Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

A
C
CCU-
HEK
®
Voicemate Plus
SPRACHGERÄT
Kurzanleitung
Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät
in Kombination mit
Accu-Chek Compact Plus Messgerät

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Roche Accu-Chek Voicemate Plus

  • Seite 1 CCU- ® Voicemate Plus SPRACHGERÄT Kurzanleitung Accu-Chek Voicemate Plus Sprachgerät in Kombination mit Accu-Chek Compact Plus Messgerät...
  • Seite 3 Sie können diese Tonaufnahme jederzeit anhalten oder zurückspulen. Bei dieser Tonaufnahme wird ACCU-CHEK Voicemate Plus als Sprachgerät bezeichnet. Es dient dazu, Diabetikern mit Sehbehinderung Schritt für Schritt durch die Blutzuckermessung zu führen. ACCU-CHEK Compact Plus wird als Messgerät und ACCU-CHEK Softclix Plus als Stechhilfe bezeichnet. Die Stechhilfe ist am Messgerät befestigt.
  • Seite 4 Die Kurzanleitung ist in sieben Teile gegliedert: Teil Eins – Beschreibung des Messgerätes  Teil Zwei – Einlegen einer Teststreifentrommel  Teil Drei – Beschreibung der Stechhilfe  Teil Vier – Einlegen einer Lanzette  Teil Fünf – Beschreibung des Sprachgerätes ...
  • Seite 5 Teil Eins – Beschreibung des Messgerätes  Das Sprachgerät und das Messgerät sind in Größe und Form sehr ähnlich. Beide Geräte sind ungefähr 11 Zentimeter lang. Das Sprachgerät ist an den Seiten nach außen gewölbt und hat erhabene Tasten. Verglichen mit dem Sprachgerät fühlt sich das Messgerät fast glatt an.
  • Seite 6 Durch Betätigen dieser Taste schaltet sich das Messgerät ein und ein Teststreifen wird ein Stück aus dem Messgerät heraus- geschoben. Nach einer Blutzuckermessung schalten Sie mit dieser Taste das Messgerät auch wieder aus und werfen gleich- zeitig den Teststreifen aus. Der Teil des Teststreifens, der aus dem Messgerät herausragt, ist etwa einen halben Zentimeter lang.
  • Seite 7 Es handelt sich bei der Testtaste um eine Schiebetaste, die Sie nicht hinunterdrücken müssen. Ziehen Sie die Testtaste auf sich zu, bis sie stoppt. Dabei kippt die Taste etwas nach unten. Sie hören einen Signalton. Wenn Sie die Taste wieder loslassen, hören Sie ein Klicken.
  • Seite 8 Teil Zwei – Einlegen einer Teststreifentrommel  Das Messgerät hat eine Teststreifentrommel statt einzelner Teststreifen. Die Teststreifentrommel enthält 17 Teststreifen und ist einfach einzulegen. Die Teststreifentrommel ist in einer runden Plastikdose verpackt, die mit einem Deckel verschlossen ist. Dort, wo die Dose breiter wird, befindet sich der abnehmbare Deckel. Nehmen Sie den Deckel ab und legen Sie ihn beiseite.
  • Seite 9 Im Trommelfach befindet sich eine zylinderförmige Leertrommel als Transportsicherung. Diese müssen Sie gegen eine Test- streifentrommel austauschen. Ertasten Sie jetzt die Leertrommel. Sie erkennen Sie an der gewölbten Oberfläche und daran, dass sie sich nach links und rechts drehen lässt. Ehe Sie die Leertrommel durch eine Teststreifentrommel austauschen können, müssen Sie einen kleinen Knopf drücken, der als Freigabeknopf bezeichnet wird.
  • Seite 10 Das Messgerät schaltet sich ein und der Motor dreht die Teststreifentrommel. Sie hören den Motor, dann schaltet sich das Messgerät wieder aus. Sie haben jetzt die Teststreifentrommel eingelegt. Damit Sie lernen, wo der Teststreifen aus dem Messgerät austritt und wie sich das anfühlt, halten Sie das Messgerät zunächst in der Grundposition.
  • Seite 11 Üben Sie das Ertasten der Kerbe auf der Oberseite des Teststreifens, damit Sie sie bei einer Blutzuckermessung mühelos finden können. Der Teststreifen darf nicht gebogen werden. Wenn Sie später Ihren Blutstropfen auf den Teststreifen auftragen, bewegen Sie das Messgerät mit dem Teststreifen auf den Blutstropfen zu.
  • Seite 12 Teil Drei – Beschreibung der Stechhilfe  Die Stechhilfe dient dazu, einen Blutstropfen für die Blutzuckermessung aus Ihrer Fingerbeere zu gewinnen. Halten Sie das Messgerät mit der daran befestigten Stechhilfe in der Grundposition. Die Stechhilfe ist an der rechten Seite des Messgerätes befestigt.
  • Seite 13 Ertasten Sie nun das Ende der Stechhilfe. Dort befindet sich eine Öffnung für die Lanzette. Die Öffnung ragt aus dem Ende der Stechhilfe heraus. Hier setzen Sie später die Lanzette ein. Ehe Sie jedoch eine Lanzette einsetzen, üben Sie bitte das Aufsetzen der Kappe. Es gibt nur eine Ausrichtung, in der sich die Kappe richtig aufsetzen lässt.
  • Seite 14 Jedes Weiterdrehen der Kappe um einen KLICK weiter nach rechts erhöht die Stechtiefe um einen halben Schritt. Drehen Sie die Kappe immer jeweils um einen KLICK weiter nach rechts. Zählen Sie dabei die übrigen Stechtiefen: 1½…, 2…, 2 ½…, 3…, 3 ½…, 4…, 4 ½…, 5… und 5 ½. Je größer die Zahl ist, desto größer ist die Stechtiefe, d. h. umso tiefer dringt die Nadel in die Haut ein.
  • Seite 15 Ertasten Sie die Öffnung am Ende der Stechhilfe. Fassen Sie die Lanzette am runden dicken Ende und halten Sie diese wie einen Schlüssel, den Sie in ein Schlüsselloch stecken. Schieben Sie die Lanzette in die Öffnung am Ende der Stechhilfe, bis diese mit einem hörbaren KLICK einrastet. Drehen Sie den Sterilschutz von der Stechhilfe ab und legen Sie ihn beiseite.
  • Seite 16 Teil Fünf – Beschreibung des Sprachgerätes  Nehmen Sie jetzt bitte das Sprachgerät. Die Seite mit den erhabenen Tasten ist die Oberseite, die gegenüberliegende die Rückseite. Legen Sie das Sprachgerät auf die Rückseite. Außer den Tasten befindet sich auf der Oberseite auch der Lautsprecher. Sie erkennen ihn als flache Wölbung. Richten Sie das Sprachgerät so aus, dass der Lautsprecher oberhalb der Tasten liegt.
  • Seite 17 Der Zahlenblock ist ebenso angeordnet wie eine Telefontastatur. Die oberste Reihe enthält von links nach rechts die Zahlentasten 1, 2 und 3. Darunter liegen die Zahlentasten 4, 5 und 6. Die Zahlentaste 5 hat eine punktförmige Noppe. Wieder darunter liegen die Zahlentasten 7, 8 und 9. Die unterste Reihe enthält die Tasten Komma, Null und OK.
  • Seite 18 Unterbrechen Sie jetzt die Kurzanleitung, und schalten Sie das Sprachgerät ein, indem Sie den Ein-/Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis der Signalton ertönt. Das ist der Einschaltton. Wählen Sie jetzt die Sprache aus. Sie haben das Ende des Startmenüs erreicht. Das Sprachgerät schaltet sich jetzt ab und Sie hören einen Signalton, den Aus- schaltton.
  • Seite 19 Waschen und trocknen Sie sich nun sorgfältig die Hände. Es ist wichtig, dass Ihre Hände vor der Blutzuckermessung ganz sauber und trocken sind. Halten Sie gegebenenfalls diese Tonaufnahme an, während Sie Ihre Hände waschen. Bitte führen Sie jetzt eine Blutzuckermessung durch. Hören Sie sich das Folgende bitte zuerst vollständig an.
  • Seite 20 Unterstützen Sie die Bildung eines Blutstropfens, indem Sie den Finger mit leichtem Druck in Richtung Fingerbeere aus- streichen. Halten Sie das Messgerät so, dass der Teststreifen nach unten weist. Berühren Sie nun den Blutstropfen mit dem unteren Ende des Teststreifens. Denken Sie daran, dass der Blutstropfen über die Kerbe auf der Oberseite des Teststreifens aufgesaugt wird.
  • Seite 21 Das Messgerät sendet ein Signal an das Sprachgerät, und das Sprachgerät sagt Ihnen dann den Messwert an. Anschließend können Sie das Sprachgerät mit dem Ein-/Aus-Schalter ausschalten. Der Messwert wird automatisch mit Datum und Uhrzeit im Tagebuch des Sprachgerätes abgespeichert. Zur Wiederholung: Sprachgerät einschalten.
  • Seite 22 Nehmen Sie das Messgerät in die Hand. Halten Sie es mit dem Teststreifen nach unten über einen Abfallbehälter. Betätigen Sie die Test-Taste. Der Teststreifen wird ausgeworfen und das Messgerät schaltet sich aus. Werfen Sie die benutzte Lanzette aus der Stechhilfe folgendermaßen aus: ...
  • Seite 23 Informationen über die weiteren Ansagen sind in der Gebrauchsanweisung enthalten. Das Sprachgerät leitet Sie nun Schritt für Schritt. Schalten Sie das Sprachgerät ein. Hören Sie sich die Ansagen an und treffen Sie Ihre Auswahl. Unterbrechen Sie jetzt die Tonaufnahme und schalten Sie sie nach der Ansage des jüngsten Messwertes wieder ein. Sie hörten den letzten Messwert mit Uhrzeit und Datum.
  • Seite 24  Verbiegen Sie nicht den Teststreifen, weder bevor noch während Sie Blut auftragen. Verbiegen oder bewegen Sie den Teststreifen nicht, während die Messung läuft. Wird der Teststreifen verbogen oder bewegt, kann ein falscher Messwert oder eine Fehlermeldung angezeigt werden.Das Sprachgerät weist Sie mit einer entsprechenden Mitteilung darauf hin. ...
  • Seite 25  Wenn die Stechhilfe mit eingesetzter Lanzette heruntergefallen ist, kann sich die Lanzette im Lanzettenhalter gelockert haben. Die Lanzette sitzt dann nicht mehr richtig fest und Sie können damit kein Blut gewinnen. In Einzelfällen kann die Lanzette aus der Austrittsöffnung in der Kappe hervorstehen. Sie können sich an der Lanzette verletzen.
  • Seite 28 0088 ACCU-CHEK, SOFTCLIX und VOICEMATE sind Marken von Roche. © 2006 Roche Diagnostics. Alle Rechte vorbehalten. Roche Diagnostics GmbH D-68298 Mannheim, Germany www.accu-chek.com...