Inhaltszusammenfassung für Roche Akku-Check Aviva Combo
Seite 1
ACCU-CHEK, ACCU-CHEK AVIVA, ACCU-CHEK AVIVA COMBO und ACCU-CHEK SPIRIT COMBO sind Marken von Roche. Die Wortmarke Bluetooth ® und die zugehörigen Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. Die Verwendung dieser Marken wurde durch Roche lizenziert. Alle anderen Marken und Produktnamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Das Accu-Chek Aviva Combo System 1.1 Überblick 1.2 Das Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermessgerät auf einen Blick 1.3 Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe auf einen Blick 1.4 Displayinhalte und -navigation 2 Erste Schritte 2.1 Überblick 2.2 Konfigurationsassistent 2.3 Konfigurationsassistent – Wichtige Informationen...
Seite 4
3 Blutzuckermesswert kontrollieren 3.1 Überblick 3.2 Blutzuckertest durchführen Anhang – Erläuterung der Symbole Glossar Stichwortverzeichnis...
Einleitung Unabhängig davon, ob Accu-Chek Aviva Combo Ihr erstes Blutzuckermessgerät ist oder ob Sie bereits ein anderes Messgerät verwendet haben, lesen Sie bitte die Handbücher „Handbuch Erste Schritte“, „Standardgebrauchsanleitung“ und „Erweiterte Gebrauchsanleitung“ aufmerksam durch, bevor Sie das neue Messgerät verwenden. Um das Messgerät richtig und zuverlässig verwenden zu können, müssen Sie die Funktionsweise, die Displayanzeigen und sämtliche Funktionen kennen.
Seite 6
WARNUNG • Dieses Handbuch Erste Schritte ersetzt nicht die Standardgebrauchsanleitung für Ihr Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermessgerät. In der Standardgebrauchsanleitung finden Sie wichtige Hinweise zur Handhabung des Blutzuckermessgeräts sowie weitere hilfreiche Informationen. • Erstickungsgefahr. Kleinteile. Außerhalb der Reichweite von Kindern unter 3 Jahren aufbewahren. Zur Selbstanwendung geeignet Wenden Sie sich bei Fragen an unseren Kundendienst oder eines unserer Servicezentren.
Das Accu-Chek Aviva Combo System 1.1 Überblick 1.2 Das Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermessgerät auf einen Blick 1.3 Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe auf einen Blick 1.4 Displayinhalte und -navigation...
• In diesem Handbuch sind Beispieldisplays abgebildet. Die Displays in diesem Handbuch können leicht von den Displays Ihres Messgerätes abweichen. Wenn Sie Fragen zu den Gerätedisplays haben, wenden Sie sich an die zuständige Niederlassung von Roche. • Im Display wird der Aktivierungs-Chip als Code-Chip bezeichnet. Code-Chip und Aktivierungs-Chip...
1.2 Das Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermessgerät auf einen Blick Display Infrarot (IR)-Fenster Überträgt Daten vom Zeigt Menüs, Ergebnisse, Meldungen und die im Tagebuch Messgerät auf den Computer. gespeicherten Daten an. Tasten Steckplatz für Aktivierungs-Chip Durch Drücken der Tasten werden die Menüs oder das Tagebuch Der Aktivierungs-Chip geöffnet, Einstellungen angepasst befindet sich bereits in...
Batterien Flasche mit Kontrolllösung Legen Sie die Batterien, ausgerichtet an den (Beispiel) Symbolen für + und -, in das Batteriefach ein. Teststreifen Teststreifenröhre Gelbes Fenster – Goldkontakte – Führen (Beispiel) Tragen Sie hier einen Sie dieses Ende des Blutstropfen oder Teststreifens in das die Kontrolllösung auf.
Draufsicht Infrarot (IR)-Fenster Aktivierungs-Chip Seitenansicht Der Aktivierungs-Chip ist bereits eingelegt. (Beispiel) HINWEIS Ihr Messgerät ist schon codiert und wird mit einem schwarzen Aktivierungs-Chip ausgeliefert, der sich bereits in seinem Steckplatz befindet und niemals ausgewechselt werden muss. Selbst wenn Sie Teststreifen aus einer Packung mit einem anderen Aktivierungs-Chip, der eine andere Farbe oder Nummer hat, verwenden, ist ein Auswechseln des schwarzen Aktivierungs-Chips nicht erforderlich.
Seite 12
Das Messgerät verfügt über sieben Tasten und zwei Soft-Keys. Linker Soft-Key Rechter Soft-Key Aufwärtspfeil Rechtspfeil Abwärtspfeil Eingabetaste Linkspfeil Beleuchtung Ein-/Ausschalttaste HINWEIS • Bei jedem Drücken einer aktiven Taste/eines aktiven Soft-Keys hören Sie einen Ton, sofern Sie den Tastenton nicht ausgeschaltet haben. •...
Tabelle der Tasten und Soft-Keys Taste Name Funktion < Linkspfeil Nach links auf dem Display gehen oder blättern > Rechtspfeil Nach rechts auf dem Display gehen oder blättern Aufwärtspfeil Nach oben auf dem Display gehen oder blättern Abwärtspfeil Nach unten auf dem Display gehen oder blättern Linker Soft-Key Auswählen der über dem Soft-Key angezeigten Option Rechter...
Seite 14
Tabelle der Tastenkombinationen Tastenkombinationen Name Funktion Wenn die Tasten gesperrt sind, Entsperr-Tasten Entsperren der Tasten drücken Sie lange, bis das Hauptmenü angezeigt wird. Bluetooth Verbindung von Halten Sie bei ausgeschaltetem Verbinden von Messgerät und Messgerät gedrückt und Gerät/Pumpe Insulinpumpe drücken Sie dann +.
1.3 Die Accu-Chek Spirit Combo Insulinpumpe auf einen Blick Menütaste Aufwärtstaste Blättert durch die Blättert auf einem Menüs, Funktionen und Informationsdisplay weiter, Informationsdisplays. erhöht eine Einstellung, schaltet die Beleuchtung ein, programmiert OK-Taste einen Quick-Bolus, verwirft einen Wählt die aktuell auf dem Quick-Bolus und schaltet die Display angezeigten STOPP-Warnung aus.
1.4 Displayinhalte und -navigation In diesem Abschnitt werden die Displayinhalte des Messgerätes und deren Navigation erläutert. Bei jedem Einschalten des Messgerätes wird dieses Anfangsdisplay (Accu-Chek Logo) kurz angezeigt.
Seite 17
Aufbau des Hauptmenüs: Lautsprecher-Symbol Vibrationssymbol Wird angezeigt,wenn der Wird angezeigt, wenn der Vibrationsalarm Signalton eingeschaltet ist. eingeschaltet ist. Uhrzeit Datum Menüoptionen Symbol für schwache Batterie Wird angezeigt, wenn die Batterien des Messgerätes fast leer sind. Bluetooth Funktechnologie Zeigt an, ob die Bluetooth Funktechnologie ein- oder ausgeschaltet ist oder gerade eine Verbindung herstellt.
Seite 18
Bluetooth Funktechnologie Symbol Kommunikationsstatus Bluetooth Funktechnologie ist eingeschaltet. Messgerät und Insulinpumpe kommunizieren miteinander. Bluetooth Funktechnologie ist ausgeschaltet. Messgerät und Insulinpumpe kommunizieren nicht miteinander. Bluetooth Funktechnologie ist eingeschaltet. Messgerät und Insulinpumpe kommunizieren jedoch nicht miteinander.
Seite 19
Display beim Aufbau einer Verbindung zur Insulinpumpe: Dieses Display wird angezeigt, wenn die Bluetooth Funktechnologie eingeschaltet ist und das Messgerät eine Verbindung zur Insulinpumpe herstellt.
Seite 20
Displayaufbau: Titelleiste Markierte Option Hier wird der erste Menütitel Wenn ein Menü oder ein Element angezeigt. ausgewählt ist, wird es blau markiert. Zweite Titelleiste Bildlaufleiste Ggf. wird eine zweite Titelleiste angezeigt. Hier wird Wenn die Informationen nicht Untermenütext angezeigt. vollständig auf den Display passen, wird eine senkrechte oder Linke Soft-Key-Option...
