Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Predictive Maintenance [Pm]; Messung Der Leckage; Messung Des Staudrucks; Qualitätsbewertung - schmalz SCPSi Bedienungsanleitung

Innovative vakuum-automatisierung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCPSi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

P
M
REDICTIVE
AINTENANCE
Mehrfunktionalität im IO-Link Betrieb:
Die im Folgenden beschrieben Funktionen stehen ausschließlich über IO-Link
zur Verfügung
Zur frühzeitigen Erkennung von Verschleiß und anderen Beeinträchtigungen des Vakuu m-
greifsystems bietet der Ejektor Funktionen zur Erkennung von Trends in der Qualität und
Leistung des Systems. Hierzu werden Leckage und Staudruck gemessen.
M
L
ESSUNG DER
ECKAGE
Gemessen wird die Leckage (als Vakuumabfall pro Zeiteinheit in mbar/s), nachdem die
Regelungsfunktion auf Grund des Erreichens der Schaltschwelle H1 das Saugen unter-
brochen hat.
M
S
ESSUNG DES
TAUDRUCKS
Gemessen wird das im freien Ansaugen erreichte Systemvakuum. Die Messdauer beträgt
ca. 1s. Deshalb muss für die Auswertung eines gültigen Staudruckwertes nach Beginn des
Saugens mindestens für 1s frei angesaugt werden, d.h. die Saugstelle darf noch nicht von
einem Bauteil belegt sein.
Messwerte die unterhalb 5mbar oder oberhalb dem Schwellwert H1 liegen, werden dabei
nicht als gültige Staudruckmessung betrachtet und verworfen. Das Ergebnis der letzten
gültigen Messung bleibt erhalten.
Messwerte die größer dem Schwellwert (H2 – h2) und gleichzeitig kleiner dem Schwell-
wert H1 liegen, führen zu einem Condition-Monitoring Ereignis.
Q
UALITÄTSBEWERTUNG
Zur Beurteilung des gesamten Greifsystems berechnet der Ejektor eine Qualitätsbewer-
tung, auf Grundlage der gemessenen Systemleckage.
Je größer die Leckage im System ist, desto schlechter die Qualität des Greifsystems. U m-
gekehrt führt eine geringe Leckage zu einer hohen Qualitätsbewertung.
P
ERFORMANCEBERECHNUNG
Analog zur Bewertung der Qualität dient die Performanceberechnung zur Bewertung des
Systemzustandes. Auf Grund des ermittelten Staudrucks kann einen Aussage über die
Performance des Greifsystems getroffen werden.
Optimal ausgelegte Greifsysteme führen zu niedrigen Staudrücken und somit zu einer h o-
hen Performance, umgekehrt ergeben schlecht ausgelegte Systeme niedrige Perfor-
mancewerte.
Staudruckergebnisse die größer dem Schwellwert von (H2 –h2) liegen, führen immer zu
einer Performancebewertung von 0%. Für den Staudruckwert von 0mbar (welcher als
Hinweis für keine gültige Messung dient) wird ebenfalls eine Performancebewertung von
0% ausgegeben.
S
SCPS
C HMA LZ
I
[PM]
3-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis