Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEH ThinPrint Gateway TPG60 Handbuch

SEH ThinPrint Gateway TPG60 Handbuch

.print client gateway

Werbung

White Paper
SEH TPG60/120 als .print Client Gateway
Übungsbeispiel
V-Layer mit dem SEH TPG60/120 als .print Client Gateway
Ein .print Client Gateway kann Ihnen die Einführung
von ThinPrint .print erheblich erleichtern. Denn es
kann die Druckaufträge für eine ganze Gruppe von
Clientrechnern und Druckern in Empfang nehmen,
dekomprimieren, entschlüsseln und anschließend
konventionell in einem lokalen Netzwerk verteilen –
wie ein lokaler Druckserver. Dadurch benötigen Sie
den .print Client in diesem entfernten LAN ausschließ-
lich auf dem „lokalen Druckserver". Ansonsten müss-
ten Sie clientseitig auf jedem Endgerät den .print Cli-
ent sowie ggf. SSL-/TLS-Zertifikate installieren.
Das folgende Beispiel soll Ihnen die Möglichkeit
geben, ein .print Client Gateway mit dem ThinPrint
Gateway TPG60/120 von SEH probeweise zu instal-
lieren. Dadurch können Sie sich von der Funktions-
fähigkeit überzeugen und danach die Installation Ihren
Bedingungen anpassen.
Beim V-Layer brauchen auf Terminal-Servern oder
virtuellen Desktops keine Druckertreiber installiert zu
werden, da die Druckaufträge im EMF-Format – "Dri-
ver Free" – an einen zentralen Druckserver geschickt
werden. Dieser rendert die Druckaufträge und sendet
sie druckfertig – „nativ" – an das TPG60/120.
Einführung
Beispielkonfiguration
Installation
Drucker und Client Gateway TPG60/120
I
Client-Rechner
I
zentraler Druckserver
I
Terminal-Server
I
Konfiguration
Netzwerk
I
Client Gateway TPG60/120
I
zentraler Druckserver
I
Terminal-Server
I
SSL-/TLS-Zertifikate installieren
I
Drucktest
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEH ThinPrint Gateway TPG60

  • Seite 1 White Paper SEH TPG60/120 als .print Client Gateway Übungsbeispiel V-Layer mit dem SEH TPG60/120 als .print Client Gateway Ein .print Client Gateway kann Ihnen die Einführung von ThinPrint .print erheblich erleichtern. Denn es Einführung kann die Druckaufträge für eine ganze Gruppe von...
  • Seite 2 © Copyright Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der ThinPrint AG. Es darf als Ganzes oder in Auszügen kopiert werden – vorausgesetzt, dass sich dieser Copyright-Vermerk auf jeder Kopie befindet. ® Eingetragene Warenzeichen Fast alle Hardware- und Software-Bezeichnungen, die in diesem Dokument erwähnt werden, sind gleichzeitig eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firma oder sollten als solche betrachtet wer- den.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einführung ........................4 Beispielkonfiguration ....................5 Installation ........................6 Sicherheitshinweis ......................6 Drucker und SEH TPG60/120 ..................6 Client-Rechner ....................... 6 Zentraler Druckserver ...................... 6 Terminal-Server ......................6 Konfiguration ......................7 Netzwerk ........................7 Client Gateway SEH TPG60/120 ..................7 IP-Adresse und Netzwerkdrucker einrichten ..............
  • Seite 4: Einführung

    Clients oder externe Printserver mit integriertem .print Client sind denkbar. Das fol- gende Beispiel soll Ihnen die Möglichkeit geben, ein .print Client Gateway mit dem ThinPrint Gateway TPG60/120 von SEH probeweise zu installieren. Dadurch kön- nen Sie sich von der Funktionsfähigkeit überzeugen und danach die Installation Ihren Bedingungen anpassen.
  • Seite 5: Beispielkonfiguration

    (dedizierten) Druckserver – angenommen. Die für das Bei- spiel in Bild 1 erforderlichen Komponenten sind: mindestens 1 PC (als Terminal-Client) 1 ThinPrint Gateway TPG60 oder TPG120 2 Netzwerkdrucker mit eigener Netzwerkkarte (ohne integrierten .print Client) 1 Terminal-Server –...
  • Seite 6: Installation

    Lesen Sie insbesondere auch das User-Manual zum TPG60/120 von SEH (Seite 27). Drucker und SEH TPG60/120 – Verbinden Sie den SEH TPG60/120 sowie die Netzwerkkarten der beiden Netz- werkdrucker mit dem Netzwerk. Client-Rechner – Installieren Sie mindestens einen PC oder Thin Client mit einem RDP- Client (=RDV) und/oder einen Citrix-ICA-Client im Netzwerk (Bild 1).
  • Seite 7: Konfiguration

    – Kennen Sie die IP-Adresse des TPG60/120 nicht, oder ist diese nicht erreich- bar, dann installieren und starten Sie das zum Lieferumfang des TPG60/120 gehörige SEH-Management-Tool InterCon-NetTool auf dem PC oder dem Ter- minal-Server. Ermitteln Sie hier die IP-Adresse des TPG60/120 (Bild 2).
  • Seite 8 Netzwerkdrucker – Wählen Sie T (Bild 4 links). RINT – Richten Sie Ihre Netzwerkdrucker entsprechend Seite 7 ein, und bestätigen Sie mit Klick auf S (Bild 5 rechts). Das TPG60/120 führt anschließend PEICHERN einen Neustart durch. White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 9: Ssl-/Tls-Zertifikat Installieren

    (Bild 5 links). ERTIFIKATE – Löschen Sie ein eventuell vorhandenes Zertifikat mit Klicken auf Z ERTIFIKAT 64). LÖSCHEN – Wählen Sie TPG Z (Bild 6). ERTIFIKAT Bild 6 Bild 6 Webseite des TPG60: TPG Z wählen ERTIFIKAT SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 10 Wartezeit erscheint das Fenster in Bild 8 mit der erfolgreichen Zertifi- katsanforderung. Hier sehen Sie den privaten Schlüssel des Client-Zertifikats, mit dem die Zertifikatsanfrage an den Zertifikatserver gestellt wird. – Kopieren Sie diesen Schlüssel (hier eingekreist), und fügen Sie ihn in eine Text- datei ein (copy&paste). White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 11 Webseite des Zertifikatservers: Zertifikat anfordern – Bei der aufgerufenen Webseite fordern Sie ein Client-Zertifikat an, indem sie (Bild 9) auswählen ERTIFIKAT ANFORDERN Wenn der genannte Link inaktiv ist, ändern Sie die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers (Scripting aktivieren, Webseite als vertrauenswürdig einstufen). SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 12 Base64 kodiert ist. Wählen Sie deshalb den unteren Link wie in Bild 11. Es öff- net sich ein Fenster, in das Sie Ihre gespeicherte Anforderung eingeben können (Bild 12). Bild 12 Bild 12 Webseite des Zertifikatservers: Base64-Zertifikatanforderung eingeben White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 13 14). Damit stellen Sie das Client-Zertifikat aus und ASKS USSTELLEN unterschreiben es mit dem Stammzertifikat des Servers. Das Client-Zertifikat verschwindet dann aus dem Ordner A und befindet USSTEHENDE NFORDERUNGEN sich nun im Ordner A (Bild 15). USGESTELLTE ERTIFIKATE SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 14 Bild 17 Webseite des Servers: angefordertes Zertifikat auswählen – Sie erhalten die angeforderten Zertifikate zur Auswahl, die vom Server ausge- stellt wurden (Bild 17). Wählen Sie Ihr Zertifikat, und klicken Sie auf den ent- sprechenden Link. White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 15 Zertifikat im .cer-Format speichern: Datei lokal speichern – Öffnen Sie jetzt wieder die Webseite des TPG60/120, und wählen Sie bei (oberer Pfeil in Bild 20) das .cer-Zertifikat aus, das Sie gerade ERTIFIKATSDATEI gespeichert haben (Bild 19) . SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 16 – Nachdem Sie den Pfad zum Zertifikat eingegeben haben (Bild 20), klicken Sie auf den Button Z . Sie erhalten die Meldung, dass das Client-Zer- ERTIFIKAT LADEN tifikat erfolgreich installiert wurde (Bild 21). Bild 21 Bild 21 Webseite des TPG60: Zertifikat erfolgreich installiert White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 17: Zentraler Druckserver

