Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
ANSCHLUSS UND TRENNEN
WICHTIG! Vor dem Anschluss an die Batterie muss das Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen sein. Beachten
und überprüfen Sie beim Anschluss an die Batterie unbedingt die korrekte Polarität.
Achtung: Die Kabel unter keinen Umständen abknicken oder direktem Kontakt mit heißen oder scharfkantigen
Oberflächen aussetzen.
• Die Fahrzeugbatterie sollte zum Aufladen aus dem Fahrzeug ausgebaut werden. Schalten Sie alle Verbraucher im
Fahrzeug aus, wenn Sie die Batterie im Fahrzeug aufladen wollen.
Laden und Starten einer am Fahrzeug angeschlossen Batterie :
Bei Massepunkt = Minuspol der Batterie
• Die rote Polklemme mit dem Pluspol der Batterie verbinden.
• Die schwarze Polklemme an einer blanken Stelle der Karosserie, in ausreichendem Abstand zu Brennstoffleitungen und
Batterie, anklemmen.
• Das Gerät am Stromnetz anschließen.
• Nach Gebrauch den Schalter auf OFF stellen (falls vorhanden). Erst das Ladegerät vom Stromnetz trennen, danach die
schwarze Klemme. Zuletzt die rote Klemme abklemmen.
Bei Massepunkt = Pluspol der Batterie:
• Die schwarze Polklemme mit dem Minuspol der Batterie verbinden.
• Die rote Polklemme an einer blanken Stelle der Karosserie, in ausreichendem Abstand zu Brennstoffleitungen und
Batterie, anklemmen.
• Das Gerät am Stromnetz anschließen.
• Nach Gebrauch den Schalter auf OFF stellen (für START 300). Erst das Ladegerät vom Stromnetz trennen, danach die
schwarze Klemme. Zuletzt die rote Klemme abklemmen.
Laden einer nicht im Fahrzeug angeschlossenen Batterie :
• Die rote Polklemme am Pluspol und die schwarze Polklemme am Minuspol anschließen.
• Nach Gebrauch den Schalter auf OFF (für START 300) stellen. Erst das Ladegerät vom Stromnetz trennen, danach die
rote Klemme. Zuletzt die schwarze Klemme abklemmen.
GEBRAUCH IM LADEMODUS
Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie die Geräte nur in gut belüfteten, trockenen Innenräumen.
• Falls vorhanden, entfernen Sie die Batteriezellendeckel und prüfen Sie den Flüssigkeitsstand. Falls nötig mit destilliertem
Wasser auffüllen. Reinigen Sie Batteriekontakte und -pole.
• Vergewissen Sie sich, dass Kapazität (im Ampere-Stunden) und Spannung (in Volt) der Batterie mit der Kapazität des
Ladegerätes übereinstimmen.
• Wir empfehlen Trennen von jedem elektronischen System Batterie während des Ladevorgangs (der Akku nicht
aufgeladen werden, wenn mit dem Fahrzeug verbunden). Gefahr Fahrzeugelektronik Schäden.
Überwachung und Ladestatus
ACHTUNG! Bei diesen Geräten handelt es sich um traditionnelle Geräte, die eine manuelle Ladungsüberwachung
erfordern. Bei Überladung der Batterie beginnt die sogennante Gitterkorrosionm welche sich durch «Gasen» bemerkbar
macht. Hierbei wird das in der Schwefelsäure befindliche Wasser elektrolytisch ersetzt; aus dem dabei entsehenden
Sauerstoff und Wasserstoff bildet sich hochexplosives Knallglas.
Es ist daher absolut notwendig den Ladevorgang sofort nach Vollladung der Batterie zu beenden, um mögliche Schäden
an Batterie oder Bordelektronik zu verhindernn und weitere Gefahren zu auszuschließen.
Sie erkennen das Ende das Ladevorgangs, wenn sich die Amperemeter-Nadel zwischen 0 und 10A befindet oder die
Ladezeit von 10 Stunden überschritten wird.
Wartungsfreie Batterien
Beim Laden von wartungsfreie Batterien ist äußerste Vorsicht geboten: Der Ladevorgang darf nur langsam und unter
städiger Überwachung erfolgen. Es wird empfohlen den Vorgang zu beenden (Laden Vorgang), wenn 14,4V (bei 12V
Batterien) bzw. 28,8V (bei 24V Batterien) erreicht sind. Die Spannung kann mit einem voltmeter oder Batterietester
gemessen werden.
Laden
Sobald das Gerät den Anweisungen entsprechend an der Batterie angeschlossen wurde (s. Abschnitt «Anschluss und
Trennen») :
START 200-300
DE
17