Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Anleitung enthält alles, was Sie über
Ihre FUJIFILM DIGITALKAMERA
FinePix S5 Pro wissen sollten.
Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig
durch.
Vorbereitungen
Gebrauch der Kamera
Besondere Funktionen
Kamera-Anschluss
BL00577-400(1)
• Fotografie
• Wiedergabe
Einstellung
Software-
Installation
Anhang
Fehlersuche

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm FinePix S5 Pro

  • Seite 1 Vorbereitungen Gebrauch der Kamera Besondere Funktionen • Fotografie • Wiedergabe BEDIENUNGSANLEITUNG Einstellung Diese Anleitung enthält alles, was Sie über Ihre FUJIFILM DIGITALKAMERA FinePix S5 Pro wissen sollten. Kamera-Anschluss Lesen Sie die Anleitung bitte sorgfältig durch. Software- Installation Anhang Fehlersuche BL00577-400(1)
  • Seite 2: Warnung

    Kamera. Tragen Sie bitte die Seriennummer in dem freien Raum rechts ein. Diese Nummern müssen Sie angeben, wenn Sie sich bei Problemen mit diesem Produkt an Ihren FUJIFILM Fachhändler wenden. Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch der Kamera sorgfältig die Sicherheitshinweise (➝S.238).
  • Seite 3: Wichtig

    SIE DAS PAKET ÖFFNEN, AKZEPTIEREN SIE DAMIT DIE BESTIMMUNGEN 5. Einschränkung der Gewährleistungspflicht DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES. FUJIFILM garantiert Ihnen für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen nach Erhalt des Speichermediums, dass das Speichermedium unter Endbenutzerlizenzvertrag normaler Beanspruchung frei von Material- und Herstellungsfehlern ist.
  • Seite 4: Erklärung Über Eg-Normengerechtheit

    Anschrift: Heesenstrasse 31 40549 Düsseldorf, Deutschland erklären hiermit, dass das folgende Produkt Produktbezeichnung: FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix S5 Pro Name des Herstellers: FUJIFILM Corporation Anschrift des Herstellers: 26-30, Nishiazabu 2-chome, Minato-ku, Tokyo 106-8620, Japan den nachstehend aufgeführten Normen genügt...
  • Seite 5: Entsorgung Von Elektro- Und Elektronikgeräten

    Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten aus privaten Haushalten Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Anzuwenden in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit entsprechend geregeltem Abfall-Sammelsystem) Dieses Symbol auf dem Produkt, in seiner Bedienungsanleitung sowie auf der Garantiekarte oder/und auf seiner Verpackung besagt, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Warnung ............... 2 Gebrauch der Kamera WICHTIG .............. 3 Die Grundfunktionen .......... 42 Erklärung über EG-Normengerechtheit....4 Fotografieren und Standardeinstellungen ..47 Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten Betrachten der Bilder.......... 50 aus privaten Haushalten ........5 Einstellen der Kamera auf den Inhalt ..............
  • Seite 7 Blitzlichtaufnahmen ..........78 DYNAMIKBEREICH......112 Eingebauter Blitz......... 78 FARBE ..........113 Fotografieren mit dem integrierten GRADATION........113 Blitzgerät ..........79 SCHÄRFE ........... 114 Synchronisationsmodi und ihre FARBRAUM ........114 Eigenschaften .......... 82 MEHRFACHBELICHT......115 Blitzbelichtungskorrektur......84 LIVEBILD ..........117 Blitzbelichtungs-Messwertspeicher.....
  • Seite 8 Anschließen an einen Fernseher ...... 182 Technische Daten .......... 223 Direkter Anschluss der Kamera an einen Glossar ............228 Drucker – PictBridge Funktion ..... 183 Weltweites FUJIFILM Vor dem Anschluss an einen Drucker..183 Digitalkamera-Netzwerk......230 Anschließen an einen Drucker....183 Sicherheitshinweise........238 Bilder zum Druck auswählen...
  • Seite 9: Vorbemerkungen

    • Wenn Flüssigkristall in Kontakt mit Ihrer Haut kommt: ordnungsgemäß funktioniert. Wischen Sie den betroffenen Bereich mit einem Tuch • FUJIFILM Corporation übernimmt keine Haftung für ab und waschen Sie ihn dann gründlich mit fließendem Verluste jeglicher Art (wie etwa Kosten für Fotos oder Wasser und Seife.
  • Seite 10 Vorbemerkungen Z Hinweise zur elektrischen Interferenz Falls diese Kamera in einem Krankenhaus oder Flugzeug eingesetzt wird, ist zu beachten, dass sie Betriebsstörungen von anderen technischen Geräten bewirken kann. Weitere Anweisungen hierzu sind den betreffenden Vorschriften im Krankenhaus oder Flugzeug zu entnehmen. Z Farbfernsehsysteme PAL: Phase Alternation by Line.
  • Seite 11: Über Dieses Handbuch

    Um [uDPOF DRUCKEN] auszuwählen, müssen die die Kamera kurz aus und dann wieder ein. Dieses Zeichen verweist auf weitere Themen, DPOF-Einstellungen zuvor auf der FinePix S5 Pro festgelegt worden sein ( S.128). die die grundlegenden Funktionen ergänzen. Trennen der Verbindung zum Drucker...
  • Seite 12: Lieferumfang

    Lieferumfang • Aufladbarer Akku NP-150 (1) • Gehäusekappe (1) Am Kameragehäuse angebracht • Akkuladegerät BC-150 (1) • Videokabel für FinePix S5 Pro (1) (ca. 1,5 m, Ministecker (3,5 mm Durchm.) Cinch- Stecker) • Schultergurt (1) • USB-Kabel (Mini-B) (1) • Sucherkappe (1) •...
  • Seite 13: Komponenten Und Funktionen Der Kamera

    Komponenten und Funktionen der Kamera A Zubehörschuh (S.91) B Eingebauter Blitz (S.78) C Objektiventriegelung (S.24) D Fokusschalter (S.47, 54) E Taste zum Aufklappen des Blitzgeräts (S.79) F d Taste für Blitzsynchronisation (S.82)/ Blitzleistungskorrektur (S.84) G Tragegurt-Befestigungsbügel (S.23) H Synchronanschluss (S.91) I Zubehörschnittstelle (10-polig) J Buchsenabdeckung (S.182) K VIDEO OUT-Buchse (Videoausgang) (S.182)
  • Seite 14 Komponenten und Funktionen der Kamera N AF-Hilfslicht (S.64)/Selbstauslöser-Kontrollleuchte (S.101)/Lampe zur Reduzierung des Rote-Augen- Effekts (S.82) O Vorderes Einstellrad P Tragegurt-Befestigungsbügel (S.23) Q Abblendtaste (S.65) R FUNK-Taste (S.168) S Batteriefachöse (S.32) T Batteriefachdeckel (S.32) U Stativbuchse...
  • Seite 15 V Taste für Bildqualität und Bildgröße (QUAL) (S.93, 94)/Reset-Taste (S.120) W Entriegelungsknopf des Auslösungs- Modusschalters (S.66) X Weißabgleichstaste (WB) (S.95-100) Y Taste für ISO-Empfindlichkeit (ISO) (S.92) Z Auslösungs-Modusschalter (S.66) ! Hauptschalter (S.36)/ Schalter für Displaybeleuchtung (S.18) _ Auslöser (S.49) # D Taste für Belichtungskorrektur (S.76)/ Reset-Taste (S.120) $ Taste für Belichtungssteuerung (MODE) (S.70)/ Taste zum Formatieren (S.35)
  • Seite 16 Komponenten und Funktionen der Kamera & Augenmuschel (S.102) Löschtaste (S.53)/ Taste zum Formatieren (S.35) ( Taste für Belichtungsreihen (BKT) (S.103) ) w Wiedergabetaste (S.50) : MENU/OK-Taste + DISP (Display)/BACK-Taste (S.50) { SET UP-Taste (S.138) Zoom auf Gesicht-Taste (S.52)/Hilfe-Taste (S.108) LCD-Monitor (S.29, 134, 203) Sucher (S.40) Dioptrieneinstellung (S.40) Messsystemwähler (S.68)
  • Seite 17: Beispiel Für Das Display, Den Sucher Und Den Lcd-Monitor

    Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor Z Display A Anzeige für Farbtemperatur (S.97) I Weißabgleichsprogramm (S.95) B Verschlusszeit (S.70-76) J Anzahl der verfügbaren Bilder (S.49) Belichtungskorrekturwert (S.76) Anzahl verbleibender Aufnahmen bevor Blitzkorrekturwert (S.84) Speicherpuffer voll (S.67) ISO-Empfindlichkeit (S.92) Anzeige für PC-Modus Farbtemperatur oder Voreinstellungswert (S.97, 99) Anzeige für Weißabgleichsmessung (S.100)
  • Seite 18 Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor R Anzeige für Blitzkorrektur (S.84) Y Anzeige für Belichtungsreihen (S.103) S Anzeige für Belichtungskorrektur (S.76) Z Belichtungsskala (S.75) T Anzeige für ISO-Empfindlichkeit (S.92) Belichtungskorrektur (S.76) Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen (S.103) Anzeige ISO-Automatik (S.156) Anzeige für Anschluss an PC (S.195) U Blitzbelichtungs (FV)-Messwertspeicher (S.85) ! Anzeige für Anschluss an GPS (S.147)
  • Seite 19 Z Sucher A Gitterlinien O ISO-Empfindlichkeit (S.92) (Werden eingeblendet, wenn [EIN] für [GITTERLINIEN] unter P Anzahl verfügbarer Bilder (S.49) DISPLAY] im [HAUPTMENÜ] ausgewählt ist.) (S.22) Anzahl verfügbarer Aufnahmen (Kapazität des B Referenzkreis mit 8 mm Durchmesser für mittenbetonte Pufferspeichers) (S.67) Messung (S.68) Anzeige für Weißabgleichsmessung (S.100) C Warnung „Keine Speicherkarte“...
  • Seite 20 Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor Z LCD-Monitor A B C D DYNAMIKBEREICH Fotoinformationen 1 (S.112) Überbelichtungen können für FARBE (S.113) D-RANGE D-RANGE :AUTO AUTO jede der folgenden COLOR COLOR :STD GRADATION (S.113) TONE TONE :STD Einstellungen einzeln SCHÄRFE (S.114) SHARPNESS SHARPNESS...
  • Seite 21 Z Speicherkarten mit hoher Kapazität ACHTUNG Wenn aufgrund der hohen Kapazität einer Speicherkarte • Wenn der Akku vollständig entladen ist, werden die mehr als 1000 Bilder gespeichert werden können, zeigt Anzeigen im Sucher schwächer oder verschwinden der Bildzähler die Anzahl verbleibender Aufnahmen in ganz.
  • Seite 22 Beispiel für das Display, den Sucher und den LCD-Monitor Zur erweiterten Einstellscheibenanzeige Die neue erweiterte Einstellscheibenanzeige der FinePix S5 Pro ist mit der praktischen Vari-Brite-Messfeldanzeige ausgestattet. Diese erleichtert die Erkennung des aktiven AF-Messfeldes im Sucher. Bei sehr hellem Sucherbild erscheint das aktive AF-Messfeld schwarz, bei dunklem Sucherbild leuchtet es kurz rot auf.
  • Seite 23: Anbringen Des Schultergurts Und Des Objektivs

    Anbringen des Schultergurts und des Objektivs Anbringen des Schultergurts Aufsetzen des Objektivs Führen Sie das Ende des Schultergurts durch Prüfen Sie den Objektivtyp. die Tragegurt-Befestigungsbügel am Kameragehäuse. Wenn Sie beide Enden des Schultergurts angebracht haben, prüfen Sie sorgfältig, dass der Schultergurt gut befestigt ist.
  • Seite 24 Anbringen des Schultergurts und des Objektivs Setzen Sie das Objektiv so an das Abnehmen eines Objektivs Kamerabajonett an, dass sein Einstellindex auf den weißen Punkt am Kameragehäuse ausgerichtet ist, und verriegeln Sie es durch Drehung entgegen des Uhrzeigersinns. Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen eines Objektivs stets aus.
  • Seite 25 Z Objektivkompatibilität Verwenden Sie CPU-Objektive (mit Ausnahme der IX-Nikkore). AF-Objektive vom D- oder G-Typ erschließen sämtliche möglichen Kamerafunktionen. CPU- und andere geeignete Objektive/Zubehör Kameraeinstellung Belichtungs- Fokussteuerung Belichtungsmessung steuerung (mit elektronischer Color Einstellhilfe) Objektiv/Zubehör ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ AF-Nikkor vom Typ G oder D ;...
  • Seite 26 Anbringen des Schultergurts und des Objektivs Die Belichtungsmessung und Blitzsteuerung der Kamera arbeiten nicht fehlerfrei, wenn das Objektiv verstellt ist (Shift oder Tilt) oder eine andere als die größtmögliche Blendenöffnung verwendet wird. Die elektronische Einstellhilfe kann nicht in Verbindung mit der Objektivverstellung (Shift oder Tilt) benutzt werden. Nur mit manueller Belichtungssteuerung.
  • Seite 27 Z G-Nikkore und andere CPU-Nikkore G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, weil sie keinen Blendenring besitzen. Die Blende sollte am Kameragehäuse eingestellt werden. Da G-Nikkore keinen Blendenring besitzen, entfällt die Einstellung auf die kleinste Blende (höchste Blendenzahl). Alle CPU-Nikkore außer den G-Nikkoren verfügen über einen Blendenring. Dieser muss auf kleinste Blende (höchste Blendenzahl) eingestellt und verriegelt werden.
  • Seite 28 Anbringen des Schultergurts und des Objektivs Z Nicht für die FinePix S5 Pro geeignete Nikkore/Zubehör Die folgenden Nikkore/Zubehör dürfen nicht an die FinePix S5 Pro angesetzt werden (Kamera oder Objektiv könnten beschädigt werden): • Nikkor-Objektive, die nicht auf AI umgebaut wurden •...
  • Seite 29: Anbringen Der Lcd-Abdeckung

    Anbringen der LCD-Abdeckung Entfernen der LCD-Abdeckung Um den LCD-Monitor vor Verschmutzung oder Beschädigung zu schützen, sollten Sie die mitgelieferte LCD-Abdeckung auf die Kamera setzen, wenn Sie die Kamera transportieren oder nicht benutzen wollen. Wenn Sie die Abdeckung anbringen möchten, schieben Sie die beiden Nasen am oberen Teil der Abdeckung in die entsprechenden Vertiefungen oberhalb des Halten Sie die Kamera fest und klappen Sie den unteren Teil...
  • Seite 30: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Der im Lieferumfang enthaltene Akku ist im Lieferzustand ACHTUNG nicht vollständig aufgeladen und muss vor der • Verwenden Sie immer den aufladbaren Akku Verwendung aufgeladen werden. NP-150 (mitgeliefert). Andere Arten aufladbarer Akkus (einschließlich Nikon) können nicht Z Verwendbare Akkus verwendet werden.
  • Seite 31 ACHTUNG Stecken Sie das Akkuladegerät BC-150 Ziehen Sie das Batterieladegerät von der Netzsteckdose (mitgeliefert) in eine Netzsteckdose. ab, wenn es nicht benutzt wird. Verwenden Sie dafür das Anschlusskabel. HINWEIS Das Aufladen eines entladenen Akkus dauert ca. 2 Stunden und 15 Minuten. Legen Sie die Akkus richtig in das Akkuladegerät BC-150 ein, wie es durch die Polaritätssymbole angezeigt wird, um den...
  • Seite 32: Einsetzen Des Akkus

    Einsetzen des Akkus Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF, um Herausnehmen des Akkus die Kamera auszuschalten (➝S.36). Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku herausnehmen. Setzen Sie die Schutzkappe auf den Akku, Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. wenn er nicht benutzt wird. ACHTUNG Üben Sie keinen großen Druck auf den Batteriefachdeckel aus.
  • Seite 33: Überprüfen Des Ladezustands

    Überprüfen des Ladezustands ACHTUNG • Aufgrund der Akkueigenschaften erscheint bei Überprüfen Sie die Akkukapazität anhand der Anzeige im Verwendung der Kamera in kalter Umgebung die Sucher bzw. auf dem Display. Anzeige der Akkukapazität ( (blinkt)) eventuell früher. Versuchen Sie, den Akku vor dem Gebrauch etwas anzuwärmen (z.
  • Seite 34: Einsetzen Von Speicherkarten

    Einsetzen von Speicherkarten Bilder werden auf CompactFlash/Microdrive (separat ACHTUNG erhältlich) gespeichert. Öffnen Sie niemals die Einschubabdeckung, ohne die In diesem Handbuch bezieht sich der Ausdruck Kamera vorher auszuschalten. „Speicherkarte“ auf eine CompactFlash-Speicherkarte Andernfalls können die Bilddaten zerstört oder die (CF-Karte)/Microdrive. Speicherkarte beschädigt werden.
  • Seite 35: Formatieren Der Speicherkarte

    D Nachdem die Formatierung abgeschlossen ist, wird im Formatieren der Speicherkarte Display die Anzahl der verfügbaren Bilder angezeigt. Beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle darauf befindlichen Fotos und anderen Daten unwiderruflich gelöscht werden. Kopieren Sie alle Daten, die Sie behalten möchten, vor dem Formatieren der Speicherkarte auf ein anderes Speichermedium.
  • Seite 36: Ein- Und Ausschalten

    Ein- und Ausschalten Stellen Sie den Hauptschalter auf ON, um die Kamera Einstellen der Sprache, des einzuschalten. Datums und der Zeit Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF, um die Kamera auszuschalten. Wenn Sie die Kamera nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, sind Sprache, Datum und Uhrzeit noch nicht eingestellt.
  • Seite 37 Einstellen von Datum und Uhrzeit. Ändern des Formats für das Datum. A Drücken Sie p oder q, um Jahr, Monat, A Drücken Sie p oder q, um das Format Tag, Stunde und Minuten auszuwählen. für das Datum auszuwählen. B Drücken Sie n oder o, um die B Drücken Sie n oder o, um das Format Einstellung zu korrigieren.
  • Seite 38: Automatische Energiesparfunktion

    Ein- und Ausschalten HINWEIS Der [START MENU]-Bildschirm erscheint auch dann, wenn der Akku entfernt worden ist und die Kamera lange Zeit nicht benutzt wurde. Wenn der Netzadapter angeschlossen war oder der Akku 2 Tage oder länger eingelegt war, bleiben die Kameraeinstellungen ungefähr 6 Monate lang erhalten, auch wenn beide Stromquellen entfernt werden.
  • Seite 39: Korrigieren Des Datums Und Der Uhrzeit

    Korrigieren des Datums und der Uhrzeit Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. Der Bildschirm [DATUM/ZEIT] wird angezeigt. A Drücken Sie SET UP, um das [HAUPTMENÜ] zu öffnen. A Drücken Sie n oder o, um [DATUM/ ZEIT] auszuwählen. B Drücken Sie n oder o, um [ ZEIT ] auszuwählen.
  • Seite 40: Anpassung Des Suchers An Die Eigene Sehstärke

    Anpassung des Suchers an die eigene Sehstärke Der aufzunehmende Bildausschnitt wird im Sucher angezeigt. Vor dem Fotografieren sollten Sie das Sucherokular an Ihre Sehstärke anpassen, damit der Sucher stets eine korrekte Vorschau auf die Bildschärfe gibt. Entfernen Sie die vordere Objektivabdeckung und drehen Sie die Dioptrieneinstellung, bis Sie die Fokusmessfeldmarkierungen scharf sehen, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
  • Seite 41: Wahl Der Sprache

    Wahl der Sprache Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. Der Bildschirm [ ] wird angezeigt. A Drücken Sie SET UP, um das A Drücken Sie n oder o, um [ [HAUPTMENÜ] zu öffnen. auszuwählen. B Drücken Sie n oder o, um [ B Drücken Sie q.
  • Seite 42: Die Grundfunktionen

    Die Grundfunktionen In diesem Abschnitt werden die Tasten und Funktionen der Kamera beschrieben. Auslöser (S.49) Hauptschalter (S.36)/Schalter für Displaybeleuchtung (S.18) Drücken Sie diese Taste bis zum ersten Schaltet die Kamera ein und aus. Erhellt das Druckpunkt, um den Aufnahmemodus der Kamera Display.
  • Seite 43: Fortsetzung Nächste Seite

    Taste für Bildqualität und Bildgröße Entriegelungsknopf des Auslösungs- (QUAL) (S.93, 94) Modusschalters (S.66) Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Zur Auswahl der Qualität und Größe des Modusschalter zu entriegeln. Bildes, wenn das Bild aufgenommen wird. Taste für ISO-Empfindlichkeit (ISO) Auslösungs-Modusschalter (S.66) (S.92) Über diese Taste und das hintere Einstellrad...
  • Seite 44 Die Grundfunktionen Vorderes Einstellrad Zubehörschnittstelle (10-polig) Ändert die Blende und andere Zum Anschluss von Zubehör mit einer Einstellungen. 10-poligen Schnittstelle. Abblendtaste (S.65) Objektiventriegelung (S.24) Mit dieser Taste können Sie die Tiefenschärfe überprüfen. Halten Sie diese Taste gedrückt, wenn Sie das Objektiv entfernen. FUNK-Taste (S.168) Löst in der Standardeinstellung den FV- Messwertspeicher aus.
  • Seite 45 Taste für Belichtungsreihen (BKT) (S.103) Löschtaste (S.53) Diese Taste wird zusammen mit den Einstellrädern zur Auswahl von Mit dieser Taste wird ein Bild gelöscht, Belichtungsreihen verwendet. während das Bild angezeigt wird. Wählen Sie die Arten der Belichtungsreihen aus dem [HAUPTMENÜ] aus, bevor Sie die Einstellungen mit der Taste und den Einstellrädern vornehmen.
  • Seite 46 Die Grundfunktionen AE-L/AF-L-Taste (S.62, 69) Autofokus-Starttaste (AF-ON) (S.55) Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, werden Der gleiche Vorgang erfolgt, wenn Sie den Auslöser bis Belichtung und Fokus festgelegt. zum ersten Druckpunkt drücken. Durch Drücken dieser Taste stellt die Kamera automatisch auf das Motiv scharf. Dioptrieneinstellung (S.40) Hinteres Einstellrad Das Bild im Sucher ist leichter zu...
  • Seite 47: Fotografieren Und Standardeinstellungen

    Fotografieren und Standardeinstellungen In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Passen Sie die Kameraeinstellungen an. Fotografieren mit den Standardeinstellungen. A Drehen Sie den Auslösungs-Modusschalter (Einzelbild), während Sie den Entriegelungsknopf des Stellen Sie den Hauptschalter auf ON, um Auslösungs-Modusschalters drücken. die Kamera einzuschalten (➝S.36). B Drehen Sie den Wähler für die AF-Messfeldsteuerung, bis dieser auf (Einzelfeldsteuerung) gerichtet ist...
  • Seite 48: Fokussieren Sie Die Mittlere

    Fotografieren und Standardeinstellungen Fokussieren Sie die mittlere Korrekte Haltung der Kamera Fokusmessfeldmarkierung auf das Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Griff und Hauptmotiv und drücken Sie den Auslöser stützen Sie mit der linken Hand das Objektiv. Stützen Sie die Ellenbogen am Körper ab und halten Sie bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 49 Z Anzahl der verfügbaren Bilder Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten. Der Bildzähler auf dem Display und im Sucher zeigt die Anzahl der Aufnahmen an, die noch auf der eingesetzten Speicherkarte gespeichert werden können. Halb niedergedrückt Ganz niedergedrückt HINWEIS HINWEIS Wenn sich das Motiv nicht in der mittleren Fokusmessfeldmarkierung befindet, verwenden Sie den...
  • Seite 50: Betrachten Der Bilder

    Speicherkarten unterstützt. Klare Wiedergabe oder HINWEIS digitales Zoomen ist eventuell nicht bei Fotos möglich, die mit einer anderen Kamera als der FinePix S5 Pro Wenn im Display die Fotoinformationen 1 oder 2 angezeigt werden, drücken Sie no, um verschiedene aufgenommen wurden.
  • Seite 51: Einzelbilddarstellung

    Einzelbilddarstellung HINWEIS Drücken Sie DISP/BACK, um den Zoom aufzuheben. Zeigen Sie einen anderen Teil des Bildes Navigationsanzeige (derzeit angezeigtes Bild) So wählen Sie das gewünschte Bild aus: Drücken Sie p: vorheriges Bild Drücken Sie q: nächstes Bild A Drücken Sie w, um den Anzeigemodus zu ändern.
  • Seite 52 Betrachten der Bilder Zoom auf Gesicht Zeigen Sie einen anderen Teil des Bildes an. Dies ist eine neue Funktion für Bilder, die mit der FinePix S5 Pro aufgenommen wurden. Drücken Sie die Taste für den Zoom auf das Gesicht, um direkt auf das Gesicht des Navigationsanzeige primären Motivs im Bild zu zoomen.
  • Seite 53: Mehrbildwiedergabe

    Mehrbildwiedergabe Verwenden der Löschen-Taste Der Mehrbildwiedergabe-Bildschirm (9 Bilder) erscheint Bei der Einzelbildwiedergabe verwenden Sie , um nicht auf dem Bildschirm. Wählen Sie aus den 9 Bildern das benötigte Bilder zu löschen, um wieder freien Speicher gewünschte Bild aus. auf der Speicherkarte zu schaffen. A Drücken Sie n, o, p oder q, um den A Drücken Sie p oder q, um das zu Cursor (farbiger Rahmen) auf das...
  • Seite 54: Fokus

    Fokus In diesem Abschnitt werden die Optionen beschrieben, C (Kontinuierlicher Autofokus) die den Fokus Ihrer Kamera steuern: Fokussteuerung, Fokusmessfeldauswahl und Autofokus- Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt Messfeldsteuerung. gedrückt gehalten wird, stellt die Kamera kontinuierlich scharf. Wenn sich das Motiv bewegt, wird die Fokussteuerung Scharfeinstellung entsprechend angepasst (prädiktive Schärfenachführung ➝S.55).
  • Seite 55: Autofokus-Messfeldsteuerung

    Z AF-ON-Taste Autofokus-Messfeldsteuerung Wenn Sie eine Scharfeinstellung Die AF-Messfeldsteuerung legt fest, wie bei der vornehmen möchten, können Sie Autofokussteuerung ein Fokusmessfeld ausgewählt wird. entweder die AF-ON-Taste drücken oder den Auslöser bis zum ersten Mit dem Wähler für die AF-Messfeldsteuerung stellen Sie Druckpunkt drücken.
  • Seite 56: Dynamische Messfeldsteuerung Bei Priorität Der Kürzesten Aufnahmedistanz

    Fokus Z Anzeige der AF-Messfeldsteuerung im Display AF-Messfeldgruppen Einzelfeldsteuerung Eine Gruppe von Fokusmessfeldern wird ausgewählt (siehe unten). Dynamische Messfeldsteuerung Oben Unten Links Rechts Mitte AF-Messfeldgruppen Die Kamera stellt auf das Fokusmessfeld in der Mitte der gewählten Messfeldgruppe scharf. Verlässt das Motiv dieses Fokusmessfeld , führt die Kamera die Schärfe Dynamische Messfeldsteuerung bei...
  • Seite 57: Af-Messfeldgröße

    AF-Messfeldgröße Groß (7 Messfelder) Display Sucher Wenn (Einzelfeldsteuerung) oder (dynamische Einzelfeldsteuerung Messfeldsteuerung) als Autofokus-Messfeldsteuerung ausgewählt ist (➝S.55), kann der Benutzer zwischen normalen oder großen Messfeldern wählen. Dynamische Normal (11 Messfelder) Messfeldsteuerung Der Benutzer kann aus elf Fokusmessfeldern auswählen; es wird auf das ausgewählte Fokusmessfeld scharf HINWEIS gestellt.
  • Seite 58 Fokus Z Einstellen des Fokusmessfelds im [HAUPTMENÜ] Z Einstellen des Fokusmessfelds über die FUNK- Taste und das vordere Einstellrad Siehe „Verwenden des [HAUPTMENÜ]“ (➝S.138). A Wählen Sie [AF-MESSFELDGRÖSSE] für Wählen Sie [AF-MESSFELDGRÖSSE] unter [H AF] im [FUNK-TASTE] unter [ TASTENBELEGUNG] im [HAUPTMENÜ] aus.
  • Seite 59: Fokusmessfeldauswahl

    Fokusmessfeldauswahl HINWEIS • Das Fokusmessfeld kann nicht geändert werden, wenn Das Autofokussystem der FinePix S5 Pro die automatische Energiesparfunktion aktiviert ist, verfügt in der Standardeinstellung über elf während der Wiedergabe oder während ein Menü Fokusmessfelder, die einen großen Bereich angezeigt wird.
  • Seite 60: Manuelle Scharfeinstellung

    Fokus Manuelle Scharfeinstellung • Verwenden Sie den manuellen Fokus und beobachten Sie dabei das Bild auf dem LCD-Monitor über die Echtansicht. Fokussieren Sie von Hand, wenn Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse bringt (➝S.63) oder das verwendete Objektiv kein AF-Nikkor ist. Markierung der Sensorebene A Stellen Sie den Fokusschalter auf M.
  • Seite 61: Autofokus-Messwertspeicher

    Z Scharfeinstellhilfe Autofokus-Messwertspeicher Hiermit können Sie den Fokuspunkt der Aufnahme über die Fokusanzeige l im Sucher kontrollieren. Die In Fällen, in denen sich das Motiv nicht innerhalb eines Fokusmessfelds befindet, bietet sich die Fixierung der Scharfeinstellhilfe ist verfügbar, wenn das aufgesetzte Fokusmesswerte mit dem Autofokus-Messwertspeicher Objektiv eine maximale Blendenöffnung aufweist, die heller als 1:5,6 ist.
  • Seite 62: Bewegen Sie Die Kamera, Um Wieder Auf

    Fokus Speichern Sie den Autofokus-Messwert. Bewegen Sie die Kamera, um wieder auf den ursprünglichen Bildausschnitt zu Einzelautofokus Sobald der Schärfeindikator im Sucher angezeigt schwenken, während Sie den Auslöser bis wird, wird die gemessene Entfernung automatisch zum ersten Druckpunkt drücken, und fixiert.
  • Seite 63: Gute Ergebnisse Mit Dem Autofokus

    Gute Ergebnisse mit dem Das Fokusmessfeld enthält Bereiche mit stark abweichenden Autofokus Helligkeitswerten. Beispiel: Das Motiv befindet sich Eine automatische Scharfeinstellung kann in den zur Hälfte im Schatten. nachstehend beschriebenen Situationen Schwierigkeiten bereiten. Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharf stellen kann, verwenden Sie den manuellen Fokus Das Motiv ist im Sucher kleiner als (➝S.60) oder den Autofokus-Messwertspeicher (➝S.61),...
  • Seite 64: Af-Hilfslicht

    Fokus AF-Hilfslicht HINWEIS • Das AF-Hilfslicht arbeitet nur korrekt, wenn die Mit dem integrierten AF-Hilfslicht kann die Kamera auch Objektivbrennweite zwischen 24 und 200 mm liegt und dann eine Scharfeinstellung vornehmen, wenn das Motiv sich das Motiv innerhalb der Reichweite des AF- nur schwach beleuchtet wird.
  • Seite 65: Abblendtaste

    Z Nikon-Blitzgerät und aktiver Aufhellblitz Abblendtaste Unter den oben beschriebenen Bedingungen stellen die Um die Wirkung der Blende zu prüfen, halten Sie die AF-Hilfslichter der Nikon Blitzgeräte SB-800 und SB-600 Abblendtaste gedrückt. Das Objektiv schließt die Blende sowie der IR-Blitzfernsteuerungseinheit SU-800 die bis zu dem Wert, der von der Kamera ausgewählt wurde aktive AF-Ausleuchtung der folgenden Messfelder bereit: (Modi...
  • Seite 66: Auslösepriorität

    Auslösepriorität Sie können für die Aufnahme mit dem Auslösungs- * Selbstauslöser Modusschalter zwischen (Einzelbild), (Serienbilder mit langsamer Bildfolge), (Serienbilder mit hoher Mit dem Selbstauslöser können Selbstporträts erstellt Geschwindigkeit), * (Selbstauslöser) oder (Spiegel und Verwacklungsunschärfe reduziert werden (➝S.101). oben) wählen. Spiegel oben Drücken Sie den Entriegelungsknopf des Auslösungs- Modusschalters und drehen Sie den Auslösungs- Drücken Sie den Auslöser einmal, um den Spiegel...
  • Seite 67 Z Puffergröße HINWEIS • Solange der Auslöser gedrückt wird, zeigt der • Bei Serienaufnahmen gilt die für die erste Aufnahme Bildzähler im Sucher und auf dem Display die Anzahl aufgezeichnete Orientierung für alle Bilder derselben der Bilder an, die bei den aktuellen Einstellungen im Aufnahmeserie, auch wenn die Kamera zwischendurch gedreht wird.
  • Seite 68: Belichtungsmessung

    Belichtungsmessung Normalerweise erzielt die Matrixmessung die optimale Mittenbetont Belichtung für Ihr Aufnahme. Wenn Sie aber einen anderen Belichtungswert einstellen (Belichtungsspeicher oder Die Kamera misst die Lichtverteilung im gesamten Bildfeld, legt aber Belichtungskorrektur) oder bestimmten Aufnahmebedingungen den Messschwerpunkt auf ein mittleres Kreissegment mit einem entsprechen wollen (Gegenlicht oder starker Kontrast), können Durchmesser von 8 mm, das im Sucher durch einen entsprechenden Sie eine von 3 Messmethoden benutzen.
  • Seite 69: Aufnehmen Von Bildern Mit Belichtungsspeicher

    Aufnehmen von Bildern mit HINWEIS • Wenn der Belichtungsspeicher verwendet wird, wird die Belichtungsspeicher Belichtung durch Ändern des Messfelds nicht geändert. Außerdem erscheint die Anzeige AE-L im Sucher. Mit dem Belichtungsspeicher können Sie die Belichtung • Bei der Spotmessung werden die Belichtungseinstellungen auf den Wert fixiert, der in der Mitte des ausgewählten für ein bestimmtes Motiv in der Aufnahme einstellen.
  • Seite 70: Belichtungssteuerung

    Belichtungssteuerung Es stehen vier Modi zur Verfügung: Programmautomatik HINWEIS (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A) und manuell • Die Programmautomatik ist nur bei Verwendung (M). prozessorgesteuerter Objektive verfügbar. • Bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU wird Programmautomatik automatisch die Zeitautomatik ausgewählt. Die Anzeige für die Belichtungssteuerung blinkt im Display und im Sucher wird...
  • Seite 71 Z Programmkurve Programmverschiebung Die Programmkurve gibt Aufschluss über das Verhältnis Bei der Programmautomatik kann durch Drehen des von Verschlusszeit zu Blende bei der hinteren Einstellrads eine andere Kombination von Programmverschiebung (ISO 100). Belichtungszeit und Blende ausgewählt werden („Programmverschiebung“). Das Belichtungsergebnis bleibt Bei ISO 100, Objektiv mit Lichtstärke 1:1,4 dabei gleich.
  • Seite 72: Blendenautomatik

    Belichtungssteuerung Blendenautomatik HINWEIS • Die Blendenautomatik ist nur bei prozessorgesteuerten Bei der Blendenautomatik gibt der Fotograf die Objektiven verfügbar. Belichtungszeit vor, während die Kamera die Blende • Bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU wird automatisch so anpasst, dass das Bild korrekt belichtet automatisch die Zeitautomatik ausgewählt.
  • Seite 73: Zeitautomatik

    Zeitautomatik HINWEIS • Bei der Verwendung von Objektiven ohne CPU und In diesem Modus geben Sie die Blendenstufe selbst vor wenn die Lichtstärke des Objektivs in (kleinste bis größte Blendenöffnung) und die Kamera [OBJEKTIVDATEN] unter [ VERSCHIEDENES] ermittelt dann eine entsprechende Verschlusszeit. Dieser (➝S.121) im [HAUPTMENÜ] festgelegt wurde, wird der Modus eignet sich am besten für Fotos, bei denen die aktuelle Blendenwert, gerundet auf die nächste ganze...
  • Seite 74: Manuell

    Belichtungssteuerung Manuell Blende: Verwenden Sie zur Einstellung das vordere Einstellrad. In diesem Modus können Sie Verschlusszeit (1/8000 Sek. bis 30 Sek. oder ) und Blendenstufe (kleinste bis größte Blendenöffnung) nach Belieben festlegen. Damit können Sie die Belichtung unter Nutzung der Belichtungsanzeige im Sucher an die Situation und den gewünschten Effekt anpassen.
  • Seite 75: Fortsetzung Nächste

    Z Belichtungsskala [BELICHTUNGSWERTE] eingestellt auf [1 LW] Bei anderen Belichtungszeiten als zeigt die Display Sucher Belichtungsskala auf dem Display und im Sucher den Optimale Grad der Über- bzw. Unterbelichtung an, der nach den Belichtung aktuellen Belichtungseinstellungen zu erwarten ist. Unterbelich- Die Belichtungsskala wird wie unten dargestellt im tung um 1 LW Display und Sucher angezeigt.
  • Seite 76: Belichtungskorrektur

    Belichtungssteuerung Belichtungskorrektur HINWEIS • Wenn die Kamera auf die Verschlusszeit Mit der Belichtungskorrektur können Sie den von der eingestellt ist, bleibt der Verschluss so lange geöffnet, Kamera ermittelten optimalen Belichtungswert absichtlich wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Um bei verändern. Dies ist nützlich, um absichtlich eine Unter- Langzeitbelichtungen eine ausreichende Stromversorgung zu gewährleisten, sollten Sie einen oder Überbelichtung zu erzeugen.
  • Seite 77 Wenn die Belichtungskorrektur eingestellt ist, erscheint D im Display. Der Korrekturwert kann durch Drücken von D überprüft werden. –0,3 LW +2 LW Die Belichtungsskala wird als Belichtungskorrektur wie unten dargestellt im Display und Sucher angezeigt. „0“ blinkt in der Belichtungsskala. B Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus.
  • Seite 78: Blitzlichtaufnahmen

    Blitzlichtaufnahmen Eingebauter Blitz Standard-i-TTL-Blitz für digitale Spiegelreflexkameras Diese Kamera verfügt über einen Blitz mit der Leitzahl 12 (m; ISO 100), der nicht nur dann verwendet werden Die Blitzleistung wird so dosiert, dass eine kann, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, sondern Standardausleuchtung des Bildfeldes erreicht wird;...
  • Seite 79: Fotografieren Mit Dem Integrierten Blitzgerät

    C Stellen Sie die Blitzsynchronisation ein. Fotografieren mit dem (➝S.82). integrierten Blitzgerät So verwenden Sie das integrierte Blitzgerät: A Wählen Sie ein Messverfahren. D Stellen Sie Belichtungssteuerung, Verschlusszeit und Blende ein. Die folgenden Belichtungszeiten und Blenden sind verfügbar, wenn das integrierte Blitzgerät nach oben geklappt ist (➝S.80).
  • Seite 80 Blitzlichtaufnahmen Z Die folgenden Belichtungszeiten und Blenden HINWEIS sind verfügbar, wenn das integrierte Blitzgerät • Wenn die d Blitzbereitschaftsanzeige nach der nach oben geklappt ist Aufnahme etwa drei Sekunden lang blinkt, hat der Blitz die volle Leistung abgegeben und die Aufnahme ist Belichtungs- Belichtungszeit Blende...
  • Seite 81 Z Effektive Reichweite des integrierten Blitzes Die effektive Reichweite des integrierten Blitzes variiert abhängig von der ISO-Empfindlichkeit und der Blendenwahl. Blendenwert, Empfindlichkeit (entspr. ISO): Messbereich 1000 1250 1600 1-7,5 m 0,7-5,4 m 0,6-3,8 m 0,6-2,7 m 0,6-1,9 m 0,6-1,4 m —...
  • Seite 82: Synchronisationsmodi Und Ihre Eigenschaften

    Blitzlichtaufnahmen Synchronisationsmodi und ihre d Synchronisation auf den ersten Eigenschaften Verschlussvorhang Zur Anpassung an die Aufnahmesituation und den Empfohlene Einstellung für die meisten Situationen. Bei gewünschten Effekt stehen Ihnen fünf Modi zur Auswahl. den Modi Programmautomatik und Zeitautomatik wird die Verschlusszeit automatisch auf Werte zwischen 1/60 und Drücken Sie die Taste d und drehen Sie das hintere 1/250 s eingestellt (1/60 bis 1/8000 s bei Verwendung des...
  • Seite 83 d SLOW Langzeitsynchronisation d REAR Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang Die Blitzlichtaufnahme erfolgt mit einer langen Belichtungszeit von bis zu 30 s, um bei Nachtaufnahmen Bei der Blendenautomatik oder der manuellen oder bei Aufnahmen mit schwachem Umgebungslicht Belichtungssteuerung löst das Blitzgerät aus, kurz bevor sowohl das Motiv im Vordergrund als auch den sich der Verschluss schließt.
  • Seite 84: Blitzbelichtungskorrektur

    Blitzlichtaufnahmen Blitzbelichtungskorrektur So heben Sie die Blitzbelichtungskorrektur auf Mit einer Blitzbelichtungskorrektur können Sie die von der Um die Blitzbelichtungskorrektur wieder zu deaktivieren, Kamera ermittelte Blitzleistung gezielt erhöhen oder stellen Sie den Wert ±0,0 ein oder führen Sie eine verringern. Eine Verringerung der Blitzleistung ist Wiederherstellung der Werkseinstellungen durch.
  • Seite 85: Blitzbelichtungs-Messwertspeicher

    D Drücken Sie die FUNK-Taste. Blitzbelichtungs- Messwertspeicher Mit dieser Funktion wird die Blitzleistung gespeichert, sodass auf den endgültigen Ausschnitt von Fotos geschwenkt werden kann, ohne dass die Blitzleistung geändert werden muss. Hiermit wird sichergestellt, dass die Blitzleistung auch dann für das Motiv geeignet ist, •...
  • Seite 86 Blitzlichtaufnahmen Z Verwenden des Blitzbelichtungs- Z Verwenden des Blitzbelichtungs- Messwertspeichers mit Nikon-Blitzgeräten Messwertspeichers mit dem integrierten Blitzgerät Der FV-Messwertspeicher ist auch mit den Blitzgeräten Wenn nur der integrierte Blitz verwendet wird, ist der SB-800, SB-600 und SB-R200 verfügbar (separat Blitzbelichtungs-Messwertspeicher nur verfügbar, wenn [TTL d] für [INTEGR.
  • Seite 87: Kompatible Objektive Für Den Integrierten Blitz

    Kompatible Objektive für den integrierten Blitz Das integrierte Blitzgerät kann in Verbindung mit jedem prozessorgesteuerten Objektiv mit einer Brennweite zwischen 18 und 300 mm verwendet werden. Bitte beachten Sie bei den in der Tabelle aufgeführten Zoomobjektiven die Einschränkung der Blitzreichweite bis zu einer bestimmten Zoomposition (Brennweite; andernfalls wird das Motiv nicht vollständig ausgeleuchtet): Objektiv Zoomposition (Brennweite) Mindestabstand zum Objektiv...
  • Seite 88: Nikon-Blitzgeräte, Die Verwendet Werden Können

    Blitzlichtaufnahmen Nikon-Blitzgeräte, die verwendet werden können Die in der Tabelle unten aufgeführten Nikon-Blitzgeräte können zusammen mit dieser Kamera verwendet werden. Folgende Funktionen stehen mit den Blitzgeräten SB-800, SB-600 und SB-R200 zur Verfügung: Blitzlicht Advanced Wireless Lighting SB-800 SB-600 SB-800 SB-600 SB-R200 Blitzsteuerung/Funktion ✔...
  • Seite 89: Fortsetzung Nächste Seite Q

    Verschlussvorhang *1 Wenn das SB-27 an der FinePix S5 Pro montiert ist, wird die Blitzsteuerung automatisch auf TTL eingestellt und der Auslöser gesperrt. Stellen Sie das SB-27 auf A ein (Automatik ohne TTL-Steuerung). *2 Autofokussteuerung nur mit AF-Micro-Nikkoren möglich (60 mm, 105 mm oder 200 mm).
  • Seite 90 Ihres Blitzgeräts. Wenn Ihr Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS-kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die FinePix S5 Pro ist nicht in der Kategorie „digitale 1000 1250 1600 Spiegelreflexkameras“ der Handbücher für die Geräte SB-80DX, SB-28DX und SB-50DX aufgeführt.
  • Seite 91 Z Der Synchronanschluss ISO-Empfindlichkeit (SB-800/SB-600) Die i-TTL-Blitzsteuerung ermöglicht die Anpassung an Bei Bedarf kann ein Blitzsynchronkabel an den eine ISO-Empfindlichkeit zwischen 100 und 1600, wenn Synchronanschluss montiert werden. Verbinden Sie kein sie zusammen mit den optionalen Blitzgeräten SB-800 weiteres Blitzgerät über ein Synchronkabel mit der oder SB-600 verwendet wird.
  • Seite 92: Ändern Der Empfindlichkeits-Einstellung ( Iso)

    Ändern der Empfindlichkeits-Einstellung ( ISO) Z Einstellen der ISO-Empfindlichkeit über ISO und Die ISO-Empfindlichkeit der Kamera ist die digitale Entsprechung zur Filmempfindlichkeit in der analogen das hintere Einstellrad Fotografie. Je höher die ISO-Empfindlichkeit, desto Halten Sie ISO gedrückt und drehen Sie das hintere weniger Licht wird für ein zufrieden stellendes Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung auf dem Belichtungsergebnis benötigt und desto kürzere...
  • Seite 93: Ändern Der Einstellung Der Bildqualität ( Qualität)

    Ändern der Einstellung der Bildqualität ( QUALITÄT) Z Einstellen der Bildqualität im [AUFNAHME-MENÜ] Bei der Bildqualität werden die folgenden Optionen unterstützt (in absteigender Reihenfolge nach Bildqualität Wählen Sie unter [AUFNAHME-MENÜ] die gewünschte und Dateigröße sortiert): Qualität für [ QUALITÄT]. Siehe „Einstellen des [AUFNAHME-MENÜ]“ (➝S.108). Z Verfügbare Einstellungen für die Bildqualität Aufzeichnung als CCD-RAW-Daten.
  • Seite 94: Ändern Der Einstellung Bildformat ( Auflösung)

    Ändern der Einstellung Bildformat ( AUFLÖSUNG) Z Einstellen des Bildformats im [AUFNAHME-MENÜ] Diese Einstellung bestimmt die Größe des Fotos. Wählen Sie im [AUFNAHME-MENÜ] das gewünschte Z Verfügbare Einstellungen für das Bildformat Bildformat unter [ AUFLÖSUNG]. Siehe „Einstellen des [AUFNAHME-MENÜ]“ (➝S.108). 4256×2848: Stellt das Bildformat auf 4256 ×...
  • Seite 95: Anpassen Der Farbbalance (T Weissabgleich)

    Anpassen der Farbbalance (T WEISSABGLEICH) dBLITZ Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie den Weißabgleich einstellen möchten, um ihn an das natürliche oder künstliche Für Aufnahmen mit dem integrierten Blitzgerät oder Licht bei der Aufnahme anzupassen. Nikon-Blitzgeräten. Wenn [AUTO] ausgewählt ist, kann der korrekte BEWÖLKT Weißabgleich bei besonderen Lichtquellen oder bei Motiven, Wählen Sie diese Einstellung für Aufnahmen im...
  • Seite 96 Anpassen der Farbbalance (T WEISSABGLEICH) Z Einstellen der Farbbalance im [AUFNAHME- Z Einstellen der Farbbalance über WB und die MENÜ] Einstellräder A Halten Sie WB gedrückt und drehen Sie das hintere Wählen Sie die gewünschte Einstellung für [T WEISSABGLEICH] unter [AUFNAHME-MENÜ]. Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung auf dem Siehe „Einstellen des [AUFNAHME-MENÜ]“...
  • Seite 97: Farbtemp. Wählen

    Z Einstellen der Farbtemperatur über WB und die FARBTEMP. WÄHLEN Einstellräder Bei Aufnahmen bei Tageslicht ohne Blitz oder künstliches A Drehen Sie das hintere Einstellrad, während Sie WB Licht, zum Beispiel beim Aufnehmen einer Landschaft, gedrückt halten, bis im Display angezeigt wird. können Sie die Farbtemperatur festlegen, um den B Halten Sie WB gedrückt und drehen Sie das vordere Weißabgleich einzustellen.
  • Seite 98: Weissabgl Feineinst

    Anpassen der Farbbalance (T WEISSABGLEICH) WEISSABGL FEINEINST R(ROT)-Cy: Verstärkt den Rotton eines Bildes, wenn der Der Weißabgleich kann innerhalb eines Bereichs von +3 Wert + ist, und den Cyan-Ton bis –3 in Einzelschritten fein abgestimmt werden. eines Bildes, wenn der Wert - ist.
  • Seite 99: Voreingestellter Weißabgleich

    Voreingestellter Weißabgleich E Halten Sie ein Blatt weißes Papier, eine graue Karte mit einem Verwenden Sie diese Funktion, um den richtigen Reflexionsvermögen von 18 % usw. unter Weißabgleich für eine Lichtquelle einzustellen. Mit dieser die gewünschte Lichtquelle. Platzieren Sie Funktion können Sie auch erwünschte Spezialeffekte das Referenzobjekt für den Weißabgleich erreichen.
  • Seite 100 Anpassen der Farbbalance (T WEISSABGLEICH) Z Einstellen des voreingestellten Weißabgleichs E Wenn die Belichtung korrekt gemessen wird, blinkt über WB und die Einstellräder ca. 3 Sekunden lang in der Anzeige für die A Halten Sie WB gedrückt und drehen Sie das hintere Belichtungszeit im Display und in der Anzeige für Einstellrad, bis PRE (Voreinstellung) auf dem Display...
  • Seite 101: Fotografieren Mit Selbstauslöser

    Fotografieren mit Selbstauslöser Der Selbstauslöser bringt Sie selbst mit aufs Bild. Die Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Kamera sollte dabei auf einem Stativ oder einer festen Druckpunkt, um auf das Motiv scharf zu Unterlage stehen. stellen, und drücken Sie ihn dann Z Verfügbare Einstellungen für den Selbstauslöser vollständig nach unten.
  • Seite 102 Fotografieren mit Selbstauslöser Das Bild wird nach der eingestellten Zeit So heben Sie den Selbstauslöser auf aufgenommen. Um den Selbstauslöser vor der Aufnahme zu deaktivieren, halten Sie den Entriegelungsknopf des Auslösungs-Modusschalters gedrückt und drehen den Auslösungs-Modusschalters auf eine andere Einstellung. •...
  • Seite 103: Verwenden Von Belichtungsreihen

    Verwenden von Belichtungsreihen Die Kamera bietet zwei Arten von Belichtungsreihen. Bei Wählen Sie die gewünschte Einstellung für den Belichtungsreihen variiert die Kamera die [BELICHTUNGSREIHEN] unter [ BLITZ/ Belichtungskorrektur bei jeder Aufnahme. Bei BEL.REIHEN] im [HAUPTMENÜ]. Blitzbelichtungsreihen variiert die Blitzstufe für jede Aufnahme.
  • Seite 104 Verwenden von Belichtungsreihen • Die Korrekturwerte von Belichtungsreihe und Halten Sie BKT gedrückt und drehen Sie Belichtungskorrektur werden addiert. So können das vordere Einstellrad, um die insgesamt Korrekturwerte von mehr als 5 LW erreicht Belichtungserhöhung festzulegen werden. (➝S.106). So heben Sie die Belichtungsreihe wieder auf Halten Sie zum Beenden der Belichtungsreihe die Taste BKT gedrückt und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen in der Belichtungsreihe auf Null...
  • Seite 105 Z Belichtungsreihe HINWEIS Die Belichtungseinstellung wird verändert, indem • Im Einzelbildmodus und beim Fotografieren mit Belichtungszeit und Blende (Programmautomatik), nur Selbstauslöser wird bei jeder Betätigung des Auslösers die Blende (Blendenautomatik) oder nur die eine Aufnahme erstellt. Bei der Aufnahme von Serienbildern mit langsamer oder schneller Bildfolge Belichtungszeit (Zeitautomatik, manuelle wird die Serienaufnahme unterbrochen, nachdem die...
  • Seite 106 Verwenden von Belichtungsreihen Z Belichtungsreihen-Programme Die Programme sind verfügbar, wenn [BELICHTUNG & BLITZ], [NUR BELICHTUNG] oder [d NUR BLITZ] für [BELICHTUNGSREIHEN] unter [ BLITZ/BEL.REIHEN] im [HAUPTMENÜ] ausgewählt ist, abhängig von der gewählten Option für [BELICHTUNGSWERTE]. 1/3-LW-Schritte für Belichtungswerte ausgewählt Anzahl der Displayanzeige Belichtungsschrittweite Reihenfolge (LW)
  • Seite 107 1/2-LW-Schritte für Belichtungswerte ausgewählt Anzahl der Displayanzeige Belichtungsschrittweite Reihenfolge (LW) Aufnahmen +1/2 +0,5, 0, +1,0 1,0, 0, 2,0 –1/2 –0,5, –1,0, 0 –1 –1,0, –2,0, 0 +1/2 0, +0,5 0, +1 –1/2 0, –0,5 –1 0, –1 ± 0, –0,5, +0,5 ±...
  • Seite 108: Verwenden Des Aufnahme-Menü

    Verwenden des AUFNAHME-MENÜ Verwenden Sie diese Menüs, um die Bildqualität oder den Ändern Sie die Einstellung. Fokus anzupassen. Sie können Bilder mit vielen verschiedenen Einstellungen aufnehmen. Einstellen des [AUFNAHME- MEDIUM HIGH MEDIUM HIGH MENÜ] MEDIUM LOW MEDIUM LOW GRADATION GRADATION Rufen Sie das [AUFNAHME-MENÜ] auf.
  • Seite 109: Liste Der Optionen Im [Aufnahme-Menü]

    Einstellen des Menüs (➝S.108) Liste der Optionen im [AUFNAHME-MENÜ] Menü Funktionen Einstellungen / J F1 / J F1a / J F1b / Über diese Option werden die STANDARD J F1c / J F2 FILM SIMULATION Zusammenstellungsparameter für Bilder eingestellt. Sie (➝S.111) können zwischen Standard (STANDARD), Studio, Portrait (F1, F1a, F1b, F1c) oder Fujichrome wählen (F2).
  • Seite 110 Verwenden des AUFNAHME-MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.108) Menü Funktionen Einstellungen QUALITÄT Die Bildqualität wird eingestellt. RAW / FINE JPG / NORMAL JPG (➝S.93) RAW+FINE JPG / RAW+NORMAL JPG AUFLÖSUNG Die Bildgröße wird eingestellt. 2304 × 1536 / 3024 × 2016 (➝S.94) 4256 ×...
  • Seite 111: Aufnahme-Menü

    AUFNAHME-MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.108) Z Feineinstellung der Filmsimulierung FILM SIMULATION Ermöglicht die Feinabstimmung der Filmsimulierung- Über diese Option werden die Zusammenstellungsparameter Einstellungen mit Ausnahme von [STANDARD]. für aufgenommene Bilder eingestellt. F1a FEINEINST F1a FEINEINST +2 +2 HELP HELP FARBE FARBE +1 +1 GRADATION...
  • Seite 112: Dynamikbereich

    AUFNAHME-MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.108) DYNAMIKBEREICH HINWEIS Abhängig vom ausgewählten Filmsimulations-Modus wird Stellt den für die aufgenommenen Bilder verwendeten der Wert für die Feinabstimmung möglicherweise in grau Dynamikbereich ein. angezeigt und kann nicht ausgewählt werden. GRADATION GRADATION [AUTO] Die Kamera variiert automatisch den Dynamikbereich zwischen 100% und 400%, entsprechend der aufgenommenen Szene, bevor die Aufnahme erfolgt.
  • Seite 113: Farbe

    Einstellen des Menüs (➝S.108) FARBE GRADATION Über diese Option wird bei der Aufnahme von Bildern die Verwenden Sie diese Einstellung, um den Kontrast des Farbdichte eingestellt. aufzunehmenden Bildes anzupassen. MEDIUM HIGH MEDIUM HIGH MEDIUM HIGH MEDIUM HIGH MEDIUM LOW MEDIUM LOW GRADATION GRADATION GRADATION...
  • Seite 114: Schärfe

    AUFNAHME-MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.108) SCHÄRFE FARBRAUM Über diese Einstellung werden die Konturen in einem Bild Über diese Option wird der Farbraum auf sRGB oder weicher oder schärfer gestaltet und die Qualität des Adobe RGB (1998) eingestellt. aufgenommenen Bildes angepasst. MEDIUM HARD MEDIUM HARD GRADATION...
  • Seite 115: Auflösung

    Einstellen des Menüs (➝S.108) MEHRFACHBELICHT. Weitere Informationen finden Sie auf S.92. Zwei bis zehn aufeinander folgende Belichtungen werden als ein Bild gespeichert. T WEISSABGLEICH A Wählen Sie eine Anzahl zu überlagernder Bilder für Weitere Informationen finden Sie auf S.95. MEHRFACHBELICHT.] unter [AUFNAHME- MENÜ] aus.
  • Seite 116 AUFNAHME-MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.108) C Nehmen Sie die restlichen Bilder auf. HINWEIS • Das Bild wird nach der Aufnahme angezeigt. Wenn Sie drücken, können Bilder gelöscht und die Aufnahme von vorne gestartet werden. Die Funktionen Wiedergabezoom oder Zoom auf Gesicht können durch Drücken von n, o oder durchgeführt werden.
  • Seite 117: Livebild

    Einstellen des Menüs (➝S.108) ACHTUNG LIVEBILD • Entfernen oder ersetzen Sie die Speicherkarte nicht Um das Bild manuell schärfer einzustellen oder das Bild während einer Mehrfachbelichtung. zu überprüfen, können Sie das Bild auf dem LCD-Monitor • Die in der Bildinfoanzeige enthaltenen Informationen, anzeigen, während Sie den Fokus anpassen.
  • Seite 118 AUFNAHME-MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.108) HINWEIS Vergrößern Sie ein Bild zum Scharfstellen. • Während LIVEBILD aktiv ist, wird die Anzeige für die PC-Verbindung im Display angezeigt. Das ist normal. 28 28 28 28 • Um das Echtzeitbild anzuzeigen, wird die Verwendung des optionalen Netzadapters AC-135VN empfohlen.
  • Seite 119: Aufnahmemenü Rück

    Einstellen des Menüs (➝S.108) AUFNAHMEMENÜ RÜCK RAUSCH REDUKTION Das [AUFNAHME-MENÜ] kann auf die werkseitigen Legen Sie den Rauschunterdrückungseffekt fest. Einstellungen zurückgesetzt werden. HELP HELP LIVEBILD LIVEBILD RAUSCH REDUKTION RAUSCH REDUKTION [STD] Verwenden Sie diese Einstellung für die meisten A Drücken Sie n oder o, um [OK] Situationen.
  • Seite 120: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Wiederherstellen der Werkseinstellungen Die Kameraeinstellungen können leicht auf die [AE-L/AF-L-TASTE] unter [ TASTENBELEGUNG] Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Diese im [HAUPTMENÜ] wird nicht zurückgesetzt. Funktion ist nützlich, wenn Sie beim Betrieb der Kamera Die Schrittweite wird auf 1 LW zurückgesetzt die Standardeinstellungen wiederherstellen möchten. (Belichtungs- und Blitzbelichtungsreihen).
  • Seite 121: Objektive Ohne Prozessorsteuerung

    Objektive ohne Prozessorsteuerung Zahlreiche Kamerafunktionen, die der Fotograf bei der Folgende Funktionen stehen zur Verfügung bzw. Verwendung von Objektiven mit Prozessorsteuerung arbeiten mit einer höheren Genauigkeit, wenn sowohl (CPU) schätzen gelernt hat, stehen ihm beim Einsatz Brennweite als auch Lichtstärke bekannt sind: eines Objektivs ohne Prozessorsteuerung auch zur •...
  • Seite 122: Festlegen Der Brennweite Des Objektivs

    Objektive ohne Prozessorsteuerung Festlegen der Brennweite des Objektivs Die folgenden Brennweiten des Objektivs sind verfügbar. 6, 8, 13, 15, 16, 18, 20, 24, 25, 28, 35, 43, 45, 50, 55, 58, 70, 80, 85, 86, 100, 105, 135, 180, 200, 300, 360, 400, 500, 600, 800, 1000, 1200, 1400, 1600, 2000, 2400, 2800, 3200, 4000 mm.
  • Seite 123: Festlegen Der Lichtstärke

    Z Einstellen der Brennweite des Objektivs mit der Festlegen der Lichtstärke FUNK-Taste und dem hinteren Einstellrad. Die folgenden Werte für die Lichtstärke stehen zur A Wählen Sie [BL & OBJEKTIVDATEN] für [FUNK- Verfügung: TASTE] unter [ TASTENBELEGUNG] im 1,2, 1,4, 1,8, 2, 2,5, 2,8, 3,3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,6, 6,3, 7,1, 8, [HAUPTMENÜ] (➝S.138, 168).
  • Seite 124 Objektive ohne Prozessorsteuerung Z Einstellen der Lichtstärke über die FUNK-Taste • Wenn Sie eine Brennweite auswählen, wird die Lichtstärke auf den letzten für diese Brennweite und das vordere Einstellrad. ausgewählten Wert eingestellt. A Wählen Sie [BL & OBJEKTIVDATEN] für [FUNK- TASTE] unter [ TASTENBELEGUNG] im [HAUPTMENÜ] (➝S.168).
  • Seite 125 HINWEIS...
  • Seite 126: Verwendung Des Wiedergabe Menü

    Verwendung des WIEDERGABE MENÜ Mit diesen Menüs geben Sie aufgenommene Bilder wieder. Einstellen des [WIEDERGABE MENÜ] A Drücken Sie w, um die Kamera auf den Wiedergabemodus einzustellen. B Drücken Sie MENU/OK, um das [WIEDERGABE MENÜ] zu öffnen. C Drücken Sie n oder o, um das Element auszuwählen.
  • Seite 127: Wiedergabe Menü

    WIEDERGABE MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.126) Löschen von Bildern Löschen aller Bilder (ALLE BILDER) LÖSCHEN) Mit diesem Modus können Sie nicht benötigte Bilder löschen, um wieder freien Speicher auf der Speicherkarte zu schaffen. Löschen von Einzelbildern (BILD) Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder (Dateien) zu löschen.
  • Seite 128: Dpof-Bild Einstellen ( Foto Ordern (Dpof))

    WIEDERGABE MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.126) DPOF-Bild einstellen MIT DATUM / OHNE DATUM FOTO ORDERN (DPOF)) Wenn Sie [MIT DATUM E] auswählen, erscheint E auf dem Bildschirm und das Datum wird ebenfalls auf die Bei einem DPOF-kompatiblen Drucker können Sie die Abzüge gedruckt.
  • Seite 129 (abhängig von den Spezifikationen des Druckers werden die Daten in einigen Fällen möglicherweise nicht gedruckt). • Für Bilder, die mit einer anderen Kamera als der FinePix S5 Pro aufgenommen wurden, werden möglicherweise keine DPOF-Einstellungen vorgenommen. Fortsetzung nächste Seite Q...
  • Seite 130 WIEDERGABE MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.126) ALLE RÜCKS. So heben Sie alle DPOF-Einstellungen auf: Wählen Sie [ALLE RÜCKS.] im [WIEDERGABE MENÜ] (➝S.128). Drücken Sie MENU/OK. HINWEIS 1 0 0 - 0 0 0 1 1 0 0 - 0 0 0 1 1 0 0 - 0 0 0 1 1 0 0 - 0 0 0 1 MASTER...
  • Seite 131 Einstellen des Menüs (➝S.126) Z u FOTO ORDERN (DPOF) DPOF ist die Abkürzung für „Digital Print Order Fomrat“. Dieses Format wird für die Aufzeichnung von Druckdaten für Bilder benutzt, die mit einer Digitalkamera auf einem Medium, wie z. B. einer Speicherkarte, gespeichert sind. Zu den aufgezeichneten Druckdaten gehören u.a.
  • Seite 132: Schreibschutz Von Bildern ( Schützen)

    WIEDERGABE MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.126) Schreibschutz von Bildern ALLE SCHÜTZEN) Mit diesem Modus verhindern Sie, dass Bilder (Dateien) versehentlich gelöscht werden. Ihre Kamera bezeichnet Bilder als „Dateien“. BILD STELLEN / RÜCKSETZEN So schützen Sie nur das ausgewählte Bild (die ausgewählte Datei) oder heben den Schutz auf: Drücken Sie MENU/OK, um alle Bilder (Dateien) zu schützen.
  • Seite 133: Einstellen Der Automatischen Wiedergabe ( Auto Diaschau)

    Wiedergabe nicht aktiv. • Drücken Sie während der Wiedergabe einmal DISP/ BACK, um die Hilfe auf dem Bildschirm anzuzeigen. • Bilder, die mit der FinePix S5 Pro aufgenommen wurden, werden mit Zoom auf die Gesichter wiedergegeben, wenn [NORMAL ] oder [BLENDEN ] ausgewählt ist.
  • Seite 134: Erhöhen Der Monitorhelligkeit ( Lcd Helligkeit)

    WIEDERGABE MENÜ Einstellen des Menüs (➝S.126) Erhöhen der Monitorhelligkeit Ausschneiden von Bildern LCD HELLIGKEIT) AUSSCHNEIDEN) Mit dieser Funktion passen Sie die Helligkeit des Mit diesem Modus schneiden Sie den gewünschten Teil Bildschirms an. des fotografierten Bildes aus. Rufen Sie das Menü auf. A Drücken Sie p oder q, um das zu beschneidende Bild (die zu beschneidende Datei) auszuwählen.
  • Seite 135: Fortsetzung Nächste Seite

    Einstellen des Menüs (➝S.126) C Drücken Sie n, o, p oder q, um den Legen Sie den auszuschneidenden Teil auszuschneidenden Teil des Bildes eines Bildes fest. auszuwählen. o-Taste n-Taste (Verkleinern) (Vergrößern) HINWEIS Drücken Sie w, um zur Zoom-Einstellung zurückzukehren. D Drücken Sie MENU/OK. Zoomleiste A Drücken Sie n oder o, um ein Bild zu vergrößern oder zu verkleinern.
  • Seite 136 - Bei der Aufnahme des Bildes [RAW] für QUALITÄT] ausgewählt war. - Der freie Speicher auf der Speicherkarte weniger als 3 MB beträgt. • Es ist eventuell nicht möglich, Bilder auszuschneiden, die mit einer anderen Kamera als der FinePix S5 Pro aufgenommen wurden.
  • Seite 137 HINWEIS...
  • Seite 138: U Hauptmenü

    U HAUPTMENÜ Verwenden des [HAUPTMENÜ] A Drücken Sie n oder o, um das Element auszuwählen. Öffnen Sie das [HAUPTMENÜ]. B Drücken Sie q. Drücken Sie SET UP, um das Menü zu Abhängig vom ausgewählten Element öffnen. erscheinen unterschiedliche Bildschirme. Wählen Sie die Kategorie. C Drücken Sie n oder o, um die Einstellung zu ändern.
  • Seite 139: Liste Der Optionen Im [Hauptmenü]

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Liste der Optionen im [HAUPTMENÜ] Einstellung Einstellung (Anzeige) Beschreibung Seite AUFNAHME Es können Benutzerkommentare mit bis zu 45 Zeichen (EXIF) BILDKOMMENTAR EIN/AUS eingegeben werden. SCL 1 AUFNAHME / SCL Daten eines an die 10-polige Buchse angeschlossenen STRICHCODELESER/ FORTLAUFEND / GPS / Strichcodelesers oder eines GPS als Exif-Daten abspeichern.
  • Seite 140 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) BILD DREHEN Legt die Anzeige vertikaler Bilder auf dem LCD im Hochformat fest. BILDER AUTOM. /AUS Dies gilt nur für Bilder, bei deren Aufnahme [EIN] für DREHEN [ORIENTIERUNG] unter [BILD DREHEN] im [HAUPTMENÜ] ausgewählt war.
  • Seite 141 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Legt fest, ob die „Umlauf“-Funktion verwendet wird, wenn der UMLAUFEND/AM RAND MESSFELD-SCROLLING Multifunktionswähler gedrückt wird, um das Fokusmessfeld STOPPEN auszuwählen. Stellt das integrierte AF-Hilfslicht so ein, dass es zur AF-HILFSLICHT /AUS Unterstützung des Fokus aufleuchtet, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist.
  • Seite 142 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) BLITZ/BEL.REIHEN 1/250 -1/60 Legt die Blitzsynchronzeit zwischen 1/250 s und 1/60 s fest. BLITZSYNCHRONZEIT 1/250(AUTO FP) Legt die längste Verschlusszeit fest, wenn der Blitz in der BLITZBELICHTUNG 1/60-30 Belichtungssteuerung verwendet wird. TTLd / Md: MANUELL / Legt die Blitzbelichtungsart für das integrierte Blitzgerät fest.
  • Seite 143: Fortsetzung Nächste Seite Q

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) TASTENBELEGUNG Legt fest, mit welcher Funktion die AE-L/AF-L-Taste belegt werden soll. BELICHTUNG & FOKUS/ NUR BELICHTUNG AE-L/AF-L-TASTE BEL.HOLD/RESET/ BELICHTUNG HOLD/ NUR FOKUS MITTLERES AF- Legt fest, mit welcher Funktion die Mitteltaste belegt werden soll. MESSF. /AF-MESSF.
  • Seite 144 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) GEDRÜCKT HALTEN Ermöglicht die Verwendung von Tasten und Einstellrädern TASTENVERHALTEN EIN & AUS (HOLD) zusammen, um Funktionen auszuwählen. TEST (KEINE KARTE) /AUS Deaktiviert das Aufnehmen eines Bildes ohne Speicherkarte. VERSCHIEDENES BRENNWEITE / Registrieren Sie die Objektivdaten (Brennweite und Lichtstärke) OBJEKTIVDATEN LICHTSTÄRKE bei der Kamera, wenn Sie ein Objektiv ohne Prozessorsteuerung...
  • Seite 145 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) ZEIT DATUM/ZEIT – Korrigiert das Datum oder die Uhrzeit. N HEIMAT/I LOKAL ZEITUNTERSCHIED Legt die Einstellungen für die Zeitverschiebung fest. Legt die Sprache fest, die für die Anzeige im Display verwendet wird. SYSTEM – Initialisiert eine Speicherkarte. Wählen Sie dieses Menü, um alle FORMATIEREN Bilder (Dateien) zu löschen.
  • Seite 146: Aufnahme

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) AUFNAHME Geben Sie einen Kommentar ein. BILDKOMMENTAR Geben Sie einen Benutzerkommentar mit bis zu 45 Zeichen ein (EXIF). Aktivieren Sie [BILDKOMMENTAR]. AUFNAHME AUFNAHME HELP HELP A Drehen Sie das hintere Einstellrad, um den gewünschten ersten Buchstaben auszuwählen.
  • Seite 147 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Verbindung mit dem Barcode-Lesegerät STRICHCODELESER/GPS Sie können das Barcode-Lesegerät mit einem 9-poligen Speichern Sie die Informationen von einem Barcode- D-Sub-Anschluss verwenden (im Handel erhältlich). Lesegerät oder einem GPS-Gerät, das über einen Schließen Sie das Barcode-Lesegerät über das MC-35 10-poligen Anschluss angeschlossen ist, als Exif- an die Kamera an.
  • Seite 148 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Verwenden eines GPS-Geräts ACHTUNG Das GPS-Kabel MC-35 (optionales Zubehör) ermöglicht • Achten Sie beim Anschließen des GPS-Geräts darauf, den Anschluss eines GPS-Empfängers von Garmin und dass das GPS-Gerät ausgeschaltet ist. Magellan an die Zubehörschnittstelle der Kamera •...
  • Seite 149: Display

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) DISPLAY LOWSPEED-BILDRATE Wählen Sie die Geschwindigkeit (2 Bilder/s oder 1 Bild/s), BILDANZEIGE mit der Bilder im Modus Serienbilder mit langsamer Bildfolge aufgenommen werden können. Verwenden Sie diese Einstellung, um festzulegen, wie aufgenommene Bilder auf dem LCD-Monitor nach der HINWEIS Aufnahme angezeigt werden, um das Ergebnis zu prüfen.
  • Seite 150: Warnsymbole

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) BILD DREHEN GITTERLINIEN Zeigt im Sucher Gitterlinien an, die beim Bildaufbau BILDER AUTOM. DREHEN hilfreich sind. (➝S.22). Legen Sie fest, ob Aufnahmen, die im Hochformat aufgenommen wurden, automatisch für die Anzeige auf [EIN] dem Monitor gedreht werden sollen.
  • Seite 151: Orientierung

    H AF ORIENTIERUNG Wenn beim Fotografieren die Einstellung [EIN] PRIORITÄT BEI AF-C (Standardoption) aktiviert ist, enthalten die aufgenommenen Bilder Informationen zur Orientierung Diese Option legt fest, ob Fotos bei kontinuierlichem der Kamera. Bei der Wiedergabe (➝S.50) oder bei der Autofokus immer aufgenommen werden können, wenn Anzeige mit kompatibler Software werden die Bilder dann der Auslöser gedrückt wird (Auslösepriorität) oder nur, automatisch gedreht.
  • Seite 152: Priorität Bei Af-S

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) PRIORITÄT BEI AF-S AF-MESSFELDGRUPPEN Diese Option legt fest, ob Fotos bei Einzelautofokus nur Diese Option legt fest, wie die Fokusmessfelder in der aufgenommen werden können, wenn die Kamera scharf dynamischen Messfeldsteuerung mit Messfeldgruppen- gestellt hat (Schärfepriorität), oder jedes Mal, wenn der Auswahl (➝S.56) gruppiert werden und ob die Kamera Auslöser gedrückt wird (Auslösepriorität).
  • Seite 153: Af-Aktivierung

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) [TYP2: NÄCHSTES OBJ.] LOCK-ON Diese Option legt fest, wie der Autofokus auf plötzliche Änderungen in der Entfernung zum Objekt reagiert. Oben Unten Links Rechts Mitte1 Mitte2 [LANG], [NORMAL], [KURZ] Sie wählen die mittlere Fokusmessfeldgruppe aus, Die Kamera wartet bei schnellen indem Sie die mittlere Taste des Multifunktionswählers Entfernungsänderungen, bevor die Schärfe neu...
  • Seite 154: Sbelichtung

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) SBELICHTUNG MESSFELD-LED Diese Option legt fest, ob das aktive Fokusmessfeld im BELICHTUNGSSPEICHER Sucher rot markiert wird oder nicht. Diese Individualfunktion legt fest, auf welche Weise der [AUTOMATISCH] Belichtungs-Messwertspeicher aktiviert werden kann. Das ausgewählte Fokusmessfeld wird je nach Helligkeit des Hintergrunds automatisch [A/AE-L: AUSLÖS/AE-L] hervorgehoben.
  • Seite 155 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) [ISO-AUTOMATIK] [LANGSTE BEL.-ZEIT] Um die Einstellung zu ändern, wählen Sie ein Element Um die Einstellung zu ändern, wählen Sie ein Element und drücken Sie q. Drücken Sie dann n oder o. und drücken Sie q. Drücken Sie dann n oder o. 1/250–1 SEK: [AUS] Die längste Verschlusszeit...
  • Seite 156 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Anzeige ISO-Automatik BELICHTUNGSWERTE Wenn [EIN] ausgewählt ist, wird auf dem Display und im Sucher ISO-AUTO angezeigt. Wenn der vom Benutzer Legen Sie fest, ob Anpassungen der Verschlusszeit, eingestellte Empfindlichkeitswert geändert wird, blinkt Blende und Belichtungsreihen in Schritten vorgenommen diese Anzeige und der geänderte Wert wird im Sucher werden, die [1/3 LW] (die Standardoption), [1/2 LW] oder...
  • Seite 157: Feinabstimmung

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) BELICHTUNGSKORR. MESSFELDGRÖSSE Diese Option steuert, ob die Taste D betätigt werden Bei der Berechnung der Belichtung gewichtet die Kamera muss, um die Belichtungskorrektur festzulegen (➝S.76). ein mittleres Kreissegment in der Bildmitte am stärksten. Die Belichtungskorrektur kann zwischen -5 und +5 Der Durchmesser ( ) dieses Kreissegments kann 6, 8, festgelegt werden.
  • Seite 158: Blitz/Bel.reihen

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) BLITZ/BEL.REIHEN B Drücken Sie q. BLITZSYNCHRONZEIT Mit dieser Option wird die Blitzsynchronzeit gesteuert. Optionen von 1/250 s ([1/250], die Standardeinstellung) C Drücken Sie MENU/OK. bis 1/60 s ([1/60]) sind möglich. [1/250], [1/200], [1/160], [1/125], [1/100], [1/80], [1/60] Ändern Sie die Einstellung.
  • Seite 159: Blitzbelichtung

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) BLITZBELICHTUNG INTEGR. BLITZGERÄT Diese Option legt die längstmögliche Belichtungszeit fest, Wählen Sie die Blitzbetriebsart für das integrierte wenn bei Programm- oder Blendenautomatik die Blitzgerät. Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang oder die Reduzierung des Rote- [TTLd] Augen-Effekts benutzt wird (unabhängig von der Die Blitzleistung wird je nach Aufnahmebedingungen...
  • Seite 160 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Einstellen des manuellen Blitzmodus Z Einstellen der Wiederholung A Drücken Sie n oder o, um A Drücken Sie n oder o, um [Md:MANUELL] auszuwählen. [Rd:STROBOSKOPBLITZ] auszuwählen. B Drücken Sie q. B Drücken Sie q. C Drücken Sie n oder o, um die Leistung C Drücken Sie n oder o, um die Leistung auszuwählen.
  • Seite 161 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Anzahl [LEISTUNG] Markieren Sie die Blitzleistung (als Bruchteil der vollen Die Anzahl von Blitzen, die das Blitzgerät nacheinander Leistung angegeben). abgeben kann, hängt von der Blitzleistung ab. [ANZAHL] Leistung Wählen Sie die Anzahl der Blitze, die bei der gewählten Leistung abgegeben werden.
  • Seite 162 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Einstellen der Master-Steuerung [GRP. A] Wählen Sie die Blitzbetriebsart für alle Blitzgeräte in Wählen Sie diese Option, um das integrierte Blitzgerät als Gruppe A. Hauptblitz zu verwenden, das ein oder mehrere optionale TTL i-TTL-Blitzsteuerung.
  • Seite 163 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Stellen Sie das Menü ein. Nehmen Sie ein Bild auf. A Setzen Sie die Aufnahme wie unten gezeigt zusammen und arrangieren Sie die Nikon-Blitzgeräte entsprechend. 30° oder weniger 60-30° 5 m oder weniger 10 m oder weniger A Drücken Sie n oder o, um Kamera [Cd:MASTER-STEUERUNG]...
  • Seite 164 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) C Drücken Sie auf die Taste zum Aufklappen des HINWEIS Master-Steuerung Blitzgeräts, um das Blitzgerät nach oben zu klappen • Positionieren Sie die Sensoren der Nikon-Blitzgeräte (beachten Sie, dass der integrierte Blitz aufgeklappt so, dass diese die Messblitze des integrierten Blitzgeräts aufnehmen können (dies ist besonders sein muss, auch wenn [–] für [MODUS] unter [INTERN]...
  • Seite 165: Einstellicht

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) EINSTELLICHT BEL.-REIHEN BEI M Bei der Standardeinstellung [EIN] geben das integrierte Diese Option steuert, welche Einstellungen betroffen Blitzgerät sowie Nikon-Blitzgeräte, die das Nikon Creative sind, wenn [BELICHTUNG & BLITZ] oder [NUR Lighting System unterstützen, ein Einstelllicht ab, wenn BELICHTUNG] im manuellen die Abblendtaste an der Kamera gedrückt wird.
  • Seite 166: Werte-Auswahl

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) TASTENBELEGUNG BKT-REIHENFOLGE Mit dieser Option steuern Sie die Reihenfolge für die AE-L/AF-L-TASTE Erstellung von Belichtungsreihen. Diese Option legt die Funktion der Taste AE-L/AF-L fest. [N:MESSWERT>UNTER>ÜBER] Die Belichtungsreihe wird in der unter [BELICHTUNG & FOKUS] Belichtungsreihen (➝S.106) beschriebenen Entfernung und Belichtungswerte werden durch Reihenfolge durchgeführt.
  • Seite 167 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) MITTELTASTE MULTIFUNKTIONSWAHL Diese Option legt fest, welche Vorgänge durch Drücken Drücken Sie den Multifunktionswähler, um die Kamera der mittleren Taste des Multifunktionswählers nach dem Standby-Status wieder einzuschalten, durchgeführt werden können. nachdem die automatische Energiesparfunktion aktiviert wurde, oder um den Autofokus zu aktivieren.
  • Seite 168 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) [MATRIXMESSUNG] FUNK-TASTE Die Matrixmessung ist aktiv, während Sie die FUNK- Taste drücken. Mit dieser Option steuern Sie die Funktion der FUNK- [MITTENBETONTE MESS.] Taste. Die mittenbetonte Messung ist aktiv, während Sie die FUNK-Taste drücken. [BL-MESSWERTSPEICHER] [SPOTMESSUNG] Bei Verwendung des integrierten Blitzgeräts oder...
  • Seite 169 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Die Funktionen können unter [GEWÄHLTE FUNKTIONSSPERRE FUNKTION] festgelegt werden Zur Vermeidung von Bedienungsfehlern deaktivieren Sie • FORMATIEREN • FARBRÄUME das Einstellrad, sowie das [AUFNAHME-MENÜ] und • LÖSCHEN • FILM SIMULATION [HAUPTMENÜ]. • BLENDE • QUALITÄT •...
  • Seite 170 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Vornehmen der Sperreinstellung Z Einstellen der zu sperrenden Funktionen HELP HELP ENTSP ENTSP ENTSP ENTSP ENTSP ENTSP ENTSP ENTSP A Drücken Sie n oder o, um A Drücken Sie n oder o, um [SPERRSTELLUNG] auszuwählen.
  • Seite 171 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) Z Einstellen des Passworts ENTSPERREN ENTSPERREN ENTSP ENTSP ENTSP ENTSP E Drücken Sie n oder o, um die Einstellung zu ändern. A Drücken Sie n oder o, um [PASSWORT ÄNDERN] auszuwählen. F Drücken Sie p, um zur Auswahl einer Funktion zurückzukehren.
  • Seite 172: Einstellräder

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) HINWEIS EINSTELLRÄDER So ändern Sie das Passwort Mit dieser Option steuern Sie das Verhalten des hinteren Wenn zuvor ein Passwort festgelegt wurde, erscheint in Schritt C der folgende Bildschirm. und vorderen Einstellrads. [AUSWAHLRICHTUNG] Hiermit wird das Verhalten der Einstellräder bei der Festlegung der Programmverschiebung, der Verschlusszeit, der Blende, der Belichtungskorrektur,...
  • Seite 173 Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) [FUNKTIONSBELEGUNG] [BLENDENWAHL] Mit dieser Option werden die Funktionen des vorderen Hiermit wird gesteuert, ob Änderungen an der Blende am und hinteren Einstellrads bei der Festlegung der Objektiv oder über die Einstellräder vorgenommen Verschlusszeit und Blendenstufe miteinander werden.
  • Seite 174 U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) [MENÜS & WIEDERGABE] TASTENVERHALTEN Über diese Option wird festgelegt, welche Funktionen während der Wiedergabe bzw. bei der Menüanzeige Mit dieser Option können Sie festlegen, dass über die Einstellräder gesteuert werden. Einstellungen, die normalerweise durch Drehen des Einstellrads bei gedrückt gehaltener Taste MODE, D, Wählen Sie [MENÜS &...
  • Seite 175: Verschiedenes

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) VERSCHIEDENES BILD-VOREINSTELLUNG Mit dieser Option werden die Daten festgelegt (wie z. B. OBJEKTIVDATEN Tag-Informationen), die übernommen werden, wenn das gespeicherte Bild mit einer Anwendung verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie auf S.121. [SEITENVERHÄLTNIS] AKKUTYP FÜR MB-D200 Ein Teil des Bildes kann ausgeblendet werden, wenn Wenn Sie den Nikon-Multifunktionshandgriff MB-D200 die optionale Hyper-Utility HS-V3 Software verwendet...
  • Seite 176: Wartung

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) WARTUNG [DPI-EINSTELLUNG] Legen Sie die Anzahl Pixel pro Zoll fest, um die Länge für die Bilddaten zu definieren. Die festgelegten AKKUDIAGNOSE Informationen werden in den Tag-Informationen aufgezeichnet. Der Wert kann zwischen 36 und 3000 Rufen Sie die Informationen über den Akku NP-150 auf, DPI festgelegt werden.
  • Seite 177: Firmware-Version

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) ZEIT FIRMWARE-VERSION Zeigen Sie die installierte Version der Kamera-Firmware DATUM/ZEIT Weitere Informationen finden Sie auf S.36. WARTUNGSZÄHLER ZEITUNTERSCHIED Zeigt an, wie häufig der Auslöser gedrückt wurde ([ANZAHL BILDER]), oder wie häufig die Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie an Ziele in Verschlusseinheit ersetzt wurde ([WECHSELHÄUFIGK]).
  • Seite 178: Wechseln Sie Zum Bildschirm

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) WICHTIG Wechseln Sie zum Bildschirm Verfügbare Zeiteinstellung [ZEITUNTERSCHIED]. –23:45 bis +23:45 (in 15-Minuten-Schritten) HINWEIS In der Einstellung für den Zeitunterschied wird I und das Datum 3 Sekunden lang angezeigt, wenn Sie zum Aufnahmemodus wechseln. Außerdem wird das Datum 2 0 2 0 2 0 2 0...
  • Seite 179: System

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) SYSTEM USB MODUS Bevor Sie die Kamera über USB an einen Computer FORMATIEREN anschließen (➝S.194), wählen Sie die entsprechende USB-Option, die durch das Betriebssystem des Initialisieren (formatieren) Sie die Speicherkarte für die Computers vorgegeben wird. Verwendung mit der Kamera.
  • Seite 180: Bildnummer

    U HAUPTMENÜ Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) WICHTIG BILDNUMMER Bildnummer Verwenden Sie diese Funktion, um festzulegen, ob die Bildnummern fortlaufend ab der vorherigen Nummer 100 - 0001 100 - 0001 zugewiesen werden, oder ob neu begonnen wird. Dateinummer <KONT.> <NEU> Verzeichnisnummer Die letzten 4 Stellen der 7-stelligen Nummer in der oberen rechten Ecke des Bildschirms sind die...
  • Seite 181: Stromspar Funktion

    Die Verwendung des HAUPTMENÜ (➝S.138) STROMSPAR FUNKTION SIGNAL LAUT. Wenn diese Funktion aktiv ist und die Kamera während Legt die Tonhöhe des Tonsignals fest, das ertönt, wenn der eingestellten Zeit (15 Sek/30 Sek/1 Min/2 Min/5 Min/ der Countdown des Selbstauslösers begonnen hat oder 10 Min) nicht verwendet wird, schaltet sich die Kamera wenn die Kamera scharf stellt.
  • Seite 182: Anschließen An Einen Fernseher

    Netzadapter richtig ein und schieben Sie sie in den Fernseher anschließen, ist das Display der Kamera jeweiligen Anschluss. ausgeschaltet. • Informationen zum Netzadapter finden Sie auf S.210. • Verwenden Sie den AC-135VN (separat erhältlich), wenn die FinePix S5 Pro über längere Zeit an einen Fernseher angeschlossen ist.
  • Seite 183: Direkter Anschluss Der Kamera An Einen Drucker - Pictbridge Funktion

    Siehe „Verwenden des [HAUPTMENÜ]“ (➝S.138). HINWEIS B Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF, um die Kamera auszuschalten. Verwenden Sie den AC-135VN (separat erhältlich), wenn die FinePix S5 Pro über längere Zeit an einen Drucker angeschlossen ist. Fortsetzung nächste Seite Q...
  • Seite 184: Bilder Zum Druck Auswählen (Mit Datum/Ohne Datum)

    Direkter Anschluss der Kamera an einen Drucker – PictBridge Funktion B Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an und Bilder zum Druck auswählen schalten Sie den Drucker ein. Stellen Sie den (MIT DATUM/OHNE DATUM) Hauptschalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. USB] erscheint auf dem Monitor.
  • Seite 185: Drucken Mit Dpof-Einstellung (U Dpof Drucken)

    Drucken mit DPOF-Einstellung (u DPOF DRUCKEN) D Drücken Sie erneut MENU/OK, um die Daten auf den Drucker herunterzuladen und den Druckvorgang für die festgelegte Anzahl Abzüge zu starten. A Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü zu öffnen. HINWEIS Auch wenn MENU/OK bei der Gesamtzahl von Bilder von 0 (Null) gedrückt wird, erscheint der Druckbildschirm B Drücken Sie n oder o, um [uDPOF einmal auf dem Monitor.
  • Seite 186 WICHTIG Wenn der Druckvorgang mittendrin abbricht, schalten Sie Um [uDPOF DRUCKEN] auszuwählen, müssen die die Kamera kurz aus und dann wieder ein. DPOF-Einstellungen zuvor auf der FinePix S5 Pro festgelegt worden sein (➝S.128). Trennen der Verbindung zum Drucker ACHTUNG A Stellen Sie sicher, dass [DRUCKT] nicht auf dem Monitor der Kamera angezeigt wird.
  • Seite 187 ACHTUNG • Mit der PictBridge-Funktion können Bilder, die nicht mit einer Kamera aufgenommen wurden, nicht gedruckt werden. • Die Kamera kann nicht verwendet werden, um Druckereinstellungen wie das Papierformat und die Papierqualität festzulegen. • Verbinden Sie die Kamera bitte mit dem Netzadapter AC-135VN (separat erhältlich).
  • Seite 188: Installation Auf Einem Windows Pc

    Installation auf einem Windows PC Was vor der Installation zu prüfen ist Z Hardware- und Softwareanforderungen Zur Benutzung dieser Softwareprogramme benötigen Sie die folgende Hardware und Software. Prüfen Sie bitte Ihr System, bevor Sie mit der Installation beginnen. Windows 98 SE Windows Millennium Edition (Windows Me) Betriebssystem Windows 2000 Professional...
  • Seite 189 Z Empfohlenes System Betriebssystem Windows XP Prozessor 2 GHz Pentium 4 oder höher Arbeitsspeicher Mindestens 512 MB empfohlen Freier Platz auf Festplatte 2 GB oder mehr Monitor 1024 × 768 Pixel oder mehr, 32 Bit Farbtiefe Internet-Anschluss Breitband (DSL, Kabel-Modem o.ä.) ACHTUNG •...
  • Seite 190 Installation auf einem Windows PC Schließen Sie die Kamera nicht am PC an, Installation anderer Anwendungen solange Sie die Software-Installation nicht Es werden eventuell Meldungen zur Installation von ImageMixer abgeschlossen haben. VCD2 LE für FinePix angezeigt. Installieren Sie diese Programme gemäß...
  • Seite 191: Installation Auf Einem Mac Os X

    Installation auf einem Mac OS X Was vor der Installation zu prüfen ist Z Hardware- und Softwareanforderungen Zur Benutzung dieser Softwareprogramme benötigen Sie die folgende Hardware und Software. Prüfen Sie bitte Ihr System, bevor Sie mit der Installation beginnen. Power Macintosh G3 , PowerBook G3 Power Macintosh G4, iMac, iBook, Kompatible Mac...
  • Seite 192 Installation auf einem Mac OS X ACHTUNG Schalten Sie den Macintosh ein und starten Klicken Sie auf die [Lies mich zuerst] Schaltfläche, um weitere Sie Mac OS X. Starten Sie keine anderen Informationen über das installierte Programm zu erhalten, und klicken Sie auf die [Benutzung des FinePixViewer] Anwendungen.
  • Seite 193 Der ImageMixer VCD2 LE für FinePix Installer Wählen Sie unter „Bei Kameraverbindung startet automatisch, und eine Anzeige des öffnen“ „Andere“. Installationsfortschritts erscheint (die Wählen Sie unter „FinePixViewer“ im Ordner Installation kann einige Minuten dauern). „Anwendungen“ die Option „FPVBridge“, und Es erscheint das Dialogfenster „Installation klicken Sie auf die Schaltfläche [Öffnen].
  • Seite 194: Anschließen An Einen Pc

    • Formatieren Sie die Speicherkarte in der Kamera und nicht ;USB-Buchse auf dem PC. • Verwenden Sie die Speicherkarte, auf der die mit einer FUJIFILM-Digitalkamera aufgezeichneten Bilder gespeichert sind. • Beim Anschluss an einen Computer oder wenn die Speicherkarte große Bilder enhält, kann die Verbindung oder Übertragung längere Zeit dauern oder die Bilder...
  • Seite 195 • Wenn die Kamera erfolgreich mit dem Computer ACHTUNG kommuniziert, wird im Display und im Sucher • Die FinePix S5 Pro ist mit dem MTP/PTP (Picture Transfer Protocol) kompatibel. Eine MTP/PTP-kompatible Kamera angezeigt. Die Aufnahmen können nun wie im erkennt den Computer und Drucker automatisch, wenn sie Referenzhandbuch der mitgelieferten Software (auf angeschlossen wird.
  • Seite 196: Windows Xp

    Anschließen an einen PC G Richten Sie den PC ein. Windows XP Windows 98 SE / Me / 2000 Professional / A Die Meldung „Neue Hardware gefunden“ erscheint in der Macintosh rechten unteren Bildschirmecke. Diese Meldung schließt sich, sobald die Einstellung abgeschlossen ist. Es ist dafür keine Eingabe erforderlich.
  • Seite 197: Trennen Der Kameraverbindung

    A Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF, um die Trennen der Kameraverbindung Kamera auszuschalten. Windows B Ziehen Sie das USB-Kabel (Mini-B) von der Kamera ab. Nach dem Speichern des Bildes erscheint das untere Fenster (Assistent zum Speichern von Bildern). Klicken Sie auf die [Entfernen] Schaltfläche, um die Kamera abzutrennen.
  • Seite 198: Verwendung Des Finepixviewers

    Anschließen an einen PC Verwendung des FinePixViewers Deinstallieren der Software Führen Sie diesen Schritt nur durch, wenn Sie die Software So lernen Sie den Gebrauch des nicht mehr brauchen oder wenn die Software nicht korrekt FinePixViewers installiert war. Windows Detaillierte Informationen zu den FinePixViewer-Funktionen finden Sie unter „Hinweise zum Gebrauch des A Vergewissern Sie sich, dass die Kamera nicht mit dem PC FinePixViewers“...
  • Seite 199 E Wenn die Meldung erscheint, klicken Sie auf die [OK] Schaltfläche. Überprüfen Sie Ihre Wahl sorgfältig, da der Vorgang nach dem Klicken auf die [OK] Schaltfläche nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. F Nun beginnt die automatische Deinstallation. Klicken Sie nach Ablauf der Deinstallation auf die [OK] Schaltfläche.
  • Seite 200: Systemerweiterungsoptionen

    Systemerweiterungsoptionen Sie können die FinePix S5 Pro für vielfältige Verwendungszwecke mit anderem optionalen Zubehör kombinieren. Das verfügbare Zubehör kann sich je nach Land unterscheiden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fujifilm-Händler vor Ort, um sich über die Produktverfügbarkeit zu informieren.
  • Seite 201: Blitzgeräte

    Z Verwendbares Nikon-Zubehör Blitzgeräte Nikkor-Objektiv** SB-800 Blitzgerät** SB-600 Blitzgerät** Zubehör für Fernsteuerungsanschluss SU-800/SB-R200** Kabelfernauslöser MC-36** Studioblitz*** Synchronkabel** Kabelfernauslöser MC-30** Kabelfernauslöser MC-22** SB-800/SB-600 Verlängerungskabel SC-28/SC-29** Blitzgeräte** MC-22/MC-30/MC-36 MC-21** Verbindungskabel MC-23** Modulite-Fernsteuerung ML-3** Adapterkabel MC-25** Barcode-Lesegerät*** Sucherzubehör GPS-Adapterkabel GPS-Gerät*** MC-35** Korrekturlinsen** Einstelllupe DG-2** Okularadapter** Stromversorgung Vergrößerungsokular DK-21M**...
  • Seite 202: Sonderzubehör

    Aktuelle Informationen zum Sonderzubehör für die Kamera finden Sie auf der FUJIFILM-Website. http://www.fujifilm.com/products/digital/index.html Das verfügbare Zubehör kann sich je nach Land unterscheiden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fujifilm-Händler vor Ort, um sich über die Produktverfügbarkeit zu informieren. • Aufladbarer Akku NP-150 (1500 mAh) Der NP-150 ist ein aufladbarer Lithium-Ionen-Akku mit hoher Kapazität.
  • Seite 203: Korrekter Gebrauch Der Kamera

    Insektenschutzmittel verwendet werden, da diese Z Beschädigung durch Wasser oder Sand Stoffe die Beschichtung angreifen und eine Verformung Die FinePix S5 Pro ist gegenüber Wasser und Sand des Gehäuses verursachen können. empfindlich. Am Strand oder in der Nähe von Wasser sollten Sie sorgfältig darauf achten, dass die Kamera...
  • Seite 204: Reinigen Des Ccd-Sensors

    [- - - - - -] wird im Display Sensors angezeigt. • Bevor eine digitale FUJIFILM-Kamera ausgeliefert wird, wird sie sorgfältig auf Staub im Inneren der Kamera und auf der Oberfläche des CCD-Sensors geprüft, um sicherzustellen, dass sie den FUJIFILM-Standards entspricht.
  • Seite 205: Beginn Der Ccd-Reinigung

    Kamera an, wenn das Objektiv abgenommen wurde. A Entfernen Sie alle Schmutzpartikel mit einem Blasebalg (ohne Pinsel) von der CCD-Sensoroberfläche. Wenn die Oberfläche schmutzig ist RLassen Sie den CCD-Sensor vom FUJIFILM- Händler reinigen. Oder lesen Sie unter Beginn der CCD-Reinigung nach (➝S.205). ACHTUNG •...
  • Seite 206 Reinigen des CCD-Sensors B Vergewissern Sie sich, dass die CCD- C Befeuchten Sie die unteren 5 mm des Sensortupfers Sensoroberfläche frei von Staubpartikeln ist. gleichmäßig mit Reinigungsflüssigkeit. - Der Blasebalg hat den Staub entfernt. (Es sind keine Ölflecken oder Fingerabdrücke zu sehen.) RSchalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie ein Objektiv oder die Gehäusekappe auf die Kamera.
  • Seite 207 Falls die Verschmutzung damit nicht beseitigt wird, sollten Sie die Schritte C bis E mit einem anderen Sensortupfer wiederholen oder einen autorisierten FUJIFILM-Händler um Hilfe bitten. F Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie ein Objektiv oder die Gehäusekappe auf die Kamera.
  • Seite 208: Stromversorgung Und Akku

    Stromversorgung und Akku Z Laden des Akkus Hinweise zu dem Akku (NP-150) • Sie können den NP-150 auch mit dem Batterieladegerät Für diese Kamera ist der wiederaufladbare lithium-Ionen-Akku BC-150 (mitgeliefert) aufladen. Verwenden Sie zum Laden NP-150 zu verwenden. Beachten Sie nachstehende Punkte den NP-150-Ladeadapter, der zur Ausstattung des BC-150 zum Gebrauch des Akkus.
  • Seite 209 Um Beschädigungen des Akkus oder eine Verkürzung Hinweise zur Lagerung seiner Lebensdauer zu vermeiden, beachten Sie bitte die Lithium-Ionen-Akku ist kompakt und können große folgenden Punkte: Energiemengen speichern. Längere Lagerung geladener • Der Akku darf nicht fallen gelassen oder starken Akkus kann jedoch zu einer Leistungsminderung des Akkus Erschütterungen ausgesetzt werden.
  • Seite 210 Stromversorgung und Akku Netzadapter Verwenden Sie nur den AC-135VN Netzadapter (separat erhältlich). Der Gebrauch eines anderen als des Netzadaptermodells AC-135VN könnte zu einer Beschädigung der Digitalkamera führen. • Dieser Netzadapter ist nur für den Gebrauch innerhalb geschlossener Räume entwickelt worden. •...
  • Seite 211: Hinweise Zur Speicherkarte

    FUJIFILM keine Haftung für verlorengegangene oder beim betreffenden CompactFlash-Kartenhersteller. zerstörte Daten übernimmt. Kartentypen, die für den Einsatz mit der FinePix S5 Pro 1. Entfernen der Speicherkarte oder Ausschalten der geeignet sind, finden Sie auf der FUJIFILM-Website. Stromversorgung, während auf die Karte zugegriffen http://home.fujifilm.com/products/digital/...
  • Seite 212: Warnanzeigen

    Warnanzeigen Im Display und Sucher angezeigte Warnmeldungen Display Sucher Erläuterung Abhilfe Der Blendenring ist nicht auf die Stellen Sie den Blendenring auf die kleinste kleinste Blendenöffnung eingestellt. Blendenöffnung (größter Blendenwert) ein. (blinkt) (blinkt) Batteriekapazität geht zur Neige. Halten Sie einen vollständig aufgeladenen Ersatzakku bereit.
  • Seite 213 (blinkt) Es ist keine Speicherkarte eingesetzt. Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Bei der Aufnahme ist ein Problem Drücken Sie erneut den Auslöser. Wenden Sie sich aufgetreten. an Ihren FUJIFILM-Händler, wenn die Warnung noch (blinkt) (blinkt) immer oder häufig angezeigt wird.
  • Seite 214: Auf Dem Lcd-Monitor Angezeigte Warnmeldungen

    (➝S.179). Falls die Meldung dann noch immer erscheint, ist die Speicherkarte auszutauschen. • Störung der Kamera. • Wenden Sie sich an lhren FUJIFILM-Fachhändler. • Die Speicherkarte hat ein falsches Format. • Eventuell muss die Speicherkarte neu formatiert werden (➝S.179). Falls die Meldung dann noch...
  • Seite 215 Einstellung aufgenommenen Bildes zu beschneiden. ZUSCHNEIDBAR • Es wurde versucht, die Größe eines Bildes zu Die Bilder können nicht ausgeschnitten werden. beschneiden, das nicht mit einer FinePix S5 Pro NICHT ZUSCHNEIDBAR aufgenommen worden ist. • Das Bild ist beschädigt. In den DPOF-Bildeinstellungen wurden Ausdrucke Auf einer Speicherkarte können Ausdrucke für bis zu...
  • Seite 216 Exif-JPEG unterstützt. Falls nicht, kann der Drucker die Bilder nicht ausdrucken. • Bilder mit CCD-RAW können nicht gedruckt KANN NICHT DRUCKEN werden. • Sind die Bilddaten mit FinePix S5 Pro aufgenommen worden? Bilddateien, die mit anderen Kameras aufgezeichnet wurden, können eventuell nicht gedruckt werden.
  • Seite 217 HINWEIS...
  • Seite 218: Fehlersuche

    Fehlersuche Z Vorbereitungen Betrifft Probleme Mögliche Ursachen Lösungen Seite Der Akku ist entladen. Laden Sie den Akku, oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Akku ein. Die Kamera schaltet Der Akku ist nicht korrekt eingelegt. Achten Sie beim Einlegen des Akkus auf die sich nicht ein, wenn richtige Ausrichtung.
  • Seite 219 Z Aufnahme Betrifft Probleme Mögliche Ursachen Lösungen Seite Die Speicherkarte ist voll. Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie einige nicht benötigte Bilder. Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Formatieren Sie die Speicherkarte in der Kamera. 145, Im Modus AF-S ist der Fokus nicht eingestellt (der Verwenden Sie den AF-Messwertspeicher, um Schärfeindikator „l“...
  • Seite 220 Fehlersuche Betrifft Probleme Mögliche Ursachen Lösungen Seite Sie haben auf den Auslöser gedrückt, während Warten Sie, bis der Blitz sich ganz aufgeladen hat, der Blitz geladen wurde. bevor Sie den Auslöser betätigen. Der Blitz ist auf den unterdrückten Blitzmodus Klappen Sie das integrierte Blitzgerät aus. Ich kann den Blitz eingestellt.
  • Seite 221 Z Wiedergeben Betrifft Probleme Mögliche Ursachen Lösungen Seite Die Löschfunktion Bilder sind geschützt. Heben Sie den Schutz des Bildes (der Bilder) auf. löscht das Bild nicht. Mit [ALLE BILDER] Löschen unter LÖSCHEN] werden nicht alle Bilder gelöscht. Sie haben den Batteriefachdeckel beim Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie Die Funktion [KONT.] Austausch des Akkus oder der Speicherkarte...
  • Seite 222 Sie den Netzadapter ab. Legen Sie dann den Akku funktioniert nicht wieder ein bzw. schließen Sie den Netzadapter an mehr und versuchen Sie es dann noch einmal. Wenden ordnungsgemäß. Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler, falls Sie denken, dass die Kamera defekt sein könnte.
  • Seite 223: Technische Daten

    12,34 Millionen (S-Pixel: 6,17 Mio.; R-Pixel: 6,17 Mio.) Pixel Großformat (23,0 × 15,5 mm) Super CCD SR Pro mit Primärfarbenfilter Insgesamt 12,9 Megapixel (S-Pixel: 6,45 Millionen; R-Pixel: 6,45 Millionen) Aufzeichnungsmedium CF-Karte und Microdrive™ (FAT32-kompatibel) (Angaben zur Kompatibilität siehe FUJIFILM-Website: http://home.fujifilm.com/products/digital/) Dateiformat DCF-konform Komprimiert: Exif Ver.
  • Seite 224 Technische Daten System Weißabgleich Automatische Bilderkennung, Sonnig, Blitz, Bewölkt, Leuchtstofflampe(1-5), Glühlampenlicht, Farbtemp wählen, Benutzereinst.(1-5) Kann fein abgestimmt werden. Selbstauslöser 20 Sekunden/10 Sekunden/5 Sekunden/2 Sekunden Blitz Ausklappen per Hand, i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras, Standard-i-TTL-Blitz für digitale Spiegelreflexkameras, Leitzahl: 12 (ISO 100, m); Sync. Verschlusszeit: 1/250 Sek. oder langsamer Blitz Typ Synchronisation auf den ersten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit...
  • Seite 225: Fortsetzung Nächste Seite Q

    Betriebsbedingungen Max. 80% Luftfeuchtigkeit (keine Kondenswasserbildung) CCD-RAW ist ein spezifisches Format der FinePix S5 Pro. Die mitgelieferte Software „FinePixViewer“ oder die optionale Hyper-Utility Software „HS-V3“ sind erforderlich, um Bilder auszuwerten. Aufnahmen, die mit Hochempfindlichkeitseinstellung gemacht wurden, erscheinen eventuell gröber und können auch weiße Flecken und andere Rauschartefakte aufweisen.
  • Seite 226 Technische Daten Z Kapazität Speicherkarte und Bildqualität/format In der folgenden Tabelle wird die ungefähre Anzahl der Bilder angezeigt, die auf einer 1 GB Karte bei verschiedenen Bildqualitäten und Größeneinstellungen abgespeichert werden können. Aufnahmemodus , ISO200, Fokussteuerung M, [BILDANZEIGE] ist auf [AUS] gestellt, [SCHNELL VORSCHAU] ist auf [EIN] gestellt, Karte der Serie SanDisk SDCFX (Extrem W) [DYNAMIKBEREICH] ist auf [100%(STD)] eingestellt Anzahl der...
  • Seite 227 • Die Anzahl der Bilder variiert abhängig von der aufgenommenen Szene und dem Modell der Speicherkarte. Änderungen der Spezifikationen und Leistungsdaten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. FUJIFILM kann für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung entstanden sind, nicht haftbar gemacht werden.
  • Seite 228: Glossar

    Glossar Eine Zahlengröße, die den Lichtwert angibt. Der LV wird bestimmt durch die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes und die Empfindlichkeit des Filmes oder CCDs. Die Zahl ist größer für helle Aufnahmegegenstände und kleiner für dunkle Aufnahmegegenstände. Wenn sich die Helligkeit des Aufnahmegegenstands ändert, hält eine Digitalkamera die auf den CCD auftreffende Lichtmenge durch Anpassung von Blendenöffnung und Verschlusszeit konstant.
  • Seite 229 Adobe RGB (1998) Ein Farbraum, der als Arbeitsfarbraum für Adobe Photoshop 5.0 eingeführt wurde. AdobeRGB umfasst fast alle von CMYK-Druckern reproduzierten Farben und ist vor allem für Druckanwendungen vorgesehen. Dieser Farbraum wurde in den RGB-Einstellungen von Adobe Photoshop 5.0 als „SMPTE-240E“ und in den Profileinstellungen ab Version 6.0 als „Adobe RGB (1998)“ eingeführt. Farbraum Bezeichnet einen Bereich von Farben, ausgedrückt durch zweidimensionale oder dreidimensionale numerische Werte, die von Kameras, Bildschirmen, Druckern und ähnlichen Geräten wiedergegeben werden können.
  • Seite 230: Weltweites Fujifilm Digitalkamera-Netzwerk

    Technischer Service & Reparaturdienst Brazil Av. Vereador José Diniz, 3400 - Campo Belo, Sào Paulo/SP Fuji Photo Film do Brasil Ltda. TEL 0800-12-8600 FAX +55 11 5091-4150 camarasdigitais@fujifilm.com.br Technischer Service & Reparaturdienst Chile Av. El Conquistador del Monte 5024, Huechuraba, Santiago, Chile Reifschneider SA TEL 02-4431500 FAX 02-4431596 ceciliacalvo@reifschneider.cl...
  • Seite 231 Technischer Service & Reparaturdienst Peru Pablo Bermudez 111 Apartado 3794 - Esq. Arequipa - Lima 11 Procesos de Color S.A. TEL +51 14 33 5563 FAX +51 14 33 7177 jalvarado@fujifilm.com.pe Technischer Service & Reparaturdienst Uruguay Cuareim 1439, montevideo, Uruguay Fotocamara S.R.L.
  • Seite 232 Technischer Service & Reparaturdienst Czech Republic U nakladoveho nadrazi 2/1949, 130 00 Praha 3 Fujifilm Cz., s.r.o. TEL 00420 234 703 411 FAX 00420 234 703 489 fricman@fujifilm.cz Technischer Service Czech Republic Milesovska 1, 130 00 Praha 3, Czech republic AWH servis TEL 00420 222 721 525 FAX 00420 222 720 122 awh@awh.cz...
  • Seite 233 TEL +7-095-797-3434 FAX +7-095-797-3434 Slovakia Pribylinska 2, 831 04 Bratislava, Slovakia Fujifilm Slovakia TEL 00421 2 44 888 077 FAX 00421 2 44 889 300 fujifilm@fujifilm.sk Technischer Service Reparaturdienst FIS Tatracentrum, Hodzovo nam. 4 - Tatracentrum, 811 06 Bratislava, Slovakia TEL 00421 2 54 647 347 fis.tatracentrum@stonline.sk...
  • Seite 234 Weltweites FUJIFILM Digitalkamera-Netzwerk Sweden Sveavägen 167 104 35 Stockholm Fujifilm Sverige AB TEL 46 8 506 141 70 FAX 46 8 506 142 09 kamera@fujifilm.se Technischer Service Reparaturdienst Sveavägen 167 104 35 Stockholm TEL 46 8 506 513 54 FAX 46 8 506513 54 kameraverkstaden@fujifilm.se...
  • Seite 235 OZEANIEN Australia 114 Old Pittwater Road, Brookvale, NSW, 2100, Australia FUJIFILM Australia Pty Ltd TEL 1800 226 355 FAX +61 (2) 9938 1975 digital@fujifilm.com.au Technischer Service Reparaturdienst 114 Joynton Avenue, Zetland, NSW, 2017, Australia TEL 1800 226 355 FAX +61 (2) 9938 1975 digital@fujifilm.com.au...
  • Seite 236 Reparaturdienst 24 Sto. Domingo St., Quezon City 1100, Philippines TEL 632-7436601~06 FAX 632-7324661 tech_services@yklcolor.com Singapore 10 New Industrial Road Fujifilm Building Singapore 536201 Fuji Photo Film Singapore Pte Ltd TEL 65-6380 5557 FAX 65-6281 3594 service@fujifilm.com.sg Technischer Service & Reparaturdienst...
  • Seite 237 HINWEIS...
  • Seite 238: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Um den ordnungsgemäßen Gebrauch Ihrer FinePix S5 Pro WARNUNG Kamera sicherzustellen, lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung. Falls ein Problem auftritt, müssen Sie die • Bewahren Sie dieses Handbuch mit Sicherheitshinweisen Kamera ausschalten, den Akku herausnehmen gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben.
  • Seite 239 Ursache eines Brandes oder Elektroschocks Bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit werden. Metallgegenständen auf. • Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM- Laden Sie die Akkus ausschließlich mit dem vorgeschriebenen Ladegerät auf. Händler, falls das Kabel beschädigt ist. Nichtbeachtung kann zum Explodieren oder Stellen Sie die Kamera nicht auf instabilen Auslaufen des Akkus führen und Brände oder...
  • Seite 240 Sicherheitshinweise WARNUNG VORSICHT Zum Transport sollte der NP-150 in eine Verwenden Sie diese Kamera nicht an Orten, Digitalkamera eingesetzt werden oder in der an denen starke Öldünste, Dampf, Schachtel verstaut werden. Feuchtigkeit oder Staub vorhanden sind. Zur Aufbewahrung sollte der NP-150 immer in Das kann einen Brand oder Stromschlag der Schachtel verstaut werden.
  • Seite 241 Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur technischen Prüfung und Reinigung. Staubanhäufungen in der Kamera können einen Brand oder Stromschlag verursachen. • Wenden Sie sich für eine Reinigung des Kamerainneren alle 2 Jahre an Ihren FUJIFILM Fachhändler. • Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst gebührenpflichtig ist.
  • Seite 242 HINWEIS...
  • Seite 243 HINWEIS...
  • Seite 244 26 - 30, Nishiazabu 2 - chome, Minato - ku, Tokyo 106 - 8620, Japan http://www.fujifilm.com/products/digital/ Printed in Japan Y-608112-PY...

Inhaltsverzeichnis