Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

AKG C 1000 S Bedienungshinweise Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 1000 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
instrumente (Frequenzumfang, Formanten ...), welche Mikrofone für
welche Instrumente optimal geeignet sind und wie man die Mikrofone
optimal aufstellt. Dabei werden Studio- und Bühnenanwendung
gleichermaßen berücksichtigt.
Abb. 8
Anschlusstechnik:
Das C 1000 S ist ein Kondensatormikrofon und benötigt daher eine
Spannungsversorgung (Phantomspeisung 9–52 V). Die integrierte 9 V
(6F22) Batteriespeisung ermöglicht es Ihnen, vollkommen unabhängig
von jeglicher externer Phantomspeisung das Mikrofon ohne Qualitäts-
verlust (!) zu benützen. Betreiben Sie das Mikrofon jedoch mit externer
Phantomspeisung, so schaltet es selbsttätig von Batteriespeisung auf
die von ihnen gewählte Stromversorgung um.
Ist Ihr Mixer (oder Ihr Bandgerät) mit einem Mono-Klinkenstecker am
Eingang versehen, dann ist dieser Eingang asymmetrisch. Wichtig ist
hier, dass das Kabel zum Mixer richtig beschaltet ist. Pin 1 und 3 im
XLR-Stecker werden verbunden (Drahtbrücke) und kommen auf den
Schirm, Pin 2 auf die Spitze des Klinkensteckers (Abb. 9).
Abb. 9
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis