Herunterladen Diese Seite drucken
Abicor Binzel MF1 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MF1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
DE Betriebsanleitung / EN Operating instruction
FR Mode d´emploi / ES Instructivo de servicio
MF1
DE Masterantrieb mit Drahtistwertgeber
EN Masterfeeder provided with wire actual value encoder
FR Entraînement maître avec transmetteur de valeur réelle
ES Devanadora o alimentador con indicador del valor
actual del hilo
www.binzel-abicor.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Abicor Binzel MF1

  • Seite 1 T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . DE Betriebsanleitung / EN Operating instruction FR Mode d´emploi / ES Instructivo de servicio DE Masterantrieb mit Drahtistwertgeber EN Masterfeeder provided with wire actual value encoder FR Entraînement maître avec transmetteur de valeur réelle...
  • Seite 2 Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com...
  • Seite 3 1 Identifikation 1 Identifikation Der MF1 ist Bestandteil des Drahtvorschubsystems MFS-V3, welches in der Industrie und im Gewerbe zur Förderung von Schweißdraht oder Lot im Laserbereich eingesetzt wird. Der MF1 ist ein 4-Rollen Drahtantrieb und dient ausschließlich als Masterantrieb. Alle weiteren, für den Fügeprozess notwendigen Medien (Kühlmittel, Schutzgas, Schweißstrom oder Ausblasluft) können separat zugeführt werden.
  • Seite 4 2 Sicherheit 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
  • Seite 5 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. • Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. • Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern. • Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden. 3.1 Technische Daten Temperatur der Umgebungsluft −10 °C bis +40 °C...
  • Seite 6 3 Produktbeschreibung Gegen-EMK 5,40 V/1000 Upm Drehmomentstütze 52 mNm/A (7,3 oz-in) Anschlusswiderstand 2,20 Ohm Motorregulierung R/k² 0,83 10³/Nms Anschlußinduktivität 0,40 mH Rotorträgheitsmoment 71,4 kgm² x 10 Mechanische Zeitkonstante 6 ms Tab. 6 Motor motorspezifische Parameter Impulse pro Umdrehung Stromaufnahme typisch 10 mA max.
  • Seite 7 3 Produktbeschreibung 3.3 Typenschild Der Masterantrieb MF1 ist mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet: Gerätenummer Übersetzung i = 30/1 oder i = 15/1 ist angegeben Abb. 1 Typenschild Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben: • Gerätenummer 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole...
  • Seite 8 • Antriebszahnräder Tab. 12 Verschleißteile Der Masterantrieb MF1 ist ein Teil im ganzen System. Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
  • Seite 9 Abschaltsicherung befestigt. Der Vier-Rollen-Antrieb fördert den Draht in einer konstanten Drahtgeschwindigkeit. Dabei übernimmt der Masterantrieb die Funktion. Der Draht kann mit Hilfe eines MasterLiner direkt zugeführt werden oder durch einen zweiten, exakt auf den Masterantrieb abgestimmten Slave-Antrieb. Dieser ist z. B. im M-Drive, MF1-Rear oder einer Stromquelle integriert.
  • Seite 10 6 Inbetriebnahme HINWEIS • Beachten Sie folgende Angaben:  3 Produktbeschreibung auf Seite DE-5 • Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen. • Bei Lieferung mit Roboterhalterung CAT ist eine Isolierung vorgesehen. Wird eine alternative Tragvorrichtung verwendet, ist das Gehäuse daran isoliert zu befestigen.
  • Seite 11 6 Inbetriebnahme 6.1.1 Druckrollen  Abb. 3 Inbetriebnahme auf Seite DE-10 1 Nehmen Sie die Schutzkappe (1) nach oben ab. 2 Drehen Sie den Exzenterbolzen (9) und nehmen Sie ihn nach oben heraus. 3 Öffnen Sie die Andruckwippe (6). 4 Schrauben Sie die Zahnradachsen (5) heraus und nehmen Sie diese nach oben ab. 5 Entnehmen Sie die Antriebszahnräder (7).
  • Seite 12 6 Inbetriebnahme 6.1.4 Andruckkraft einstellen Die Andruckkraft hat einen definierten Anfangs- und Endpunkt. Andruckwippe Markierung Hülse Schraube Abb. 5 Andruckkraft einstellen HINWEIS • Eine Umdrehung der Schraube (4) entspricht 80 N. Ist die Schraube (4) komplett eingeschraubt, ergibt sich eine Kraft von ca. 200 N. Die Markierung (3) der Schraube (4) zeigt dabei nach oben und deckt sich mit der Markierung der Hülse (2).
  • Seite 13 • Prozessseitigen Antrieb vom Körper weg halten. 1 Schließen Sie das Schlauchpaket an Schnittstelle (6) an und nehmen Sie die Schutzkappe nach oben ab. Schließen Sie die Steuerleitungen an Masterantrieb MF1 an. 2 Drehen Sie den Exzenterbolzen (3) und nehmen Sie ihn nach oben heraus.
  • Seite 14 Steuerleitung Motor (3) verbinden, Signalübertragung ist hergestellt. 8 Außerbetriebnahme HINWEIS • Da der Masterantrieb MF1 in ein Schweißsystem eingebunden ist, richtet sich die Außerbetriebnahme nach der Robotersteuerung. Beachten Sie dabei die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem vorhandenen Komponenten. 1 Robotersteuerung ausschalten.
  • Seite 15 9 Wartung und Reinigung 9 Wartung und Reinigung Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: •...
  • Seite 16 9.2 Kontrolle der Drahtführungsnippel Drahtführung am Drahteinlauf Drahtführungsnippel zwischen Drahtführung Drahtführung am MasterLiner den Antriebsrädern Drehgeber Drahtauslauf (z. B. zur Flexzufuhr) Abb. 10 Drahtführungsnippel MF1 Drahtführungsnippel in Ordnung Drahtführungsnippel nicht in Ordnung, austauschen Abb. 11 Abnutzung Drahtführungsnippel DE - 16 BAL.0183.0 • 2021-10-21...
  • Seite 17 10 Störungen und deren Behebung 9.3 Wartungsintervalle HINWEIS • Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. • Führen Sie wöchentlich eine Sichtkontrolle der Zahnräder durch. • Bei höherer Einstellkraft der Andruckwippe erhöht sich der Verschleiß der Zahnräder. Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
  • Seite 18 • Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel:  8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-14 1 Lösen Sie das Schlauchpaket vom Drahtvorschub. 2 Entfernen Sie zu lösende Teile. 3 Montieren Sie den Masterantrieb MF1 vom brennerseitigen Halter ab. DE - 18 BAL.0183.0 • 2021-10-21...
  • Seite 19 Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. BAL.0183.0 • 2021-10-21...
  • Seite 74 Notizen/Notes/Notas Notizen/Notes/Notas ES - 20 BAL.0183.0 • 2021-10-21...
  • Seite 75 Notizen/Notes/Notas Notizen/Notes/Notas BAL.0183.0 • 2021-10-21 ES - 21...