    – Legen Sie für jeden dieser Drucker einen zweiten, und zwar Output-Gateway- Drucker an, der mit einem beliebigen Druckerport verbunden ist, und geben Sie diese frei (Bild 23). Siehe auch das Handbuch .print Server Engine. Diesen Vorgang können Sie mit .print AutoConnect automatisieren (Seite 25 SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 18 Hierbei ist als quelldrucker jeweils der Output-Gateway-Drucker und als ziel- drucker einer mit nativem Druckertreiber anzugeben. Beispiel (Bilder 23 und ): Rundll32 TPPrnUI.dll, TPSetOption_RUNDLL “Lexmark T630(TPOG)” DFNP “Lexmark T630#192.168.130.211:1” Bild 23 Bild 23 native und Output-Gateway-Drucker auf dem zentralen Druckserver White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 19: Thinprint Ports Für Verschlüsselung Anlegen Und Konfigurieren

    Bild 24 Bild 25 Konfiguration von ThinPrint Ports starten 2. Um sowohl ohne als auch mit Verschlüsselung drucken zu können, legen Sie einen neuen ThinPrint Port an. Klicken Sie hierzu auf das entsprechende Icon (Bild 25). SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 20 OKI-Druckers als Anschluss den neuen ThinPrint Port „SSL:“. 7. Kehren Sie zurück zum Port Manager und aktualisieren Sie die Übersicht mit der F5-Taste (Bild 28). Der OKI-Drucker ist nun mit dem ThinPrint Port verbun- den, der die Druckdaten SSL/TLS-verschlüsselt versendet. White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 21: Ssl-/Tls-Zertifikate Installieren

    19), und wäh- len Sie im Kontextmenü der .print Engine A ¡ V ASKS ERSCHLÜSSELUNGSEIN (Bild 29). STELLUNGEN 3. Geben Sie die Namen von Server- und Stammzertifikat ein (Bild 30), und bestä- tigen Sie mit OK. SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 22: Terminal-Server

    Konfiguration von AutoConnect starten 2. Tragen Sie unter W alle Freigaben auf dem zentralen EITERE RUCKER VERBINDEN Druckserver (Bild 23) ein. Benutzen Sie hierzu jeweils den Button H INZUFÜGEN Bestätigen Sie abschließend mit Klick auf Ü (Bild 32). BERNEHMEN White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 23: Drucktest

    – ohne Bandbreitenbegrenzung, Komprimierung und Verschlüsse- lung. Der Druckserver rendert die Druckaufträge mit dem nativen Druckertreiber und sendet sie im Druckformat (RAW) banbreitenbegrenzt, komprimiert und ggf. ver- schlüsselt zum TPG60/120 – dem .print Client Gateway – (IP-Adresse: SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 24 Zuweisungen für den V-Layer (Bild 24) aufheben und anschließend neue Zuweisun- gen erteilen (Seite 18). Für das Aufheben von Zuweisungen dient der Kommandozeilenbefehl: Rundll32 TPPrnUI.dll, TPSetOption_RUNDLL “quelldrucker” DFNP “” Beispiel: Rundll32 TPPrnUI.dll, TPSetOption_RUNDLL “Lexmark T630(TPOG)” DFNP “” White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 25: Weitere Konfigurationsmöglichkeiten

    (Bild 34). Bild 34 Bild 35 Klassennamen vergeben Weitere Informationen zu AutoConnect finden Sie im White Paper „.print AutoCon- nect und .print Virtual Channel Gateway“ sowie im Handbuch „.print Application Ser- ver Engine“ (Seite 27). SEH TPG60/120 White Paper...
  • Seite 26: Print Connected Gateway

    TCP-Port für Kommunikation mit dem .print Con- nection Service (Standardwert: 4001) = Netzwerke mit Network Address Translation (NAT), das vorrangig von Routern unterstützt wird Zur Überbrückung längerer Unterbrechungen empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz des .print Queue Managers. White Paper SEH TPG60/120...
  • Seite 27: Anhang

    S & S UPPORT ERVICES Weitere Quellen Weitere Informationen zu ThinPrint .print finden Sie auf unserer Webseite zum Download. Handbücher Unter www.seh.de/¡ S ¡ D ¡ T UPPORT OKUMENTATION RINT ATEWAY TPG60/120 ¡ TPG60 bzw. TPG120¡ A finden Sie folgende Handbücher...
  • Seite 28 Sie u.a. fol- UPPORT HITE APER OWNLOAD gende White Paper: SSL-Zertifikate erzeugen zum Drucken mit .print .print AutoConnect und .print Virtual Channel Gateway ThinPrint Lizenzierung Windows-Rechner als .print Client Gateway SEH ISD200/300 als .print Client Gateway White Paper SEH TPG60/120...

Diese Anleitung auch für:

Thinprint gateway tpg120

Inhaltsverzeichnis