Seite 1
Digital luggage Scale Operation and Safety Notes Digitaalinen lauKKuvaaKa Käyttö- ja turvallisuusohjeet Digital bagagevåg Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar Digital Kuffertvægt Betjenings- og sikkerhetshenvisninger Digitale Kofferwaage Bedienungs- und Sicherheitshinweise Z31123...
Seite 2
GB / IE Operation and Safety Notes Page Käyttö- ja turvaohjeet Sivu 22 Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar Sidan 40 Brugs- og sikkerhedsanvisninger Side 57 DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 74...
Digitale Kofferwaage Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist zum Wiegen von Gepäck- stücken bestimmt. Es ist nicht dafür vorge- sehen, Medikamente oder unerlaubte Materialien zu wiegen. Eine andere Ver- wendung als zuvor beschrieben oder eine Veränderung des Produktes ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung.
Lieferumfang 1 Digitale Kofferwaage 2 Batterien 1,5 V 1 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränk- ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wis- sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher- heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,...
Seite 78
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. VORSICHT! VERLET ZUNGSGEFAHR! Belas- 50 kg ten Sie die Waage nicht über 50 kg. Das Produkt könnte beschädigt werden. Setzen Sie das Produkt – keinen extremen Temperaturen, –...
Seite 79
Nehmen Sie ein beschädigtes Produkt nicht in Betrieb. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Produktes. Verlet- zungen und Beschädigungen am Pro- dukt können die Folge sein. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Elektrofach- kraft durchführen. Lassen Sie keine unerfahrenen Personen das Produkt nutzen.
Sicherheitshinweise zu Batterien Halten Sie Batterien von Kindern fern. Lassen Sie Batterien nicht herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf. Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals wieder auf, schließen Sie sie nicht kurz und / oder öffnen Sie sie nicht.
Seite 81
angezeigt. Andernfalls besteht Explo- sionsgefahr. Setzen Sie die Batterien keinen extre- men Umwelteinflüßen und Temperatu- ren aus, wie sie beispielsweise in der Nähe von Heizkörpern vorkommen. Es besteht dann die Gefahr des Aus- laufens. Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr! Ersetzen Sie immer beide Batterien.
Seite 82
Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen; tragen Sie deshalb in diesem Fall unbedingt geeignete Schutzhand- schuhe! Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen Sie die betroffene Stelle mit reichlich Wasser ab und / oder suchen Sie einen Arzt auf! Reinigen Sie Batterie- und Gerätekon-...
Entsorgen Sie die Batterien gemäß den Entsorgungshinweisen. Inbetriebnahme Batterien einsetzen / austauschen Lösen Sie die Schraube am Batterie- fachdeckel mit einem kleinen Kreuzschlitz-Schraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten). Öffnen Sie das Batteriefach. Entfernen Sie ggf. die verbrauchten Batterien. Legen Sie die 2 Batterien vom Typ 1,5 V AAA in das Batteriefach ein.
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie die Schraube mittels Kreuzschlitz- Schraubendreher eindrehen. Bedienung Wiegen Führen Sie das Gurtband durch den Griff des Gepäckstücks und hängen Sie den Haken in den Triangel- ring ein. Drücken Sie – bevor Sie das Gepäck- stück anheben –...
Seite 85
Hinweis: Im LC-Display sollte das Gewicht „0,00 kg / 0,0 lb“ erschei- nen. Erscheint dieses nicht, können Sie durch nochmaliges Drücken des Ein- / Aus- / TARE-Schalters die Anzeige auf „0,00 kg / 0,0 lb“ zurücksetzen. Heben Sie jetzt die Waage mit dem Gepäckstück leicht an.
Drücken Sie den Ein- / Aus- / TARE- Schalter, während das Gewicht ange- zeigt wird, um die Anzeige auf „0,00 kg / 0,0 lb“ zurückzusetzen. Es ertönt ein Signalton. Nun können Sie einen weiteren Wiegevorgang vor- nehmen. Drücken und halten Sie den Ein- / Aus- / TARE-Schalter für ca.
Lassen Sie den Ein- / Aus- / TARE- Schalter los, sobald die Anzeige „0,00 kg / 0,0 lb“ im LC-Display erscheint. Die Gewichtseinheit „kg“ bzw. „lb“ blinkt. Drücken Sie den Ein- / Aus- / TARE- Schalter, um zwischen den Einheiten zu wählen.
Seite 88
= Die Waage ist überlastet. = Entfernen Sie die Überlast. erscheint dauerhaft im LC-Display. = Die Überlast hat eine Störung der Wiegefunktion verursacht. = Schalten Sie die Waage aus und dann wieder ein. = Die Batterien sind zu schwach. Sie können die Waage nicht in Betrieb nehmen.
Seite 89
= Das Gerät lässt sich nicht einschalten. = Die Batterien könnten verbraucht sein. = Wechseln Sie die Batterien aus (siehe Kapitel „Batterien einsetzen / austau- schen“). Lässt sich das Gerät danach immer noch nicht einschalten, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle. Hinweis: Das Gerät enthält elektronische Bauteile.
Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung keine chemischen Reiniger, Scheuermittel oder scharfe Gegenstände. Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden. Reinigen Sie das Produkt mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch mit einer leichten Seifenlauge befeuchten. Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien,...
Seite 91
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausge- dienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde oder Stadtverwaltung. Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren.
Seite 92
Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien! Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können giftige Schwer- metalle enthalten und unterliegen der Sondermüllbehandlung. Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien bei einer kommunalen Sammel- stelle ab.