Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - Siko IG09M Benutzerinformation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

die Gerätehohlwelle mit der Maschinenvollwelle
verbunden (siehe Abb.1).
Zwischen Welle und IG09M ist ein Schiebesitz
vorzusehen.
Achten Sie auf geringen Wellen- bzw. Winkelver-
satz. Verspannungen sind zu vermeiden und die
maximalen axialen und radialen Wellenbelas-
tungen zu beachten. Verspannungen führen zu
erhöhter Lagerbelastung, unzulässiger Erwärmung
und kürzerer Lebensdauer des Lagers.
Insbesondere bei Verwendung der Drehmoment-
abstützung Form A ist darauf zu achten dass das
Gerät bei der Montage nicht durch Verkanten
verspannt montiert wird. Dies ist bei der Wahl
des Bohr- ø zu beachten.
Drehmomentabstützung Form A: Stift-ø 6 h9
Abb. 1: Montagehinweise
Bei Verwendung der Zwischenplatte (Option)
wird zuerst diese in oben beschriebener Weise be-
festigt und danach der IG09M montiert.

5. Elektrischer Anschluss

Anschlussverbindungen dürfen nicht unter
Spannung geschlossen oder gelöst werden!!
Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen.
Litzen sind mit Aderendhülsen zu versehen.
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf den Geber oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
2
IG09M
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B.
von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reg-
lern oder Schützen) vermindert werden.
Insbesondere bei der Ausführung mit der Betriebs-
spannung +5V darf die untere Toleranzgrenze
nicht unterschritten werden, da ansonsten die
einwandfreie Funktion des Gebers nicht mehr ge-
währleistet werden kann! Bei Anschlussart E1 und
Verwendung von langen Anschlussleitungen (>3m)
sowie 5V-Betrieb muss immer sichergestellt sein,
dass am Geber die Betriebsspannung innerhalb
der Toleranz ist! (Sichere Lösung: Kabelenden des
Gebers mit 10-poligem Kabel weiterführen; +UB
und GND jeweils mit einer Senseleitung verbin-
den.)
Erforderliche Maßnahmen
Form B: Bohr-ø 10 +0.8
Spannungsversorgung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Ge-
räteausführung und sind den Lieferpapieren oder
dem Typenschild zu entnehmen.
5.1 Anschlussart E1
Anschlussbelegung PP
Datum 02.08.2007
Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm², max. 0,5mm².
Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss großflächig (niederimpedant)
erfolgen.
Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
10 ... 30 VDC, verpolungsfest
5 VDC±5% nicht verpolungsfest
Farbe
grau
gelb
weiß
grün
braun
schwarz
Art.Nr. 81827
Belegung
GND
Kanal A
Kanal B
Kanal 0/I
+UB
Schirm
Änd. Stand 197/07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis