Den Phasenprüfer kann man mit einem weichen, feuchten
Flanell und unter Verwendung allgemein erhältlicher Mittel reini-
gen.
Es sind dabei weder Lösungsmittel noch solche Reinigungs-
mittel zu verwenden, die das Gehäuse zerkratzen könnten (Pul-
ver, Pasten usw.).
Das elektronische System des Phasenprüfers erfordert keine
Wartung.
4. Lagerung
Bei der Lagerung des Spannungsprüfers sind nachfolgende
Hinweise zu beachten:
sich überzeugen, ob der Prüfer trocken ist.
5. Demontage und Entsorgung
Die verschlissene elektrische und elektronische Ausrüstung ist
getrennt zu sammeln, d.h. sie ist nicht mit Abfällen anderer Art zu
vermischen
Die verschlissene elektronische Ausrüstung ist entsprechend
dem Gesetz vom 29. Juli 2005 über verbrauchte elektrische und
elektronische Ausrüstung einer Sammelstelle zu übergeben (Gbl.
Nr. 180, Pos. 1495).
Vor der Übergabe der Ausrüstung an die Sammelstelle sind
keine Teile der Ausrüstung selbstständig zu demontieren.
Außerdem sind die örtlichen Vorschriften bzgl. der Verwertung
von Verpackungen, verbrauchter Batterien und Akkus zu beach-
ten.
6. Technische Daten
a) Isolationsart:
b) Messkategorie:
c) Schutzgrad des Gehäuses gem. PN-EN 60529:
d) Frequenzbereich:
e) Bereich der Nennspannungen zwischen
den Phasen:
f)
Max. Betriebsspannung zwischen den Phasen:
g) Messstrom (für jede Phase):
h) Betriebstemperatur:
i)
Lagertemperatur:
Zulässige Betriebsfeuchtigkeit:
j)
doppelte, gemäß PN-EN 61010-1
III 600V gem. PN-EN 61010-1
120 ÷ 690VAC
5
IP42
10 ÷ 70Hz
760VAC
<3.5mA
-10 ÷ 45 ºC
-20 ÷ 60 ºC
20 ÷ 80%