Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hilti WSC 70 Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSC 70:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
nicht überschreitet und der Zahnkranz nicht um mehr als
5 mm über die Unterkante des Spaltkeiles hinausragt.
Der Spaltkeil verhindert das Klemmen des Sägeblatts
beim Längsschneiden. Alle Sägearbeiten dürfen deshalb
nur mit korrekt eingebautem Spaltkeil durchgeführt wer-
den.
de
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Lösen Sie die Innensechskantschraube mit einem
Innensechskantschlüssel.
3.
Stellen Sie den Spaltkeil gemäss der Abbildung ein.
4.
Ziehen Sie die Innensechskantschraube mit einem
Innensechskantschlüssel fest.
6.3 Schnitttiefe einstellen 5
HINWEIS
Die eingestellte Schnitttiefe sollte immer ca. 5 bis 10 mm
größer als die zu sägende Materialdicke gewählt werden.
Die Schnitttiefe lässt sich stufenlos zwischen 0 und
55/70 mm einstellen.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Stellen Sie das Gerät auf eine Unterlage.
3.
Lösen Sie den Klemmhebel der Schnitttiefeneinstel-
lung
Der Pfeil zeigt an der Skala auf dem Getriebege-
häuse die eingestellte Schnitttiefe an.
4.
Heben Sie das Gerät in einer scherenförmigen Be-
wegung an und stellen Sie, durch festziehen des
Klemmhebels, die Schnitttiefe ein.
6.4 Schrägschnitt einstellen 6
Das Gerät lässt sich für Schrägschnitte auf jeden beliebi-
gen Winkel zwischen 0 und 45º einstellen. Nach Anheben
des Zusatzbügels bis auf 50°.
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Lösen Sie den Klemmhebel der Schnittwinkelein-
stellung.
3.
Schwenken Sie das Gerät in die gewünschte Po-
sition bzw. heben Sie den Zusatzbügel an um 50°
einzustellen.
4.
Ziehen Sie den Klemmhebel der Schnittwinkelein-
stellung fest.
6.5 Sägen nach Anriss
An der vorderen Grundplatte des Geräts befindet sich,
sowohl für den geraden Schnitt als auch für Schräg-
schnitte, ein Anrissanzeiger (0º und 45º), damit kann je
nach gewähltem Schnittwinkel ein präziser Schnitt vor-
genommen werden. Die Anrisskante entspricht der In-
nenseite des Sägeblatts. Das Sichtfenster verbessert die
Sicht auf den Anriss und sorgt damit für eine bessere
Schnittkante. Zusätzliche Rissanzeiger sind am vorderen
Ausschnitt für das Sägeblatt und am Ende der Grund-
platte.
1.
Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben.
2.
Ordnen Sie das Werkstück so an, dass das Säge-
blatt unter dem Werkstück frei läuft.
3.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter am Gerät
ausgeschaltet ist.
4.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
10
5.
Setzen Sie das Gerät mit der Grundplatte so auf das
Werkstück, dass das Sägeblatt noch keinen Kontakt
mit dem Werkstück hat.
6.
Betätigen Sie bei gedrückter Einschaltsperre den
Ein‑/ Ausschalter.
7.
Führen Sie das Gerät mit geeignetem Arbeitstempo
entlang des Anrisses durch das Werkstück.
6.6 Sägen mit Parallelanschlag
Durch den zweiarmigen Parallelanschlag werden exakte
Schnitte entlang einer Werkstückkante bzw. das Schnei-
den maßgleicher Leisten ermöglicht.
Der Parallelanschlag kann auf beiden Seiten der Grund-
platte montiert werden.
6.7 Parallelanschlag montieren/einstellen 7
1.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2.
Drehen Sie die Klemmschraube in die Grundplatte.
3.
Schieben Sie die beiden Führungen des Parallelan-
schlags unter die Klemmschraube.
4.
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite ein.
5.
Ziehen Sie die Klemmschrauben fest.
6.8 Sägen mit Führungsschiene 8
HINWEIS
Das Sägen mit Führungsschiene kann das Auftreten eines
Rückschlags reduzieren.
6.8.1 Längsschnitte bei 0 °
Setzen Sie die Säge mit der Nut der Grundplatte auf den
Steg der Führungsschiene.
6.8.2 Längsschnitte bei Winkeln bis 50 °
Führen Sie die Säge mit der Aussenkante der Grund-
platte am Steg der Führungsschiene entlang, da es sonst
zu Kollisionen des Sägeblatts mit der Führungsschiene
kommt.
6.8.3 Flächige Winkelschnitte
HINWEIS
Der angezeigte Schnittwinkel gibt den Winkel an, den der
Schnitt vom geraden rechtwinkligen Schnitt abweicht.
1.
Legen Sie die Führungsschiene mit dem Nullpunkt
auf die Werkstückkante und drehen Sie die Schiene
so weit, bis der gewünschte Winkel auf der Winkels-
kala dem Nullpunkt gegenüberliegt.
2.
Fixieren Sie die Führungsschiene mit den zwei
Schraubzwingen.
6.9 Sägen von Abschnitten
1.
Befestigen Sie die Schiene von unten fest mit zwei
Schraubzwingen.
HINWEIS Die Maschine muss auf der Führungs-
schiene hinter dem Werkstück aufgesetzt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wsc 55

Inhaltsverzeichnis