• Wenn Sie das Zündkerzenkabel an der Gas-Steuerung
nicht verbunden haben, wählen Sie als
Geschwindigkeitsquelle die Option GPS.
HINWEIS: Garmin
®
empfiehlt die Verwendung einer
externen GPS-Antenne mit freier Sicht zum Himmel, um
zuverlässige und genaue GPS-
Geschwindigkeitsinformationen zu erhalten.
• Wenn Sie das Zündkerzenkabel an der Gas-Steuerung
nicht verbunden haben oder kein GPS-Gerät als
Geschwindigkeitsquelle verwenden, wählen Sie Keine.
HINWEIS: Wenn der Autopilot bei Auswahl von Keine als
Geschwindigkeitsquelle nicht ordnungsgemäß funktioniert,
empfiehlt Garmin, das Zündkerzenkabel an die Gas-
Steuerung zu verbinden oder eine externe GPS-Antenne
als Geschwindigkeitsquelle zu verwenden.
Überprüfen des Tachometers
Dieses Verfahren wird nicht angezeigt, wenn als
Geschwindigkeitsquelle die Option GPS oder Keine ausgewählt
ist.
Wählen Sie Fortfahren.
Aufgrund des Designs des Hilfsmotors ist es nicht
erforderlich, den Tachometer zur Verwendung mit dem
Autopilotsystem zu verifizieren. Daher werden auf dieser
Seite keine Informationen angezeigt.
Prüfen der Ergebnisse des Hafenassistenten
Es werden die Werte angezeigt, die Sie ausgewählt haben, als
der Hafenassistent ausgeführt wurde.
1
Werten Sie die Ergebnisse des Hafenassistenten aus.
2
Wählen Sie einen falschen Wert aus.
3
Korrigieren Sie den Wert.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für alle falschen Werte.
5
Wenn Sie mit dem Prüfen der Werte fertig sind, wählen Sie
Fertig.
Deaktivieren des Shadow Drive
Nachdem Sie den Hafenassistenten abgeschlossen haben,
müssen Sie den Shadow Drive in den Einstellungen
deaktivieren. Dieses Autopilotsystem ist nicht mit dem Shadow
Drive kompatibel, und es wird eine Fehlermeldung angezeigt,
bis Sie es deaktivieren.
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Steuerelement die Option Menü >
Einstellungen > Autopiloteinstell. - Benutzer > Shadow
Drive.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Shadow Drive.
Im Feld Shadow Drive wird der Status als Deaktiviert
angezeigt.
Probefahrtassistent
Der Probefahrtassistent dient zur Konfiguration der wichtigsten
Sensoren des Autopiloten. Daher ist es von großer Bedeutung,
dass dieser Assistent unter für Ihr Boot angemessenen
Bedingungen ausgeführt wird.
Probefahrtassistent – Wichtige Hinweise
Der Probefahrtassistent muss bei ruhigem Wasser ausgeführt
werden. Die Wahrnehmung der Wasserbewegung als ruhige
See hängt von der Größe und Form des Boots ab. Bevor der
Probefahrtassistent ausgeführt wird, müssen Sie daher eine
Stelle aufsuchen, an der folgende Bedingungen erfüllt sind:
• Das Boot schaukelt nicht, wenn es still auf dem Wasser liegt
oder sich sehr langsam bewegt.
• Wind wirkt sich nicht oder kaum auf die Bewegung des Boots
aus.
2
Achten Sie auf folgende Punkte, wenn der Probefahrtassistent
ausgeführt wird:
• Sorgen Sie auf dem Boot für eine ausgewogene
Gewichtsverteilung. Vermeiden Sie Bewegungen an Bord,
während Sie die Schritte im Probefahrtassistent ausführen.
Ausführen des Probefahrtassistenten
1
Steuern Sie das Boot in einen offenen Bereich in ruhigem
Wasser.
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie auf einem Steuerelement die Option Menü >
Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler >
Assistenten > Probefahrtassistent.
• Wählen Sie auf einem Kartenplotter die Option Einstel
lungen > Mein Schiff > Autopilot-
Installationseinstellungen > Assistenten >
Probefahrtassistent > Start.
3
Geben Sie bei Bedarf die maximale Geschwindigkeit des
Boots ein, wenn es nur mit dem Hilfsmotor betrieben wird.
4
Kalibrieren Sie den Kompass
Seite
2).
5
Führen Sie das Verfahren Automatische Einstellung durch
(Automatische Einstellung, Seite
6
Legen Sie die Nordrichtung fest
Seite
3), oder nehmen Sie die Steuerkurs-Feinanpassung
vor
(Vornehmen der Steuerkurs-Feinanpassung, Seite
Kalibrieren des Kompasses
1
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent aktiv ist, wählen Sie Start.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einem Bedieninstrument nicht
aktiv ist, wählen Sie auf der Steuerkursseite die Option
Menü > Einstellungen > Autopiloteinst. - Händler >
Kompasseinstellungen > Kompasskalibrierung >
Start.
• Wenn die Kalibrierung ausgeführt wird, während der
Probefahrtassistent auf einem Kartenplotter nicht aktiv
ist, wählen Sie die Option Einstellungen > Mein Schiff >
Autopilot-Installationseinstellungen >
Kompasseinstellungen > Kompasskalibr. > Start.
2
Folgen Sie den angezeigten Anweisungen, bis die
Kalibrierung abgeschlossen ist. Achten Sie darauf, dass das
Boot so gleichmäßig und flach wie möglich bleibt.
Es darf während der Kalibrierung nicht zur Krängung des
Boots kommen. Stellen Sie sicher, dass das Boot
gleichmäßig beladen ist.
3
Wählen Sie eine Option:
• Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wählen Sie auf
einem Bedieninstrument die Option Fertig.
• Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wählen Sie auf
einem Kartenplotter die Option OK.
• Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich war, wählen Sie
Wiederholen, und wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3.
Nach Abschluss der Kalibrierung wird ein Wert für die Qualität
der magnetischen Umgebung angezeigt. Der Wert 100 gibt an,
dass die CCU in einer perfekten magnetischen Umgebung
installiert und ordnungsgemäß kalibriert wurde. Ein niedriger
Wert bedeutet, dass Sie die CCU evtl. versetzen und den
Kompass erneut kalibrieren müssen.
Automatische Einstellung
Für die Durchführung dieser Kalibrierung ist eine weite, offene
Wasserfläche erforderlich.
1
Aktivieren Sie den Hilfsmotor im Vorwärtsgang bei mittlerem
Tempo.
(Kalibrieren des Kompasses,
2).
(Festlegen der Nordrichtung,
3).