Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme (Ende Der Heizperiode); Regelung Der Heißluftströme - Cola WAVE CAN. ACC.e VETRO Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 92
4.8 Thermostat - externer
Das Gerät kontrolliert serienmäßig die Raumtemperatur über einen Digitalfühler, der die Leistung anhand der
eingestellten Temperatur regelt.
Wenn ein zusätzlicher Thermostat verwendet werden soll, wenden Sie sich bitte an einen befugten Techniker, der
die folgenden Anleitungen befolgen muss:
Gerät mit dem Hauptschalter (sofern vorhanden) ausschalten und Netzkabel trennen.
Die Verkleidung abnehmen, um die Hauptplatine freizulegen.
Unter Bezugnahme auf den elektrischen Schaltplan die zwei Kabel des Thermostats an die Klemmen
TERM der Platine anschließen (einen Thermostat vom Typ 'normalerweise geöffnet' benutzen).
Alles wieder einbauen und den korrekten Betrieb kontrollieren.
Folgende Einstellungen vornehmen:
Externer Thermostat: Einen Temperatur-Sollwert von 7 °C einstellen;
Externer Uhrenthermostat: Einen Temperatur-Sollwert von 7 °C einstellen, die Funktion Uhrenthermost im
Menü 03 deaktivieren und die Funktion STANDBY auf ON einstellen. Bei Erreichen der Solltemperatur
wechselt der Ofen nicht auf Modulation sondern wird abgeschaltet.
In diesem Fall wird empfohlen, die Schaltzeitprogrammierung des Kessels und nur die Sollwertfunktion des
externen Uhrenthermostats zu benutzen.
Nur mit dieser kombinierten Einstellung ist es nämlich möglich, den STANDBY-Betrieb wahlweise sowohl
auf ON als auch auf OFF einzustellen, um bei Erreichen der Solltemperatur die Modulation, bzw. die
Abschaltung, sowie die Ab- und Einschaltung gemäß der vorgegebenen Schaltzeitprogrammierung zu
erzielen.
Wenn der externe Thermostat den Ofenbetrieb anfordert, leuchtet auf dem Display das entsprechende Symbol auf.
4.9 Außerbetriebnahme (Ende der Heizperiode)
Wird der Ofen für längere Zeit nicht benutzt, folgendermaßen vorgehen
- Den Pelletsbehälter vollständig ausleeren.
- Die Stromzufuhr trennen und das Kabel vom Schalter entfernen;
- Gründlich säubern und bei Bedarf alle beschädigten Teile von Fachpersonal ersetzen lassen.
- Den Ofen abdecken, um ihn vor Staub zu schützen.
- An einem trockenen, witterungsgeschützten Ort unterstellen.
4.10 Regelung der Heißluftströme
Der Ofen Mod. WAVE ist mit einem Radialventilator für den Wärmeaustausch mit der Brennkammer ausgestattet,
der die Heißluftströme frontseitig am Ofen ausbläst und/oder oben in die Kanalisierung leitet, wie in Abs. 1.4
beschrieben; die Richtung des Heißluftstroms ergibt sich aus der Stellung eines Ventils im Innern, das mit einem
Bedienhebel und einer Stange mit Knauf von Hand gesteuert wird.
Die Heißluftmenge hängt von der Wahl der Ausgänge und der am Ofen eingestellten Leistungsstufe ab. Mit
Leistungsstufe 5 läuft der Ventilator auf Höchstdrehzahl mit der höchsten Heißluftmenge.
Der Ofen kann die Heißluftströme über ein Ventil, das mit einem Bedienhebel und einer Stange von Hand gesteuert
wird, ganz oder teilweise zum oberen frontseitigen Luftgitter oder zum oberen Luftgitter und zum Anschluss des
Kanalisierungssystems leiten; an dieser Stange mit Knauf befinden sich 4 Markierungen, mit denen die ausgewählte
Richtung des Heißluftstroms wie auf der Abbildung dargestellt fixiert werden kann.
Batteriefach
Hebel
109
WAVE CANALIZZABILE

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis