Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrzeugeigenes Ladegerät - Still EXD 20 Originalbetriebsanleitung

Doppelstock-hochhubwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXD 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
Handhabung der Batterie
Fahrzeugeigenes Ladegerät
Vorsichtsmaßnahmen für Einbau und
Verwendung
Aufgrund des fahrzeugeigenen Ladegeräts
muss der Batterieladeraum nicht mehr ver-
wendet werden. Dieses Ladegerät kann an
jede 2P+T-Steckdose mit 230 V und 16 A an-
geschlossen werden. Bevor mit dem Laden
begonnen wird, muss sichergestellt werden,
dass der für den Ladevorgang ausgewählte
Ort alle erforderlichen Sicherheitsvorschriften
erfüllt.
• Die elektrische Anlage muss dem Standard
NF C 15 100 entsprechen.
• Die Wandsteckdose muss zweipolig sein,
einen Schutzleiter aufweisen, 16 A bei
230 V liefern sowie ordnungsgemäß an-
geschlossen und geschützt sein.
• Vor dem Laden den Zustand der An-
schlüsse und Kabel prüfen. Die Anschlüsse
ggf. festziehen.
• Das Laden muss in einer Umgebung durch-
geführt werden, in der keine Kondensation
oder Verschmutzung auftritt und die ausrei-
chend belüftet ist.
• Das Ladegerät darf nicht in Kontakt mit Öl,
Schmierfett oder ähnlichen Substanzen
kommen.
• Der Ladevorgang muss bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
• Der Temperaturanstieg im Gerät beträgt
im Vergleich zur Umgebungstemperatur
Elektrische Merkmale des Ladegeräts
Netzspannung
Netzfrequenz
Max. Ausgangslei-
stung
Max. Ausgangsstrom 35 A +/-2 %
84
190 V < U < 260 V
50/60 Hz +/-1 %
(automatische
Anpassung)
Kein Einschaltstrom-
stoß in den Netzan-
schluss
1040 W +/-3 %
11638011550 DE - 09/2018
max. 10 °C. Die ausgestoßene Luft hat eine
Temperatur von max. 25 °C. Nach dem
Abschalten des Ladegeräts und vor dem
Berühren des Geräts 10 Minuten warten.
• Da das Ladegerät durch Fremdbelüftung
gekühlt wird, ist darauf achten, dass die
Luftein- und -auslässe nicht blockiert sind.
Es muss ein ausreichender Luftaustausch
mit dem Außenbereich bestehen.
Das Ladegerät:
• ist ausgelegt für den Einbau in ein Flurför-
dergerät darf niemals als Einzelgerät (au-
ßerhalb des Fahrzeugs) verwendet werden
• muss ständig an die Batterie angeschlos-
sen sein
• kann in einer beliebigen Position eingebaut
werden
• muss in Phasen, in denen das Fahrzeug
nicht verwendet wird, an das Stromnetz
angeschlossen sein, um die Betriebsbereit-
schaft der Maschine sicherzustellen
• ist für „gelegentliches Laden" geeignet.
ACHTUNG
Gefahr der Beschädigung des Netzkabels, die zu
Stromschlägen bzw. Verbrennungen führen kann.
Das Fahrzeug ausreichend nahe an der Netzsteck-
dose abstellen, um zu vermeiden, dass das Netz-
kabel des Ladegeräts während des Ladevorgangs
gespannt wird.
Batterienennspan-
nung
Spannungstoleranz
.
Sicherheit - Elektrik
• Verpolschutz: Das Ladegerät ist durch
ein Ausgangsrelais geschützt. Nach
dem Anschließen der Batterie an die
richtigen Pole startet das Ladegerät den
Ladevorgang, ohne dass ein weiteres
Verwendung
24 V
1 %

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis