Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustische Gitarre - AKG C 1000 S Bedienungshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 1000 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
störend, richten Sie das Mikrofon auf den vorderen äußeren Rand des
Schallbechers (nicht hinein – zuviel Luftgeräusche!). In beiden Fällen
sollte der Mikrofonabstand etwa 20 bis 30 cm betragen (Abb. 7).
Abb. 7

Akustische Gitarre:

(mit Stahlbesaitung)
Für die Abnahme der akustischen Gitarre auf der Bühne ist das
C 1000 S wegen seiner Rückkopplungsfestigkeit – die Nieren/Hyper-
nierencharakteristik unterdrückt seitliche Schallaufnahme vom Monitor
– sehr gut geeignet. Bei großer Bühnenlautstärke richtet man das Mi-
krofon direkt auf das Schallloch in einem Abstand von etwa 20 cm. Hier
klingt die Gitarre am lautesten, aber etwas basslastig. Einen besseren
Klang erzielt man, wenn man das Mikrofon auf andere Stellen des Kor-
pus ausrichtet – ausprobieren! Viele akustische Gitarren besitzen einge-
baute Tonabnehmer, die zwar den Bass und Mittenbereich gut übertra-
gen, in den Höhen aber oft Schwächen zeigen.
Dieser Nachteil lässt sich durch zusätzliche Abnahme mit einem Mikro-
fon kompensieren. Die Bässe und Mitten des Mikrofons regelt man da-
bei am Mischpult zurück (Abb. 8).
Sind Sie an zusätzlichen Informationen über Mikrofone und ihre Anwen-
dung interessiert, dann empfehlen wir Ihnen das Buch „Mikrofontech-
nik" von Norbert Pawera. Es ist im guten Musikfachhandel und bei AKG
Wien erhältlich. Auch für Nicht-Techniker verständlich, behandelt es die
verschiedenen Mikrofon-Systeme, raumakustische Grundlagen (Hall,
Hallradius, Hörsamkeit ...), klangspezifische Eigenschaften der Musik-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis