven mit Prozessorsteuerung
(CPU) schätzen gelernt hat, stehen ihm beim Einsatz
eines Objektivs ohne Prozessorsteuerung auch zur
Verfügung, wenn er die Objektivdaten (Brennweite und
Lichtstärke des Objektivs) einstellt.
So stehen folgende Funktionen zur Verfügung, wenn
die Brennweite bekannt ist:
• Anpassung des Zoomreflektors externer Blitzgeräte
(Nikon SB-800 oder SB-600).
• Brennweitenangabe (mit
Bildinformationen bei der Wiedergabe.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung, wenn die
Lichtstärke bekannt ist:
• Anzeige des Blendenwerts auf dem oberen Display und
im Sucher.
• Anpassung der Blitzleistung bei Änderung der Blende.
• Blende (mit
gekennzeichnet) in den
Bildinformationen bei der Wiedergabe.
gekennzeichnet) in den
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung bzw.
arbeiten mit einer höheren Genauigkeit, wenn sowohl
Brennweite als auch Lichtstärke bekannt sind:
• Color-Matrixmessung (bei der Verwendung von Reflex-
Nikkoren können unter Umständen nur mit
mittenbetonter oder Spotmessung zufrieden stellende
Ergebnisse erzielt werden).
• Erhöht die Genauigkeit bei mittenbetonter
Belichtungsmessung und Spotmessung sowie beim i-
TTL-Aufhellblitz (für digitale Spiegelreflexkameras).
121