Erstinbetriebnahme
Brandgefahr! Kontrollieren Sie immer
vor der Inbetriebnahme, dass keine brennbaren
Gegenstände auf oder am Saunaofen und
Schutzgitter liegen.
Saunasteuerung einschalten.
Geeignetes Programm (Einstellungen) wählen.
Beim ersten Aufheizen der Kabine kann es zu
einer leichten Geruchsbelästigung kommen.
Diese entsteht durch das erstmalige Erhitzen
der Heizkörper. Nach weiterem Betrieb tritt keine
Geruchsbelästigung mehr auf.
Sollte etwas nicht funktionieren
Störung: Ofen heizt nicht oder nur teilweise.
Ursache: Ein Heizstab oder mehrere Heizstäbe
defekt.
Abhilfe: Defekte Heizstäbe wechseln (nur durch
eine qualifizierte Fachkraft).
Verschieben des Saunaheizgerätes
Bitte entfernen Sie aus Gründen der Ma-
terialschonung zuerst die Saunasteine, bevor Sie
den Saunaofen auf dem Boden verschieben. Das
Gewicht der Steine und der hohe Schwerpunkt
können zur Instabilität und/oder Kratzer auf dem
Boden führen.
14
Wartung
Heizstäbe wechseln (Abb. 9)
Vorbereitung
1. Ofen spannungsfrei schalten
2. Zugriff zum Ofen verschaffen
3. Abdeckung (Luftleithaube) entfernen,
4 Schrauben lösen.
4. Abdeckung des Anschlusskastens entfer-
nen (4 Schrauben lösen).
5. Steine entfernen
6. Steinkorb herausnehmen
7. Die 2 Befestigungsschrauben des Aufla-
gebleches für die Heizstäbe lösen und
dieses nach außen schieben.
8. Elektrische Steckverbindungen vom Heiz-
stab abziehen.
9. Haltemutter am Heizstab lösen
10. Heizstab nach innen herausziehen
11. Neue Heizstäbe in vorgesehene Öffnungen
stecken.
12. Heizstäbe mit Haltmutter fixieren.
13. Auflageblech in richtige Position schieben
und befestigen.
14. Steinkorb wieder einsetzen
15. Elektrische Verbindungen an Heizstäben
wieder herstellen.
16. Steine einsetzen
17. Anschlusskasten-Abdeckung montieren
(4 Schrauben)
18. Abdeckung (Luftleithaube) montieren
(2 Schrauben je Stirnseite).
19. Elektrische Verbindung zu Ofen wieder
herstellen.
D