1 Allgemeines
Das Gerät kann aber auch gezielt in den Bootloader-Zustand versetzt werden, um z.B.
ein Firmware-Update durchzuführen. Dies erfolgt entweder über die Buskommunikati-
on oder durch eine bestimmte Einschaltprozedur:
Spannungsversorgung 5 Mal kurzzeitig (1...6 Sekunden) einschalten und wieder aus-
schalten. Beim nächsten Einschalten verbleibt das Gerät im Bootloader-Zustand. Nach
einem weiteren Aus- und Einschalten erfolgt wieder der Normalbetrieb, vorausgesetzt
die Firmware arbeitet einwandfrei.
Dieser Zustand kann auch ungewollt auftreten, wenn die Spannungsversorgung
nicht prellfrei zugeführt wird. Deshalb:
Steckverbindungen nicht unter Spannung trennen oder herstellen. Span-
nungsversorgung prellfrei zuführen.
1.4
Firmware-Update
Wenn sich das Gerät im Bootloader-Zustand befindet, kann eine neue Anwendersoft-
ware aufgespielt werden. Aber:
Ein Firmware-Update darf nur in Absprache mit Lenord+Bauer erfolgen.
Die Garantie erlischt, wenn ein Update nicht von einem Lenord+Bauer-Service-
mitarbeiter vorgenommen wird.
Bootloader starten
Über CANopen NMT-Kommando (COB-ID 00h) mit 2 Datenbytes ausführen:
Byte 1 = Knotennummer des Gerätes
Byte 2 = 70h
Firmware aktualisieren
Über das SDO-Kommando 1F50h, Subindex 1 kann die eingesetzte Firmware ausge-
lesen oder eine neue Version geschrieben werden. Dies ist in CiA Draft Standard Pro-
posal 302, Part 3, April 2010: Configuration and program download näher beschrieben.
Bootloader beenden
Über CANopen Reset-Kommando 81h (NMT Reset Node) ausführen.
6
Firmware-Update
Lenord + Bauer
GEL 3010 CANopen