Herunterladen Diese Seite drucken

Garmin REACTOR 40 KICKER Konfigurationshandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REACTOR 40 KICKER:

Werbung

Manuelles Ausführen der automatischen
Konfiguration
1
Aktivieren Sie auf einem Bedieninstrument die Option
Händlermodus
(Aktivieren der Händlerkonfiguration auf dem
Steuerelement, Seite
4).
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument auf der
Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen >
Autopiloteinst. - Händler.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Autopilot-Einstellung.
3
Wählen Sie einen automatisierten Vorgang:
• Wenn Sie die Kompasskalibrierung starten möchten,
wählen Sie Kompasseinstellungen > Kompasskalibr.
(Kalibrieren des Kompasses, Seite
• Wenn Sie die automatische Kalibrierung für die Autopilot-
Einstellung starten möchten, wählen Sie Autopilot-
Einstellung > Automatische Einstellung
Einstellung, Seite
2).
• Wenn Sie die Kalibrierung zum Festlegen der
Nordrichtung starten möchten, wählen Sie
Kompasseinstellungen > Norden festlegen
der Nordrichtung, Seite
4
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Manuelles Definieren einzelner Konfigurationseinstel-
lungen
Wenn Sie bestimmte Konfigurationseinstellungen konfigurieren,
müssen Sie möglicherweise auch andere Einstellungen ändern.
Lesen Sie vor dem Ändern von Einstellungen den Abschnitt zu
detaillierten
KonfigurationseinstellungenDetaillierte
Konfigurationseinstellungen, Seite
1
Aktivieren Sie auf einem Bedieninstrument die Option
Händlermodus
(Aktivieren der Händlerkonfiguration auf dem
Steuerelement, Seite
4).
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument auf der
Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen >
Autopiloteinst. - Händler.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen.
3
Wählen Sie eine Einstellungskategorie.
4
Wählen Sie eine Einstellung, die Sie konfigurieren möchten.
Beschreibungen der einzelnen Einstellungen sind in diesem
Handbuch zu finden
(Detaillierte Konfigurationseinstellungen,
Seite
5).
5
Konfigurieren Sie den Wert der Einstellung.
Mehrere Quellen an Sensorinformationen
Dem Autopilotsystem stehen evtl. mehrere Quellen an
Sensorinformationen zur Verfügung. In diesem Fall können Sie
eine bevorzugte Datenquelle auswählen.
Da beispielsweise die GPS-Geschwindigkeit einer externen
Antenne zuverlässiger und genauer ist als die eines im
Kartenplotter integrierten GPS-Empfängers, sollten Sie die
externe GPS-Antenne als bevorzugte Quelle für GPS-Daten
auswählen. Da es außerdem schwierig sein kann, einen idealen
Montageort für die Autopilot-CCU zu finden, können Sie optional
einen externen NMEA 2000 GPS-Kompass oder anderen
Steuerkurssensor als bevorzugte Quelle für Steuerkursdaten
auswählen.
Auswählen einer bevorzugten Quelle für Sensorinformati-
onen
1
Wählen Sie eine Option:
2).
(Automatische
(Festlegen
3).
5.
• Wählen Sie auf einem Bedieninstrument auf der
Steuerkursseite die Option Menü > Einstellungen >
Bevorzugte Quellen.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Kommunikation > Bevorzugte Quellen.
HINWEIS: Einige Elemente im Menü Bevorzugte Quellen
werden nur angezeigt, wenn dem System von mehreren
Sensoren dieselben Daten bereitgestellt werden.
2
Wählen Sie eine Datenkategorie.
3
Wählen Sie eine Quelle.
Detaillierte Konfigurationseinstellungen
Obwohl die Konfiguration in der Regel automatisch durch die
Assistenten vorgenommen wird, können Sie die Einstellungen
auch manuell anpassen, um eine Feineinstellung des
Autopiloten vorzunehmen.
HINWEIS: Abhängig von der Konfiguration des Autopiloten
werden bestimmte Einstellungen möglicherweise nicht
angezeigt.
HINWEIS: Bei jeder Änderung der Einstellung Geschw.quelle
müssen Sie je nach Anwendbarkeit die Einstellungen Untere
Drehzahl-Grenze, Obere Drehzahl-Grenze oder Max. Tempo
prüfen und erneut das Verfahren für die automatische
Einstellung durchführen
(Automatische Einstellung, Seite
Autopilot-Einstellung
Wählen Sie auf einem Steuerelement die Option Menü >
Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler > Autopilot-
Einstellung.
Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstellungen >
Mein Schiff > Autopilot-Installationseinstellungen >
Autopilot-Einstellung.
Beschl.beschränkung: Begrenzen Sie die Geschwindigkeit der
vom Autopiloten gesteuerten Wendemanöver. Sie können
den Prozentsatz erhöhen, um die Wendemanöverdynamik zu
begrenzen, und Sie können den Prozentsatz verringern, um
ein spritzigeres Wendemanöver zu ermöglichen.
Einstellungen für die Geschwindigkeitsquelle
Wählen Sie auf einem Steuerelement die Option Menü >
Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler > Geschw.quelle
einri..
Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstellungen >
Mein Schiff > Autopilot-Installationseinstellungen >
Geschw.quelle einri..
Geschw.quelle: Wählen Sie die Geschwindigkeitsquelle aus.
Tachometer überpr.: Bei dieser Einstellung wird absichtlich
nicht die Drehzahl vom Hilfsmotor angezeigt. Es ist nicht
erforderlich, diese Daten anzuzeigen.
Untere Drehzahl-Grenze: Passen Sie den niedrigsten
Drehzahlpunkt des Boots an. Wenn der Wert nicht mit dem
Wert am Steuerelement oder Kartenplotter übereinstimmt,
können Sie den Wert anpassen.
Obere Drehzahl-Grenze: Diese Einstellung sollte auf
„6000 UPM" eingestellt sein.
Max. Tempo: Ermöglicht es Ihnen, die maximale
Geschwindigkeit des Boots einzugeben, wenn es nur mit
dem Hilfsmotor betrieben wird.
Einstellungen für die Ruderverstärkung
HINWEIS: Werden diese Werte zu hoch oder zu niedrig
eingestellt, ist der Autopilot möglicherweise überaktiv und
versucht ständig bei den kleinsten Abweichungen, den
Steuerkurs zu korrigieren. Ein überaktiver Autopilot kann
stärkere Verschleißerscheinungen an der Pumpe hervorrufen
und zu einem schnelleren Entladen der Batterie führen.
2).
5

Werbung

loading