MASCHINE JAM im Überblick
MASCHINE JAM – Draufsicht
(9) SOLO- / MUTE-Buttons: Nutzen Sie SOLO, um einen Sound oder eine Group im Mix zu iso-
lieren.
MUTE
entfernt einen Sound oder eine Group aus dem Mix. Mehr Informationen über die
SOLO- / MUTE-Buttons finden Sie im Unterkapitel
↑4.1.5, Solo- und
Mute-Bereich.
(10) Transport-Bereich: Starten, stoppen und aktivieren Sie die Aufnahme. Mit
SHIFT
haben
Sie Zugriff auf die Sekundär-Funktionen, wie Restart (Neustart), Count-in (Vorzähler), Metro-
nom, Loop, Tap Tempo (Tempo-Eingabe) und Record-Modus (Aufnahme-Modus). Für mehr In-
formationen über den Transport-Bereich lesen Sie bitte Abschnitt
Transport-Bereich.
↑4.1.6,
(11) SHIFT: Während die meisten wichtigen Funktionen über eigene Buttons zugänglich sind,
stehen viele Kurzbefehle über das Halten des SHIFT-Buttons und die Betätigung anderer But-
tons (wo beschriftet) zu Verfügung. Sie können den SHIFT-Button auch dazu nutzen, um Para-
meter bei der Werte-Eingabe über den Encoder oder die Smart Strips in feineren Schritten ein-
zustellen.
(12) NOTE-REPEAT- / ARP-Button: Note-Repeat (Notenwiederholung) ist ein praktischer Weg,
um Beats zu spielen und aufzunehmen – dabei wird der gewählte Sound automatisch mit einer
bestimmten Frequenz wiederholt. Während Sie den NOTE-REPEAT-Button und das Click-Pad,
das Sie spielen möchten, gedrückt halten, werden die Noten im gewählten Tempo wiederholt.
Mehr Informationen über Note-Repeat finden Sie in Abschnitt
↑7.2.2.1, Note-Repeat benut-
zen.
Die Betätigung von
SHIFT
+
NOTE REPEAT
(ARP) schaltet den Arpeggiator an bzw. aus. Der
Controller schaltet bei aktivem ARP automatisch in den Keyboard-Modus und ermöglicht so
das Spiel von Arpeggios mit den Click-Pads. Weitere Informationen über den Arpeggiator fin-
den Sie im Kapitel
↑7.3.5, Arpeggien
erzeugen.
(13) D-Pad: Das D-Pad besteht aus vier Buttons (bezeichnet als Links-, Rechts-, Auf- und Ab-
Buttons), die zur Steuerung der Eingabe-Stelle im Bildschirm-Overlay dienen. Nutzen Sie es in
Kombination mit dem Encoder (4) zur Bestätigung einer Auswahl. Mit dem D-Pad haben Sie
im Project-View außerdem Zugriff auf Group-Banks, Pattern-Banks, sowie im Keyboard- und
Piano-Roll-Modus auf die oberen und unteren Teile einer Skala.
4.1.1
Project-View-Bereich
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Project-View-Bereich.
MASCHINE JAM - Benutzerhandbuch - 37