Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens BPS1 Serie Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BPS1 Serie:

Werbung

I/O-Moduladressen
Servicekarten
STOP
Lokale Bedienung
Wartungshinweise
Batterie-Lebensdauer
14/20
Siemens Building Technologies
Building Automation
Die BPS / NetBPS kann die I/O-Module nur ansprechen, wenn ihre Adressstecker
gesteckt sind und mit den softwaremässig konfigurierten Adressen übereinstimmen.
Vor dem Benu
tzen der Servicekarten sind die Hinweise im Dokument B8301D
"Bedienungsanleitung zur BPS", Kapitel "Wichtige Hinweise zur Sicherheit" zu lesen.
Mit der Servicekarte des Service-Sets können über die Geräteanzeigen und
Bedientasten folgende Kontrollen und Eingriffe getätigt werden:
• Test der BPS / NetBPS (Fehlermeldungen, Zeiteinstellung und -umstellung)
• Abfragen von Werten und Zuständen an den Eingängen und Ausgängen der
I/O-Module
• Verändern von Zuständen und Stellwerten an den Schalt- und Stellausgängen
der I/O-Module.
Diese Servicefunktionen können nur genutzt werden, wenn ein Programmeinschub
gesteckt ist. Er muss für diesen Zweck jedoch nicht konfiguriert sein.
Die BPS / NetBPS kann lokal auf drei Arten bedient werden:
• direkt an der Bedienfront über die anlagenspezifisch bedruckten Bedienkarten
• mit der PC-Software "VISOTOOL Editor" bzw. "New VISOTOOL Editor" über
den Toolstecker an der Gerätefront
• mit dem BAccess Tool (PDA - Personal Digital Assistant)
Die Lebensdauer der Batterie beträgt mindestens 4 Jahre.
Der Zustand wird überwacht und ungenügende Ladung wird bei geschlossenem
Frontdeckel über die Sammelstörungsanzeige signalisiert (wenn programmiert).
Ungenügende Ladung beeinträchtigt das Funktionieren der BPS / NetBPS bei
vorhandener Betriebsspannung nicht.
Building Process Station BPS/NetBPS
CM2N8306de
27.09.2004

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bps1.00Bps1.32Bps1.64Bps1.128