Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECG MTD 205 SE Bedienungsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
9. Das Stromkabel darf weder mit heißen Teilen in Berührung kommen noch über
scharfe Kanten führen.
10. Beugen Sie möglichen Brandursachen vor, indem Sie folgendes beachten:
a) Speisen nicht überhitzen.
b) Metallclips von Papier- oder Plastikbeuteln vor dem Einlegen in den
Mikrowellenherd entfernen.
c) Erwärmen Sie im Mikrowellenherd weder Öl noch Fett zum Braten, da die
Öltemperatur nicht reguliert werden kann. Braten Sie keine Lebensmittel in
dem Mikrowellenherd. Heißes Öl kann Mikrowellenherd sowie Küchengeschirr
beschädigen ggf. Verbrennungen verursachen.
d) Nach dem Mikrowellengebrauch Tür, Türdichtung und Innenraum des
DE
Mikrowellenherds mit einem Tuch abwischen, dass in eine Reinigungslösung
eingetaucht wurde, anschließend trocken wischen. Somit entfernen Sie
Schmutz, Fett und mögliche Speisereste.
WARNUNG: Wurden Tür oder Türdichtung beschädigt, darf der Mikrowellenherd
erst dann betrieben werden, wurde der Fehler durch eine geschulte Person
behoben. Aufgeschichtetes Fett könnte sich überhitzen, was Qualm verursachen
und zum anschließenden Brand führen könnte.
Verwenden Sie bei der Reinigung keine Scheuermittel.
e) Sollte die zubereitete Speise im Mikrowellenherd zu qualmen anfangen oder
sich entzünden, lassen Sie die Tür des Mikrowellenherds geschlossen, schalten
den Mikrowellenherd aus und ziehen den Netzstecker heraus.
f) Verwenden Sie Einweg-Geschirr aus Plastik oder Papier ggf. aus anderen
brennbaren Materialien, darf der Mikrowellenherd nicht unbeaufsichtigt
gelassen werden.
11. Das Risiko einer Explosion oder einer plötzlichen Kochreaktion kann
folgendermaßen reduziert werden:
WARNUNG: Legen Sie in den Mikrowellenherd kein dicht verschlossenes
Geschirr hinein. Als dicht verschlossenes Geschirr werden sowohl Babyflaschen
mit Schraubverschluss oder Schnuller betrachtet. Es kann zu einer Explosion
kommen.
a) Möchten Sie Flüssigkeiten erwärmen, verwenden Sie Geschirr mit einem
breiten Hals, welches sie anschließend 20 Sekunden lang abstehen lassen,
damit es nicht zu einer eruptiven Kochreaktion kommt.
b) Eier in Schale, hart gekochte Eier, Wasser mit Fett oder Öl sowie dicht
verschlossenes Glasgeschirr dürfen nicht im Mikrowellenherd erhitzt werden,
da diese explodieren könnten. Kartoffeln, Würstchen oder Kastanien müssen
vor dem Einlegen in den Mikrowellenherd geschält oder durchgestochen
werden.
c) Erhitzte Flüssigkeiten niemals unmittelbar nach dem Erhitzen aus dem
Mikrowellenherd herausnehmen. Warten Sie einige Sekunden lang, bevor Sie
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mtd 205 ss

Inhaltsverzeichnis