In einigen Displays können Informationen eingegeben werden. Numerische Eingabefelder werden als Popup-Eingabefelder angezeigt. Wenn eine Option ausgewählt werden muss, wird sie als Popup-Menü angezeigt. • Um ein Popup-Menü oder -Eingabefeld zu öffnen, drücken Sie =. • Drücken Sie oder z, um die gewünschte Option aus einem Popup-Menü oder den gewünschten Eingabewert auszuwählen und drücken Sie dann =.
Seite 22
Allgemeine Navigationsschritte So ändern Sie die Einstellungen oder geben Informationen in das Messgerät ein: Drücken Sie oder z, um eine Menüoption auszuwählen. Drücken Sie anschließend =. Wiederholen Sie diesen Schritt nach Bedarf.
Seite 23
Wählen Sie durch Drücken von . „Speichern“ aus, um die Änderungen zu speichern und zum vorherigen Display zurückzukehren. oder oder Drücken Sie oder oder Drücken Sie oder z, um oder >, um eine Option oder den gewünschten Eingabewert < das gewünschte Eingabefeld auszuwählen.
2.1 Überblick Bevor Sie das Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermessgerät zum ersten Mal anwenden, führen Sie folgende Schritte durch: • Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen gemäß Abschnitt 2.2 „Konfigurationsassistent“ vor. • Kontrollieren Sie zusammen mit Ihrem Arzt, dass die richtigen Einstellungen ausgewählt sind. HINWEIS Blutzucker, Blutglukose und BZ sind austauschbare Begriffe und bedeuten dasselbe.
2.2 Konfigurationsassistent Wenn Sie zum ersten Mal das Messgerät einschalten, wird der Konfigurationsassistent aktiviert. Der Konfigurationsassistent unterstützt Sie bei der Auswahl der Einstellungen für: • Sprache des Messgeräts • Uhrzeit und Datum • Einheiten (Kohlenhydrate) • Warngrenzwerte für niedrige (Hypo-) und hohe (Hyper-) Blutzuckermesswerte •...
Seite 28
HINWEIS • Der Konfigurationsassistent wird bei jedem Einschalten des Messgerätes aktiviert, bis Sie den Vorgang abgeschlossen haben. • Wenn Sie das Messgerät ausschalten, während Sie den Konfigurationsassistenten ausführen, müssen Sie alle Einstellungen erneut bestätigen, um den Assistenten abzuschließen. • Sie müssen den Konfigurationsassistenten abschließen, bevor Sie zum ersten Mal einen Blutzuckertest durchführen.
Konfigurationsassistenten ausführen So ändern Sie die Sprache: So ändern Sie das Zeitformat: Drücken Sie +. Das Messgerät Drücken Sie =, um die Wählen Sie das Eingabefeld gibt einen Signalton aus und Sprachoptionen anzuzeigen. dieses Anfangsdisplay wird „Zeitformat“ aus und drücken Wählen Sie die gewünschte Sie =.
Seite 30
So ändern Sie die Uhrzeit: So gehen Sie zum nächsten Schritt: Wählen Sie das Eingabefeld Wählen Sie „Weiter“. „Zeit“ aus und drücken Sie =. Legen Sie die Stunde fest und drücken Sie =. Legen Sie die Minuten fest und drücken Sie =. Wählen Sie beim 12-Stunden- So ändern Sie die Format zwischen „am“...
Seite 31
Legen Sie den oberen (Hyper-) Blutzuckermesswert fest und drücken Sie =. So ändern Sie den unteren (Hypo-) Blutzuckermesswert: Wählen Sie das Eingabefeld „Hypo“ aus und oder drücken Sie =. Um Bolusvorschläge zu Legen Sie den unteren (Hypo-) erhalten, wählen Sie „Ja“ aus Blutzuckermesswert fest und und fahren Sie mit Schritt 8 drücken Sie =.
Seite 32
oder So ändern Sie die Zeitblöcke: Wenn Sie KEINE Wählen Sie einen Zeitblock Bolusvorschläge konfigurieren aus und drücken Sie =. möchten: Sie müssen mindestens einen Zeitblock bearbeiten, um den Konfigurationsassistenten abzuschließen. Wählen Sie „Weiter“. So ändern Sie die Endzeit: Wählen Sie das Eingabefeld für die Endzeit aus und drücken Sie =.
Seite 33
So ändern Sie den Zielbereich: Wählen Sie das Eingabefeld für den unteren Wert des Zielbereichs aus und drücken Sie =. Legen Sie den unteren Wert des Zielbereichs fest und drücken Sie =. Der Zielbereich wird in alle Um einen weiteren Zeitblock Wählen Sie das Eingabefeld Zeitblöcke kopiert.
Seite 34
So ändern Sie die Zeitblöcke: Wenn Sie Bolusvorschläge Für den ersten Zeitblock, der konfigurieren möchten: beareitet wird, müssen Werte Sie müssen mindestens einen für den Kohlenhydratfaktor (BE- Zeitblock bearbeiten, um den Faktor) und die Insulinsensitivität Konfigurationsassistenten eingegeben werden, um den abzuschließen.
Seite 35
Wählen Sie das Eingabefeld für den oberen Wert des Zielbereichs aus und drücken Sie =. Legen Sie den oberen Wert des Zielbereichs fest und drücken Sie =. Nach unten blättern Nach unten blättern oder So ändern Sie den Kohlenhydratfaktor: Wählen Sie das Eingabefeld für die Anzahl der Insulineinheiten aus und drücken Sie =.
So ändern Sie die Insulinsensitivität: Wählen Sie das Eingabefeld für die Anzahl der Insulineinheiten aus und drücken Sie =. Legen Sie die Anzahl der Insulineinheiten fest und drücken Sie =. Zielbereich, Kohlenhydratfaktor Um einen weiteren Zeitblock Wählen Sie das Eingabefeld für und Insulinsensitivität werden zu ändern, wiederholen Sie die Höhe der Insulinsensitivität...
Seite 37
So ändern Sie den BZ-Anstieg durch eine Mahlzeit: Wählen Sie das Eingabefeld „BZ-Anstieg“ aus und drücken Sie =. Legen Sie die Höhe des BZ- Anstiegs fest und drücken oder Sie =. So ändern Sie die So ändern Sie die Snackgröße: Gesundheitsereignisse: Wählen Sie das Eingabefeld Wählen Sie das Eingabefeld...
Seite 38
So ändern Sie die Verzögerung: Wählen Sie das Eingabefeld „Verzögerung“ aus und drücken Sie =. Legen Sie die Dauer der Verzögerung fest und drücken Sie =. oder Um BZ-Testerinnerungen So gehen Sie zum nächsten Schritt: einzurichten, wählen Sie Wählen Sie „Weiter“. „Ja“ aus und fahren Sie mit Schritt 12 fort.
Seite 39
So ändern Sie den BZ- So ändern Sie den BZ- Grenzwert: Grenzwert: Wählen Sie das Eingabefeld Wählen Sie das Eingabefeld „BZ-Grenzwert“ aus und „BZ-Grenzwert“ aus und drücken Sie =. drücken Sie =. Legen Sie den BZ-Grenzwert Legen Sie den BZ-Grenzwert fest und drücken Sie =. fest und drücken Sie =.
Seite 40
So gehen Sie zum nächsten So ändern Sie die Schritt: Snackgröße: Wählen Sie „Weiter“. Wählen Sie das Eingabefeld „Snackgröße“ aus und drücken Sie =. Legen Sie die Größe der Zwischenmahlzeit (Snack) fest und drücken Sie =. So aktivieren Sie die Erinnerung So ändern Sie die Zeit für nach einer Mahlzeit: „Erinner.
Seite 41
oder Wenn Messgerät und Wenn Messgerät und Das Messgerät ist nun Insulinpumpe über die Bluetooth Insulinpumpe NICHT über die betriebsbereit. Bluetooth Verbindung miteinander Verbindung miteinander Herzlichen Glückwunsch verbunden sind, wird das verbunden sind, wird das Display zum Abschluss des Display „Einstellungen „Mit Pumpe verbinden“...
Verbindung zwischen So unterbrechen Sie die Messgerät und Pumpe Verbindung herstellen An der Insulinpumpe mehrmals d drücken und loslassen, bis das Display BLUETOOTH EINSTELLUNGEN angezeigt wird. Wählen Sie „Ja”, um die Drücken Sie an der Messgerät einschalten. Verbindungskonfiguration Insulinpumpe f. Wählen Sie „Abbrechen“.
Seite 43
Das Display BLUETOOTH EIN/ An der Insulinpumpe AUS wird an der Insulinpumpe mehrmals d drücken und angezeigt. loslassen, bis das Display Vergewissern Sie sich, dass GERÄT HINZUFÜGEN - VERB. die Bluetooth Funktechnologie HERSTELLEN angezeigt wird. Achten Sie darauf, dass das eingeschaltet ist.
Seite 44
Wenn das Display An der Insulinpumpe Geben Sie am Messgerät VERBUNDENES GERÄT - KEIN wird das Display GERÄT die PIN aus der GERÄT erscheint, finden Sie HINZUFÜGEN VERBINDUNG Pumpenanzeige ein. in der Gebrauchsanweisung sowie anschließend GERÄT Drücken Sie =. der Insulinpumpe Hinweise zur HINZUFÜGEN PIN-CODE AM Geben Sie die erste Ziffer Fehlerbehebung.
Seite 45
Schalten Sie das Messgerät aus. Sobald das Messgerät ausgeschaltet ist, ist die Bluetooth Verbindung abgeschlossen. Schalten Sie das Messgerät ein. Überprüfen Sie, dass die eingegebene PIN der Nummer auf dem Pumpendisplay entspricht. Wählen Sie „Bestätigen“. Wenn die richtige PIN eingegeben wurde, wird am Messgerät das Display „Verbindung hergestellt für“...
Seite 46
Das Display „Einstellungen Das Messgerät ist nun erfolgreich abgeschlossen“ wird betriebsbereit. angezeigt. Herzlichen Glückwunsch Wählen Sie „Weiter“. zum Abschluss des Konfigurationsassistenten!
Seite 47
HINWEIS • Anweisungen zum Abbrechen der Bluetooth Verbindung finden Sie in der „Erweiterten Gebrauchsanleitung“. • Ausführlichere Informationen über die Bluetooth Verbindung bzw. deren Deaktivierung finden Sie in der „Erweiterten Gebrauchsanleitung“.
2.3 Konfigurationsassistent – Wichtige Informationen Kohlenhydrateinheiten Sie können am Messgerät zwischen verschiedenen Kohlenhydrateinheiten wählen, um Ihren Anforderungen am besten gerecht zu werden. Das Messgerät bietet die folgenden Kohlenhydrateinheiten: Abkürzung Maßeinheit Entsprechung in Gramm Gramm 1 Gramm Kohlenhydrateinheit 10 Gramm Broteinheit 12 Gramm Carbohydrate Choice 15 Gramm...
Zeitblöcke • Durch Einrichten von Zeitblöcken, die sich nach Ihrem eigenen Tagesablauf richten, können Sie und Ihr Arzt oder Diabetesberater leichter erkennen, wie Ihr Blutzuckerverlauf durch Ihre täglichen Aktivitäten und Ihren Lebensstil beeinflusst wird. • Die Zeitblöcke decken einen Zeitraum von 24 Stunden ab (von Mitternacht bis Mitternacht). •...
Seite 50
Das Messgerät wird mit den folgenden Standardzeitblöcken geliefert: Zeitblock 24 Stundenformat 0:00 – 5:30 5:30 – 11:00 11:00 – 17:00 17:00 – 21:30 21:30 – 0:00...
Seite 51
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Diabetesberater darüber, wie Sie die Zeitblöcke am besten einrichten, um das Management Ihres Diabetes zu erleichtern. Hier ein Muster als Vorschlag: Zeitblock Startzeit Endzeit 1. Nachtzeit Mitternacht Die Zeit, zu der Sie normalerweise aufstehen 2.
Seite 52
Bolusvorschlag • Der Bolusvorschlag berechnet einen Bolus, der an die Tageszeit und Ihre jeweilige Situation angepasst ist. • Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn Sie den Bolusvorschlag am Messgerät eingerichtet haben. • Die vom Messgerät berechneten Bolusvorschläge sind lediglich als Empfehlungen zu verstehen. Ändern Sie Ihre Therapie nicht auf der Basis einer Messung.
Seite 53
Gesundheitsereignisse Die Auswahl von Gesundheitsereignissen kann Ihre Verfassung oder Ihre Tätigkeiten widerspiegeln, die Ihren Diabetes beeinflussen könnten. Wenn Sie den Bolusvorschlag einrichten, gibt Ihnen das Messgerät die Möglichkeit, für jedes Gesundheitsereignis einen Prozentwert festzulegen. Auf dem Messgerät stehen folgende Gesundheitsereignisse zur Verfügung: •...
Seite 54
Optionen für Bolusvorschlag Bei den Optionen für Bolusvorschlag handelt es sich um den BZ-Anstieg, die Snackgröße, die Wirkzeit und die Verzögerung. Nachfolgend sind die einzelnen Einstellungen ausführlich beschrieben. BZ-Anstieg • Während oder nach den Mahlzeiten ist ein Anstieg der Blutzuckermesswerte innerhalb eines gewissen Bereichs als normal zu betrachten, auch wenn ein Mahlzeitenbolus abgegeben wurde.
Seite 55
Wirkzeit • Die Wirkzeit ist der Zeitraum zwischen dem Beginn des BZ-Anstiegs bzw. der Abgabe eines Korrekturbolus und dem Zeitpunkt, an dem der Blutzuckerspiegel voraussichtlich wieder seinen Zielbereich erreichen wird. • Sie können die Dauer der Wirkzeit entsprechend Ihres persönlichen Bedarfs innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls (1½...
BZ-Testerinnerungen • Sie können das Messgerät so einrichten, dass Sie nach einem hohen BZ-Messwert, nach einem niedrigen BZ-Messwert oder nach einer Mahlzeit an einen erneuten Blutzuckertest erinnert werden. • Für die BZ-Testerinnerung nach einer Mahlzeit wird ein Kohlenhydratwert für die Snackgröße (Größe der Zwischenmahlzeit) festgelegt, wobei die Erinnerung nur dann erfolgt, wenn die Snackgröße überschritten wird.
3.1 Überblick Vergewissern Sie sich vor dem Durchführen des ersten Blutzuckertests, dass das Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermessgerät richtig eingerichtet ist, und führen Sie zuerst eine Kontrollmessung durch. Sie benötigen dazu das Messgerät mit dem bereits eingelegten Aktivierungs-Chip, einen Teststreifen und eine Stechhilfe.
3.2 Blutzuckertest durchführen Vorbereitung > Haltbarkeitsdatum überprüfen > Teststreifen einführen > Blutzucker messen > BZ-Messergebnis Waschen Sie sich die Hände und trocknen Sie sie ab. Bereiten Sie die Stechhilfe für einen Fingerbeerentest vor. Führen Sie den Teststreifen Überprüfen Sie das in Pfeilrichtung in das Haltbarkeitsdatum auf der Messgerät ein.
Seite 60
Fingerbeere: Fingerbeere: Das Display „Probe Entnehmen Sie mit der Drücken Sie den Finger leicht auftragen“ wird angezeigt. Stechhilfe eine Blutprobe aus zusammen, um den Blutfluss Der Teststreifen ist bereit für dem Finger. anzuregen. Auf diese Weise die Messung. können Sie einen Blutstropfen entnehmen.
Seite 61
oder Wenn ausreichend Blut im Teststreifen vorhanden ist, wird das Display „Messung läuft“ angezeigt. Tragen Sie den Blutstropfen auf die vordere Kante des gelben Fensters des Das Ergebnis wird im Display Teststreifens auf. Bringen Sie angezeigt. kein Blut auf die Oberseite des Teststreifens auf.
Seite 62
oder Etwa 3 Sekunden später wird das Display mit dem ausführlichen BZ-Ergebnis angezeigt. Entfernen und entsorgen Sie den gebrauchten Teststreifen.
Seite 63
HINWEIS • Wenn der Blutstropfen zu klein ist, üben Sie erneut Druck auf die Stelle für die Messung aus, um eine ausreichende Blutmenge zu gewinnen. • Weitere Informationen zu den BZ-Messergebnissen finden Sie in der „Standardgebrauchsanleitung“. • Informationen zum Hinzufügen von detaillierten Daten zum BZ-Messwert (Essenszeit, Kohlenhydrate und Gesundheitsereignisse) finden Sie in der „Standardgebrauchsanleitung“.
Anhang – Erläuterung der Symbole Folgende Symbole können auf der Verpackung, auf der Typenschild (Rückseite des Messgeräts) und in der Gebrauchsanleitung des Accu-Chek Aviva Combo Blutzuckermessgeräts vorkommen. Sie haben folgende Bedeutung: Gebrauchsanleitung beachten. Achtung, Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung dieses Produktes beachten. Ein HINWEIS enthält zusätzliche Informationen.
Glossar Begriff Definition Broteinheit (1 BE = 12 g Kohlenhydrate) Benutzer Eine Person, die das Messgerät oder die Insulinpumpe benutzt. Bluetooth Funktechnologie Eine Nahbereichs-Funktechnologie, mit der Geräte (wie z. B. das Messgerät und die Insulinpumpe) zum Informationsaustausch verbunden werden können. Bluetooth Verbindung Insulinpumpe und Messgerät kommunizieren über Bluetooth ausschließlich miteinander und übertragen sich wechselseitig Informationen.
Seite 68
Begriff Definition BZ-Anstieg Während oder nach den Mahlzeiten ist ein Anstieg der Blutzuckermesswerte innerhalb eines gewissen Bereichs als normal zu betrachten, auch wenn ein Mahlzeitenbolus abgegeben wurde. Ein BZ-Anstieg nach einer Mahlzeit besteht für eine bestimmte Zeitdauer. BZ-Grenzwert Eine Einstellung für die BZ-Testerinnerung. Der obere BZ-Grenzwert für eine Testerinnerung nach einem hohen BZ und der untere BZ-Grenzwert für eine Testerinnerung nach einem niedrigen BZ.
Seite 69
Begriff Definition Erinnerung nach einer Mahlzeit Erinnert Sie daran, erneut einen Blutzuckertest durchzuführen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erfolgt die Erinnerung nach einer Mahlzeit. Die Erinnerung erscheint nur, wenn Sie einen Kohlenhydratwert eingeben, der über der Snackgröße liegt. Erinnerung nach hohem BZ-Wert Erinnert Sie daran, erneut einen Blutzuckertest durchzuführen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erfolgt die Erinnerung nach einem hohen BZ- Messergebnis.
Seite 70
Begriff Definition Gesundheitsereignisse Für die Gesundheitsereignisse steht eine Reihe von Popup-Menüoptionen (Nüchtern, Sport 1, Stress, Krankheit, Sport 2 oder Vor Periode) zur Verfügung. Dies sind zusätzliche Informationen, die mit einem BZ-Testergebnis oder in einem Tagebucheintrag gespeichert werden können. Außerdem kann für jedes Gesundheitsereignis ein Prozentwert für einen Zu- oder Abschlag zum Insulinbolus festgelegt werden, über den sich die Empfehlungen des Bolusvorschlags gemäß...
Seite 71
Begriff Definition Insulinsensitivität Die Insulinmenge, die zum Absenken des Blutzuckermesswerts um einen bestimmten Betrag erforderlich ist. Kohlenhydrateinheit (1 KE = 10 g Kohlenhydrate) Kohlenhydrate Zu den kohlenhydrathaltigen Nahrungsmitteln zählen Zucker und Stärke. Kohlenhydrate können zu einem langsamen oder schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen.
Seite 72
Begriff Definition Soft Keys Zwei Tasten unter der Messgeräteanzeige, die zur Navigation durch die Benutzeroberfläche verwendet werden. Direkt über jedem Soft-Key zeigt die Messgeräteanzeige die jeweilige Auswahl an (z. B. „Speichern“, „Abbrechen“, „Zurück“ usw.). Startzeit Die Startzeit eines Zeitblocks Zeitraum, der um 00:00 Uhr beginnt und um 23:59 Uhr endet. Verzögerung Diese Einstellung berücksichtigt die zu erwartende Verzögerung, bis der Blutzuckerspiegel während der Wirkzeit des Insulins im Körper tatsächlich...
Seite 73
Begriff Definition Wirkzeit Die Wirkzeit ist der Zeitraum zwischen dem Beginn des BZ-Anstiegs bzw. der Abgabe eines Korrekturbolus und dem Zeitpunkt, an dem der Blutzuckerspiegel voraussichtlich wieder seinen Zielbereich erreichen wird. Zeitblöcke Bis zu acht Zeitabschnitte innerhalb eines Tages, mit denen der sich im Tagesverlauf ändernde Insulinbedarf nachvollzogen werden kann.