Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kraftstoffleitung - Kohler Courage SV470 Werkstatt-Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Courage SV470:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typische Kraftstoffanlagen mit Vergaser und zugehörigen
Komponenten bestehen aus:
● Kraftstofftank.
● Kraftstoffl eitungen.
● Kraftstoff-Leitungsfi lter.
● Kraftstoffpumpe.
● Vergaser.
Die Kraftstoffpumpe saugt den Kraftstoff durch den
Leitungsfi lter und die Kraftstoffl eitungen aus dem Tank an. Der
Kraftstoff strömt in das Schwimmergehäuse des Vergasers,
wird in das Vergasergehäuse eingesaugt und dort mit Luft
vermischt. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch wird anschließend
im Brennraum des Motors verbrannt.
KRAFTSTOFF
Siehe die Wartungshinweise.

KRAFTSTOFFLEITUNG

Auf Kohler-Motoren mit Vergaser muss zur Einhaltung der
EPA- und CARB-Emissionsvorschriften eine Kraftstoffl eitung
mit geringer Permeation installiert sein.
KRAFTSTOFFPUMPE
Einige Motoren sind mit einer oder zwei optionalen Impuls-
Kraftstoffpumpen ausgestattet. Eine ist an der Gashebelhalterung,
die andere am Luftfi ltersockel montiert.
Die Kraftstoffpumpe enthält zwei durch eine Membran
getrennte Kammern. Die Luftkammer ist über einen
Gummischlauch mit dem Kurbelgehäuse des Motors
verbunden. Die Kraftstoffkammer hat einen Eintritt vom
Kraftstofftank und einen Austritt zum Vergaser. Ein- und Austritt
besitzen jeweils ein internes Rückschlagventil.
Die Pumpe wird durch den Wechsel von Unter- und Überdruck
im Kurbelgehäuse betätigt. Wenn sich der Kolben im Zylinder
nach oben bewegt, entsteht im Kurbelgehäuse und in der
Luftkammer der Pumpe ein Unterdruck. Die Membran beult
sich zur Unterdruckseite und saugt Kraftstoff durch das
Einlassrückschlagventil in die Kraftstoffkammer. Bewegt
sich der Kolben nach unten, so entsteht ein Überdruck in
Kurbelgehäuse und Luftkammer. Dabei wird die Membran
in die entgegensetzte Richtung bewegt und der Kraftstoff
mit Druck beaufschlagt. Das Einlassrückschlagventil
ist jetzt geschlossen, so dass der Kraftstoff durch das
Auslassrückschlagventil zum Vergaser fl ießen muss.
20 690 07 Rev. A
Reparatur
Impuls-Kraftstoffpumpen können nicht gewartet werden und
sind im Störfall auszutauschen.
Ausbau
An der Gashebelhalterung montierte Kraftstoffpumpe
1.
Trennen Sie Zulauf-, Förder- und Impulsleitungen von der
Kraftstoffpumpe. Markieren Sie die Leitungen für einen
ordnungsgemäßen Wiederzusammenbau.
2.
Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der
Kraftstoffpumpe.
Am Luftfi ltersockel montierte Kraftstoffpumpe
1.
Entfernen Sie Messstab und Lüftergehäuse.
2.
Trennen Sie Zulauf-, Förder- und Impulsleitungen von der
Kraftstoffpumpe. Markieren Sie die Leitungen für einen
ordnungsgemäßen Wiederzusammenbau.
3.
Nehmen Sie die Kraftstoffpumpe von der Halterung ab.
Einbau
An der Gashebelhalterung montierte Kraftstoffpumpe
1.
Installieren Sie die neue Kraftstoffpumpe und sichern Sie
sie mit den Sechskantfl anschschrauben. Ziehen Sie die
Schrauben mit 5,9 N (52 in. lb.) fest. Ziehen Sie sie nicht
zu stark an.
2. Schließen Sie Zulauf-, Förder- und Impulsleitungen an die
Anschlüsse der Kraftstoffpumpe an. Sichern Sie sie mit
Schellen.
Am Luftfi ltersockel montierte Kraftstoffpumpe
1.
Pressen Sie die neue Kraftstoffpumpe beim Einbau auf die
Halterung, bis sie hinter den Sicherungslaschen einrastet.
2. Schließen Sie Zulauf-, Förder- und Impulsleitungen an die
Anschlüsse der Kraftstoffpumpe an. Sichern Sie sie mit
Schellen.
KohlerEngines.com
Kraftstoffanlage
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis