Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Sicherheit; Sichere Betriebspraxis - Toro GreensPro 1260 Bedienungsanleitung

Grünsroller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GreensPro 1260:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
Sicherheit ...................................................................... 3
Sichere Betriebspraxis .............................................. 3
Toro Sicherheit ....................................................... 5
Sicherheits- und Bedienungsschilder .......................... 6
Einrichtung ..................................................................11
1 Montieren der Transporträder................................12
2 Montieren der Anbauvorrichtung...........................12
3 Auswechseln des Warnaufklebers ...........................14
5 Einfetten der Maschine.........................................14
Produktübersicht ..........................................................15
Bedienelemente .....................................................16
Motorbedienelemente .........................................17
Technische Daten ..................................................18
Anbaugeräte/Zubehör............................................18
Betrieb ........................................................................18
Sicherheit hat Vorrang.............................................18
Maschine ...........................................................19
Anschlussstücke .................................................19
Prüfen des Stands des Motoröls................................19
Prüfen des Hydraulikölstands...................................20
Prüfen des Reifendrucks..........................................21
Betanken ...............................................................22
Anlassen und Abstellen des Motors...........................23
Prüfen der Sicherheitsschalter ..................................23
Transportieren der Maschine....................................25
Einsetzen der Maschine...........................................26
Betriebshinweise ....................................................26
Wartung .......................................................................27
Empfohlener Wartungsplan ........................................27
Wartungsarbeiten ...............................................30
Schmierung ..............................................................30
Einfetten des Antriebsrollenlagers ............................30
Warten des Motors ....................................................31
Wechseln des Motoröls ...........................................31
Warten des Luftfilters..............................................32
Warten der Zündkerze ............................................32
........................................................................33
Warten der Kraftstoffanlage ........................................34
Reinigen der Sedimentschale ....................................34
Warten des Antriebssystems ........................................35
........................................................................35
Warten der Bremsen ..................................................36
Reinigung .................................................................37
Einlagerung .................................................................37

Sicherheit

Diese Maschine erfüllt EN ISO 12100:2010 und ANSI
B71.4-2012.
Wichtig: Informationen zu den CE-Vorschriften finden
Sie in der Konformitätsbescheinigung, die mit der
Maschine ausgeliefert wurde.
Der unsachgemäße Einsatz oder die falsche Wartung der
Maschine kann zu Verletzungen führen. Durch das Befolgen
dieser Sicherheitshinweise kann das Verletzungsrisiko
verringert werden. Achten Sie immer auf das Warnsymbol. Es
bedeutet Vorsicht, Warnung oder Gefahr - Hinweise für die
Personensicherheit. Wenn der Hinweis nicht beachtet wird,
kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.

Sichere Betriebspraxis

Schulung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und weiteres
Schulungsmaterial gründlich durch. Machen Sie sich
mit den Bedienelementen, Sicherheitsschildern und dem
richtigen Einsatz der Maschine vertraut.
Wenn Bediener oder Mechaniker diese Informationen
nicht lesen oder verstehen können, trägt der Besitzer die
Verantwortung dafür, dass ihnen diese Ausführungen
erläutert werden.
Alle Bediener und Mechaniker müssen geschult sein. Der
Besitzer ist für die Schulung der Bediener verantwortlich.
Lassen Sie die Maschine nie von Kindern oder Personen
bedienen oder warten, die mit diesen Anweisungen nicht
vertraut sind. Örtliche Vorschriften bestimmen u. U. das
Mindestalter von Bedienern.
Setzen Sie die Maschine nie ein, solange sich Personen
(insbesondere Kinder) und Haustiere im Arbeitsbereich
aufhalten.
Bedenken Sie immer, dass der Bediener die Verantwortung
für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen und ihrem
Eigentum trägt.
Der Besitzer bzw. Bediener ist für Unfälle oder
Verletzungen von Dritten sowie Sachschäden
verantwortlich und kann diese verhindern.
Nehmen Sie nie Beifahrer mit.
Alle Bediener müssen sich um eine professionelle und
praktische Ausbildung bemühen. Die Ausbildung muss
Folgendes hervorheben:
- Die Bedeutung von Vorsicht und Konzentration bei
der Arbeit mit Aufsitzrasenmähern;
- Die Kontrolle über einen Aufsitzer, der an einer
Hanglage rutscht, kann nicht mit dem Betätigen der
Fahrpedale erhalten werden.
Kontrollverlust ist meistens auf Folgendes
zurückzuführen:
- Unzureichende Rollerhaftung
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis