Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung - Toro GreensPro 1260 Bedienungsanleitung

Grünsroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GreensPro 1260:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Zu hohe Geschwindigkeit;
– Unzureichendes Bremsen;
– Ungeeigneter Gerätetyp;
– Mangelhafte Beachtung des Bodenzustands,
insbesondere an Hanglagen
Achten Sie beim Überqueren und in der Nähe von
Straßen auf den Verkehr.

Vorbereitung

Tragen Sie beim Einsatz der Maschine immer rutschfeste
Arbeitsschuhe, eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Binden Sie lange Haare hinten zusammen. Tragen Sie
keinen Schmuck.
Untersuchen Sie den Arbeitsbereich der Maschine
gründlich und entfernen Sie alle Objekte, die von der
Maschine beschädigt werden könnten oder die Maschine
beschädigen könnten.
Tauschen Sie abgenutzte und beschädigte Schalldämpfer
aus.
Begutachten Sie das Gelände, um das notwendige
Zubehör und die Anbaugeräte zu bestimmen, die
zur korrekten und sicheren Durchführung der Arbeit
erforderlich sind. Verwenden Sie nur vom Hersteller
zugelassenes Zubehör und zugelassene Anbaugeräte.
Prüfen Sie, ob alle Schutzbleche montiert und
funktionsfähig sind. Nehmen Sie die Maschine nur in
Betrieb, wenn diese richtig funktionieren.
Betrieb
Lassen Sie den Motor nie in unbelüfteten Räumen laufen,
da sich dort gefährliche Kohlenmonoxidgase und Abgase
ansammeln können.
Setzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder guter
künstlicher Beleuchtung ein.
Achten Sie auf Kuhlen und andere versteckte
Gefahrenstellen im Gelände.
Vermeiden Sie, wo es geht, den Einsatz in nassem Gras.
Gehen Sie beim Richtungswechsel an Hanglagen äußerst
vorsichtig vor.
Setzen Sie das Gerät nicht an sehr großen Gefällen ein.
Denken Sie daran, dass ein Gefälle nie sicher ist. Fahren
Sie an Grashängen besonders vorsichtig. So vermeiden
Sie ein Überschlagen:
– Stoppen oder starten Sie beim Hangauf-
/Hangabfahren nie plötzlich.
– Kuppeln Sie das Getriebe langsam ein.
– Achten Sie auf Buckel und Kuhlen und andere
versteckte Gefahrenstellen.
Stellen Sie vor dem Absteigen von der Maschine sicher,
dass sie auf einer ebenen Fläche abgestellt ist und
aktivieren Sie die Feststellbremse, damit die Maschine
nicht wegrollt.
Fahren Sie an Hanglagen langsamer und mit erhöhter
Vorsicht. Der Zustand der Rasenflächen kann sich auf die
Stabilität der Maschine auswirken. Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie in der Nähe von Abhängen arbeiten.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn, wenn Sie die Maschine
einlagern oder transportieren. Lagern Sie Kraftstoff nicht
in der Nähe von offenem Feuer. Lassen Sie Kraftstoff
auch nie in geschlossenen Räumen ab.
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche
ab. Blockieren Sie die Räder und aktivieren Sie die
Feststellbremse nach Bedarf. Lassen Sie ungeschultes
Personal nie Wartungsarbeiten an der Maschine
durchführen.
Stützen Sie die Maschine bei Bedarf auf Achsständern ab.
Lassen Sie den Druck aus Maschinenteilen mit
gespeicherter Energie vorsichtig ab.
Halten Sie Personen fern, wenn die Maschine verwendet
wird.
Setzen Sie die Maschine nie mit beschädigten
Schutzvorrichtungen und ohne angebrachte
Schutzvorrichtungen ein. Stellen Sie sicher, dass alle
Schutzvorrichtungen richtig funktionieren.
Verändern Sie nie die Einstellung des Motorfliehkraftreg-
lers, und überdrehen Sie niemals den Motor. Durch das
Überdrehen des Motors steigt die Verletzungsgefahr.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– Halten Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche an.
– Aktivieren Sie die Feststellbremse.
– Stellen Sie die Motorgeschwindigkeit auf den Leerlauf
und lassen ihn für 10-20 Sekunden laufen.
– Stellen Sie dann den Motor ab.
Stellen Sie dann den Motor ab:
– Vor dem Auftanken.
– Vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten an der
Maschine.
– Nach dem Kontakt mit einem fremden Objekt
oder beim Auftreten von abnormalen Vibrationen.
Überprüfen Sie die Maschine auf Schäden und führen
die notwendigen Reparaturen durch, bevor Sie die
Maschine erneut anlassen und verwenden.
Verringern Sie die Stellung der Gasbedienung, bevor
Sie den Motor abstellen, und schließen Sie den
Kraftstoffhahn nach dem Einsatz.
Berühren Sie die Rollen nicht mit den Händen und Füßen.
Bedienen Sie den Rasenmäher nicht, wenn Sie müde
oder krank sind oder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
stehen.
Blitzschlag kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
führen. Setzen Sie die Maschine nicht ein, wenn Sie
Blitze sehen oder Donner hören, und gehen Sie an eine
geschützte Stelle.
Gehen Sie beim Ver- und Abladen der Maschine auf bzw.
von einem Anhänger oder Pritschenwagen vorsichtig vor.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis