Glossar
LV
Eine Zahlengröße, die den Lichtwert angibt. Der LV wird bestimmt durch die Helligkeit des Aufnahmegegenstandes und die
Empfindlichkeit des Filmes oder CCDs. Die Zahl ist größer für helle Aufnahmegegenstände und kleiner für dunkle
Aufnahmegegenstände. Wenn sich die Helligkeit des Aufnahmegegenstands ändert, hält eine Digitalkamera die auf den CCD
auftreffende Lichtmenge durch Anpassung von Blendenöffnung und Verschlusszeit konstant.
Wenn sich die auf den CCD-Bildwandler auftreffende Lichtmenge verdoppelt, erhöht sich der LV um 1. Desgleichen verringert sich der
LV um 1 bei Halbierung der Lichtmenge.
JPEG
Joint Photographic Experts Group
Ein zur Komprimierung und Speicherung von Farbbildern benutztes Dateiformat. Je höher die Kompressionsrate, desto höher der
Qualitätsverlust des dekomprimierten (wiederhergestellten) Bildes.
Verschmieren
Ein für CCD-Sensoren typisches Phänomen, bei dem weiße Streifen im Bild erscheinen, wenn das einstrahlende Licht sehr stark ist,
z.B. Sonnenlicht oder reflektiertes Sonnenlicht.
Weißabgleich
Das Auge passt sich auch extremen Änderungen der Helligkeit so an, dass ein weißes Objekt immer weiß aussieht. Eine Digitalkamera
dagegen sieht ein weißes Objekt als weiß, indem sie zuerst die Farbbalance auf die Farben des Umlichts um das Objekt herum einstellt.
Diese Einstellung wird als Weißabgleich bezeichnet.
CCD-RAW
Es handelt sich hierbei um reine Bilddaten, vor jeglicher Signalverarbeitung (Rekonstruktion der vom CCD Sensor her eingelesenen
Daten als Bild). Da die Signalverarbeitung erst im Computer durchgeführt wird, ist hiermit ein besonders hohes Steuerungsniveau
möglich.
Für die Wiederherstellung von Bildern muß auf dem Computer der CCD RAW-File Converter LE (von der mitgelieferten CD-ROM) oder
*
Hyper-Utility Software (optional) installiert sein.
Farbtemperatur
Lichtquellen mit niedriger Temperatur, wie z.B. Kerzenlicht, sind intensiv rot, wogegen Lichtquellen mit hoher Temperatur, wie z.B.
Gasbrennerflammen, intensiv blau sind. Die Farbe des Lichts dieser Temperaturen wird als Farbtemperatur bezeichnet (K = Kelvin). Das
Licht der Sonne am Mittag bei völlig klarem Himmel wird dabei als 5500 K angenommen.
228