• Kräfte dürfen nicht durch das Gehäuse übertragen
werden. Sie dürfen ausschließlich an der Welle des
Geräts wirken.
• Beachten Sie die maximalen axialen und radialen
Wellenbelastungen.
• Achten Sie auf geringen Wellen- und Winkelversatz.
Bei nicht korrekter axialer oder winkliger Stellung
zwischen Welle und Flansch entstehen Spannungen
im Lager, die über erhöhte Erwärmung bis zur
Zerstörung der Lager führen können.
4. Elektrischer Anschluss
• Steckverbindungen dürfen nie unter Spannung
gesteckt oder abgezogen werden!
• Alle Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungs-
los erfolgen.
• Litzen sind mit geeigneten Aderendhülsen zu
versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
• Die Betriebsspannung des Gebers muss gemein-
sam mit der der Folgeelektronik (z. B. Steuerung)
eingeschaltet werden.
• Nicht benutzte Signalleitungen sind über einen
Widerstand (z. B. R = 10 kOhm) gegen Masse zu
schalten.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf das Gerät oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Störungen können z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen verursacht werden. Durch geeignete
Kabelführung und Verdrahtung können Störeinflüs-
se vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14 mm², max. 0,5 mm².
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse (0 V)
muss sternförmig und großflächig erfolgen.
• Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
2
IG06, IG16, IG07, IG17
Spannungsversorgung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Geräte-
ausführung und sind den Lieferpapieren oder dem
Typenschild zu entnehmen.
Allgemeine Hinweise
Bitte beachten Sie:
• Löten Sie nur mit dem Feinlötkolben (15 ... max.
50 Watt Leistung).
• Verwenden Sie nur Lötdraht Pb Sn 60 mit Kolo-
phonium als Flußmittel (DIN 8516)
• Zur einfachen Montage muss der Kabelmantel
gegenüber dem Schirm verschiebbar sein.
• Verwenden Sie möglichst nur die in der folgenden
Tabelle empfohlenen geschirmten Kabel.
Ausgangsschal-
IG06, IG16:
PP, OC
IG07, IG17:
PP, PN
OP , ON (AXX, AX0,
ABX, AXI)
OP, ON, OC, OE
(AB0, ABI)
LD, LD24
4.1 Anschlussart E1/...
Ausgangsschaltung PP, OC (IG06, IG16):
Ausgangsschaltung PP, PN (IG07, IG17):
Ausgangsschaltung OP, ON (IG07, IG17 Ausführung
AXX, AX0, AXI, ABX):
Datum 25.03.2013
10 ... 30 VDC (PP, PN, OP, ON, OE, OC, LD24)
5 VDC ± 5% (LD)
Kabelempfehlung
tung
LiYCY 5x0,25 mm²
LiYCY 5x0,5 mm²
LiYCY 7x0,38 mm²
LiYCY 10x0,25 mm²
2-LiYCY 12x0,14 mm²,
paarweise verdrillt
Farbe
grau
gelb
weiß
grün
braun
Farbe
grau
gelb
weiß
braun
rosa
blau
Art.Nr. 79650
Aussen-
durchmesser
ca. 5,4 mm
ca. 7,2 mm
ca. 6,8 mm
ca. 7,3 mm
ca. 7,8 mm
Belegung
GND
Kanal A
Kanal B
Kanal 0/I
+UB
Belegung
GND
Kanal A
Kanal B; 0
+UB
Kanal /A
Kanal /B; I
Änd. Stand 106/13