Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
oventrop R-Tronic series Montage- Und Bedienungsanleitung

oventrop R-Tronic series Montage- Und Bedienungsanleitung

Funk-thermostats mit heizkörper-stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Premium Armaturen + Systeme
„R-Tronic RT B / RTF B / RTFC K"
DE
„Aktor MH CON B" / „Aktor MD CON B"
Montage- und Bedienungsanleitung
Manual (English) by scanning QR-Code
EN
Manuel d'utilisation (Français)
FR
disponibles en scannant le code QR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für oventrop R-Tronic series

  • Seite 1 Premium Armaturen + Systeme „R-Tronic RT B / RTF B / RTFC K“ „Aktor MH CON B“ / „Aktor MD CON B“ Montage- und Bedienungsanleitung Manual (English) by scanning QR-Code Manuel d‘utilisation (Français) disponibles en scannant le code QR...
  • Seite 3: Lieferumfang

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Lieferumfang Vielen Dank für den Erwerb dieses Funk-Thermostats mit Heizkörper- Stellantrieb. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Lieferung. Folgende Kom- ponenten müssen (abhängig von der bestellten Ausführung) vorhanden sein: „R-Tronic RT B“ „R-Tronic RTF B“ (Temperatur) (Temperatur/Luftfeuchte) Batteriebetrieb (Art.-Nr.: 1150680)
  • Seite 4 Zubehör „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Unterputznetzteil mit Wandhalterung Steckernetzteil mit Tischständer (Art.-Nr.: 1150692) (Art.-Nr.: 1150694) optional für die Versionen: optional für die Versionen: „R-Tronic RT B“ / „RTF B“ „R-Tronic RT B“ / „RTF B“ Abdeckrahmen 88x88 mm Fensterkontakt (Art.-Nr.: 1150693) (Art.-Nr.: 1153070)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Restrisiken und grundsätzliche Gefahren Warnhinweise und ihre Bedeutung Hochfrequenz-Emissionen von Funksensoren Produktbeschreibung Übersicht Technische Daten Hinweis zur Konformitätserklärung Allgemeine Bedingungen für Verkauf und Lieferung Montage und Inbetriebnahme Allgemeine Installationshinweise Wandmontage Halteplatte „R-Tronic RT B / RTF B“...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Menü „Einstellungen“ 5.4.1 Installation (Funkverbindung „R-Tronic“ mit Stellantrieb) 5.4.2 Datum und Uhrzeit 5.4.3 Sprache (DE, EN, FR, ES, IT, PL) 5.4.4 Anzeige Standardansicht 5.4.5 Regelung OFFSET-TEMPERATUR 5.4.6 Sommer-/Winterzeit 5.4.7 Zuordnung Raumbezeichnung zu „R-Tronic“ 5.4.8 Display-Beleuchtung (AN/AUS) 5.4.9...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Diese Montage- und Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Oventrop-Klima- Anzeige/Regelung „R-Tronic“ in ihren verschiedenen Ausführungen sowie den zugehörigen Stellantrieb vom Typ „Aktor MH CON B“ bzw. „Aktor MD CON B“.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    RTF B“ misst neben der Temperatur die Luftfeuchtigkeit, die Ausführung „R-Tronic RTFC K“ außerdem CO2-Werte. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung nur Oventrop-Zubehör (Netzteile usw.) einzusetzen ist. Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwen- dung der Funk-Thermostate „R-Tronic RT B“, „R-Tronic RTF B“ und „R-Tro- nic RTFC K“...
  • Seite 9: Warnhinweise Und Ihre Bedeutung

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Sicherheitshinweise Warnhinweise und ihre Bedeutung In dieser Anleitung finden sich insbesondere an Stellen mit handlungsbezoge- nen Informationen Warnhinweise für die sichere Montage und Bedienung des Produkts. Diese Hinweise sind zwingend zu befolgen, um Unfälle, Sachschä- den und Störungen zu vermeiden. Der Unterscheidung der verschiedenen Ge- fahrenklassen liegt folgende Einteilung zugrunde, die sich u.a.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Produktbeschreibung Übersicht Die Klima-Anzeige/Regelung „R-Tronic“ mit Stellantrieb vom Typ „Aktor MH CON B“ („Aktor MD CON B“) dient der funkgesteuerten Temperaturregelung von Räumen bzw. von Zonen innerhalb von Räumen. Je nach Ausführung er- folgt die Stromversorgung der „R-Tronic“...
  • Seite 11: Abb. 2: Produktübersicht „R-Tronic

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Produktbeschreibung Abb. 2: Produktübersicht „R-Tronic“ Betriebsmodus und Zeitprofil Textzeile mit Informationen zu: - Messwerten Display: - Menüstruktur Symbole und - Diagnose Anzeigeeinheiten (Fehler/Hinweise) Auto/Manu-Taste: Umschaltung zwischen den Standard- heizprofilen Menü-Knopf: Navigation und Sollwertverstellung durch Drehen (links/rechts) und Zurück-Taste: Menüebene zurück;...
  • Seite 12: Abb. 3: Außenansichten Der Funk-Stellantriebe

    Produktbeschreibung „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Damit Ihr Heizkörper seine Wärmeabgabe gemäß der in der „R-Tronic“-Einheit eingestellten Wunschtemperatur (Sollwert) regulieren kann, muss er mit einem elektromotorischen Stellantrieb ausgerüstet sein. Der Stellantrieb empfängt und verarbeitet die entsprechenden Steuerbefehle über eine Funkverbindung. Abb.
  • Seite 13: Technische Daten

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Produktbeschreibung Technische Daten „R-Tronic“ und „Aktor MH CON B“ / „Aktor MD CON B“ Funkfrequenz: 868,3MHz Sendeleistung: max 10 mW Reichweite im Gebäude: Abhängig von Materialien und Störquellen Sendeintervall: 150 Sekunden Wirkungsweise: Typ 1 (EN 60730-1) Schutzart: IP20 (EN 60529) Schutzklasse:...
  • Seite 14: Hinweis Zur Konformitätserklärung

    Technische Änderungen vorbehalten! Hinweis zur Konformitätserklärung Hiermit erklärt die OVENTROP GmbH & Co. KG, dass sich die Geräte „R-Tro- nic“ und „Aktor MH CON B“ bzw. „Aktor MD CON B“ in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestim- mungen der Richtlinien 2014/53/EU (RED), 2014/35/EU (Niederspannungs- richtlinie) sowie 2014/30/EU (EMV-Richtlinie) befinden. Die Konformitätser-...
  • Seite 15: Montage Und Inbetriebnahme

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme Montage & Inbetriebnahme Allgemeine Installationshinweise Die Klima-Anzeige/Regelung „R-Tronic“ sollte an einer Stelle im Raum betrie- ben werden, an der sich die Raumluft gut verteilt. Montieren Sie sie möglichst an einer Innenwand oder auf einem Pfeiler, und zwar in einer Höhe von 140 cm bis 170 cm.
  • Seite 16: Wandmontage Halteplatte „R-Tronic Rt B / Rtf B" (Batteriebetrieb)

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Wandmontage Halteplatte „R-Tronic RT B / RTF B“ (Batteriebetrieb) Die Spannungsversorgung kann bei den Typen „R-Tronic RT B“ und „R-Tronic RTF B“ entweder durch Batterien oder netzseitig durch ein Unterputznetzteil bzw. Steckernetzteil mit Tischständer (jeweils als Zubehör erhältlich) erfolgen. Der Typ „R-Tronic RTFC K“...
  • Seite 17: Wandmontage Halteplatte Und Unterputz-Netzteil („Rtfc K")

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme Wandmontage Halteplatte und Unterputz-Netzteil („RTFC K“) GEFAHR Gefahr durch elektrischen Stromschlag! Da das Unterputz-Netzteil an die Stromversorgung des Hauses anzuschließen ist, besteht die Gefahr eines Stromschlages.  Lassen Sie die Montage des Unterputz-Netzteils nur von einem Elektrofachhandwerker durchführen.
  • Seite 18: Montage Mit Tischständer Und Steckernetzteil („Rtfc K")

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage mit Tischständer und Steckernetzteil („RTFC K“) VORSICHT Brandgefahr durch Überladung der Batterien! Wenn in die „R-Tronic“ Batterien eingesetzt sind und sie über den Tischständer an das 230-Volt-Netz angeschlossen wird, besteht die Gefahr einer Überladung der Batterien (Typen „RT B“...
  • Seite 19: Montage Des Stellantriebs „Aktor Mh Con B" / „Md Con B

    Der Stellantrieb „Aktor MH CON B“ passt auf integrierte Ventilgarnituren und Thermostatventile mit dem Anschluss M30 x 1,5. Für das Gewindeanschluss- maß M30 x 1 ist bei Oventrop ein Adapter-Set (Art.-Nr.: 1011445) erhältlich. Halten Sie für die Montage einen Maulschlüssel mit der SW 32 bereit. Die Aus- führung „Aktor MD CON B“...
  • Seite 20: Abb. 10: Montage Des Aktors An Heizkörperventil

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Abb. 10: Montage des Aktors an Heizkörperventil Heizkörperventil Befestigungs- mutter des Stellantriebs (M30 x 1,5) ohne Abbildung: Klemmanschluss Damit ist auch der Funk-Stellantrieb für den Anlernvorgang bereit. Abb. 11: Montageposition des Aktor-Stößels „Stößel“...
  • Seite 21: Herstellen Der Funkverbindung „R-Tronic" Und Stellantrieb

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme Herstellen der Funkverbindung „R-Tronic“ und Stellantrieb Nachdem Sie erfolgreich die Spannungsversorgung der Klima-Anzeige/Re- gelung „R-Tronic“ und des Stellantriebs hergestellt haben, müssen Sie nun zwischen beiden Komponenten eine Funkverbindung herstellen (auch als „Anlernen“...
  • Seite 22: 4.6.2 Anlernen „Aktor Mh Con B" / „Md Con B" An „R-Tronic

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ 4.6.2 Anlernen „Aktor MH CON B“ / „MD CON B“ an „R-Tronic“ Begeben Sie sich nun ins Hauptmenü. Drücken Sie dazu den Menü-Knopf für mindestens 1 Sekunde, bis auf dem Display ZEITPROFIL steht. Drehen Sie den Menü-Knopf jetzt nach rechts, bis die Anzeige EINSTELLUNGEN erscheint.
  • Seite 23: Abb. 15: Zurück-Taste „R-Tronic

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme HINWEISE bei gescheitertem Anlernvorgang Sollte Ihr Versuch erfolglos bleiben, innerhalb der vorgegebenen 30 Sekunden die Anlerntaste des Stellantriebs zu drücken („Count-Down“ vorher abgelau- fen, kein Funksymbol), erscheint im Display nachfolgend wieder die Anzeige ANLERNEN.
  • Seite 24: Abb. 17: Baumstruktur Menü-Weg Anlernvorgang

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Das Warnsymbol zeigt an, dass die Kalibrierung bzw. Justage des Heizungsventils noch auszuführen ist (siehe folgender Abschnitt 4.7). Am Stellantrieb blinkt die rote Hinweis-LED dauerhaft auf. Sie erlischt erst nach erfolgter Justage des Ventils. HINWEIS Funkverbindung „R-Tronic“/Stellantrieb nach Batteriewechsel Wenn Sie an der „R-Tronic“-Einheit die Batterien austauschen, ist danach kein neuer Anlernvorgang notwendig.
  • Seite 25: Kalibrierung Des Stellantriebs („Justierfahrt")

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme Kalibrierung des Stellantriebs („Justierfahrt“) Nachdem Sie die Funkverbindung erfolgreich hergestellt haben, muss nun der Stellantrieb auf das Ventil Ihres Heizkörpers eingestellt werden. Da die Posi- tion „Ventil AUF“/„Ventil ZU“ bei Heizkörperventilen grundsätzlich leicht vari- ieren kann, muss der Stellantrieb die individuelle Stellung Ihres Heizkörpers ermitteln.
  • Seite 26: Fensterkontakte (Zubehör): Anlernen Und Montage

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Fensterkontakte (Zubehör): Anlernen und Montage Für den Einsatz von Fensterkontakten muss das Funk-Thermostat „R-Tronic“ mit einem Netzteil betrieben werden. Funk-Fensterkontakte (Typ „FK-C F“ Art.- Abb. 19: Übersicht Fensterkontakt Nr. 1153070) ermöglichen eine automati- Vorderseite Rückseite sche Steuerung der an die „R-Tronic“...
  • Seite 27: Abb. 22: Montage An Zarge Und Rahmen

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme Innerhalb dieses Zeitraums von Abb. 21: Betätigung Anlerntaste am Fensterkontakt 30 Sekunden muss nun am Fens- terkontakt die Anlerntaste (1d) betätigt werden. Diese ist auf der Rückseite des Gehäuses versenkt eingelassen. Nutzen Sie deshalb einen spitzen Gegenstand, wie z.B.
  • Seite 28: Abb. 23: Auslösung Fensterkontakt

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bei geöffnetem Fenster wird der Kontakt im Funk-Sensormodul (1) unterbro- chen und dadurch ein Signal an das Funk-Thermostat „R-Tronic“ gesendet. Abb. 23: Auslösung Fensterkontakt Auch beim Einsatz mehrerer Fensterkontakte reicht bereits die Unterbre- chung bei einem Fensterkontakt aus, um alle Heizkörperventile zu schließen.
  • Seite 29: Standard-Heizprofile Und Temperatureinstellung

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme 4.9 Standard-Heizprofile und Temperatureinstellung Mit Inbetriebnahme der „R-Tronic“ ist grundsätzlich ein Standard-Profil wirk- sam, das die Raumtemperatur konstant auf 20 °C regelt (durchgängiger Heiz- betrieb = PROFIL AN). Das „R-Tronic“-Display signalisiert die Aktivität dieses Standard-Profils mit einer durchgängigen Linie unterhalb des Zeitstrahls über die volle 24-Stunden-Skala (Display zeigt ergänzend MANU an): Mit der Auto/Manu-Taste können Sie zwischen verschiedenen Heizprofilen...
  • Seite 30: Abb. 26: Übersicht Über Den Wechsel Zwischen Tag- Und Nachtprofil

    Montage & Inbetriebnahme „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Wünschen Sie keinen konstanten Heiz- bzw. Absenkbetrieb gemäß nur ei- ner Temperatureinstellung, können Sie alternativ das vordefinierte Heizprofil PROFIL TAG / NACHT aktivieren. Dieses senkt zwischen 22.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens die Raumtemperatur auf 17 °C ab. In den übrigen Zei- ten (tagsüber) wird der Raum auf die „Komforttemperatur“...
  • Seite 31: 4.9.2 Vorgabe Einer Wunschtemperatur Über Sollwert

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Montage & Inbetriebnahme 4.9.2 Vorgabe einer Wunschtemperatur über SOLLWERT Zusätzlich zur Temperatursteuerung über PROFIL AN, PROFIL AUS und PROFIL TAG / NACHT haben Sie auch die Möglichkeit, über eine direkte Sollwert-Einstellung die Raumtemperatur zu beeinflussen. HINWEIS Mit der Sollwert-Einstellung wird kurzfristig ein aktives Heizprofil beeinflusst. Sofern ein Heizprofil mit unterschiedlichen Heiz- und Absenkphasen aktiv ist, ist die gewählte Wunschtemperatur (Sollwert) nur bis zum nächsten Zykluswechsel wirksam.
  • Seite 32: Bedienung Und Menü-Struktur

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur Dieses Kapitel erläutert Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre gewünschte Raumtemperatur bequem über Ihre „R-Tronic“ regulieren. Sie finden Infor- mationen zu allgemeinen und speziellen Systemeinstellungen, wie u.a. zur Programmierung Ihrer zeitgesteuerten Individualprofile.
  • Seite 33: Menü „Zeitprofil

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur 5.1 Menü „Zeitprofil“ Abb. 29: Baumstruktur Menü „Zeitprofil“ Im Untermenü ZEITPROFIL X PROGRAMMWAHL aktivieren Sie die in der „R-Tronic“ hinterlegten Standard-Heizprofile PROFIL AN, PROFIL AUS, PROFIL TAG / NACHT (siehe Abschnitt 4.9 auf Seite 29) oder auch Ihre INDIVIDUALPROFILE. Im Untermenü...
  • Seite 34: Bedienung & Menü-Struktur

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Menü-Knopfes und wählen Sie danach Ihre KOMFORTTEMPERATUR, auf die die „R-Tronic“ Ihren Raum innerhalb der HEIZPHASE 1 hoch regeln soll: Abb. 31: Display-Anzeige Einstellung KOMFORTTEMPERATUR Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken des Menü-Knopfes und legen Sie jetzt das zeitliche Ende der HEIZPHASE 1 fest.
  • Seite 35: Abb. 35: Display-Anzeige Einstellung Komforttemperatur

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur Wählen Sie wieder Ihre KOMFORTTEMPERATUR (für Heizphase 2): Abb. 35: Display-Anzeige Einstellung KOMFORTTEMPERATUR Definieren Sie nun das Ende der HEIZPHASE 2: Abb. 36: Display-Anzeige Endpunkt HEIZPHASE 2 Im nächsten Schritt ist nun wieder eine ABSENKTEMPERATUR einzugeben: Abb.
  • Seite 36: Abb. 38: Die Im Beispiel Programmierten Heiz-/Absenkphasen In 24-Stunden-Ansicht

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ HINWEIS Nach jeder definierten Heizphase haben Sie die Möglichkeit, die Programmie- rung nach Eingabe der jeweiligen ABSENKTEMPERATUR vorzeitig abzuschlie- ßen (und es entsprechend bei nur einer oder zwei Heizphasen pro Tag zu belas- sen).
  • Seite 37 „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur MO – FR / SA – SO (Einstellmöglichkeit 2) Hier programmieren Sie für einen Werktag eine bis drei Heizphasen, die für die Wochentage Montag bis Freitag wirksam sind, sowie ein Wochenend-Profil für Samstag und Sonntag.
  • Seite 38: Menü „Temperaturen

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Menü „Temperaturen“ Abb. 39: Baumstruktur Menü „Temperaturen“ Im Untermenü TEMPERATUREN können Sie die KOMFORTTEMPERATUR und die ABSENKTEMPERATUR der Standard-Heizprofile nach Ihren Wün- schen einstellen. Diese sind wie oben beschrieben auf 20 °C (PROFIL AN), 17 °C (PROFIL AUS) sowie im zyklischen Wechsel zwischen diesen beiden Werten (PROFIL TAG / NACHT) voreingestellt.
  • Seite 39: 5.2.1 Einstellung Des Allgemeinen Temperaturbereichs

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur 5.2.1 Einstellung des allgemeinen Temperaturbereichs Im Untermenü TEMPERATUREN haben Sie auch die Möglichkeit, den allge- meinen Temperaturbereich vorzugeben, in dem sich alle Heiz- und Absenk- phasen mit ihren jeweiligen Zyklen bewegen. Werksseitig ist die „R-Tronic“ auf eine maximale Bandbreite zwischen 6 °C und 35 °C eingestellt.
  • Seite 40: Menü „Funktionen

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Menü „Funktionen“ Abb. 42: Baumstruktur Menü „Funktionen“ Im Untermenü FUNKTIONEN konfigurieren Sie für die „R-Tronic“-Einheit spe- zielle Sonderfunktionen, die im folgenden erklärt werden. 5.3.1 BOOST (Schnellaufheizen) Ein kurzzeitiges maximales Aufheizen des Heizkörpers kann sinnvoll sein, um durch dessen Strahlungswärme schnell ein angenehmes Wärmeempfinden zu erzeugen.
  • Seite 41: Urlaubsfunktion (Absenktemperatur Bei Abwesenheit)

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur 5.3.2 Urlaubsfunktion (Absenktemperatur bei Abwesenheit) Sie können die „Urlaubsfunktion“ nutzen, wenn Sie für mehrere Tage oder Wochen nicht zuhause sind und im Sinne des Energiesparens für einen Raum eine niedrigere Absenktemperatur definieren wollen. Sie befinden sich im Untermenü FUNKTIONEN. Bestätigen Sie diese Auswahl durch Drücken des Menü-Knopfes.
  • Seite 42: Partymodus" (Wunschtemperatur Für Definierten Zeitraum)

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ 5.3.3 „Partymodus“ (Wunschtemperatur für definierten Zeitraum) Über den „Partymodus“ können Sie Ihren Raum für einen bestimmten Zeitraum auf eine Wunschtemperatur regeln. Dieser Eingriff macht das jeweils ablau- fende Heizprofil vorübergehend unwirksam. Der Unterschied zur Temperatu- ränderung über einen Sollwert (siehe Abschnitt 4.9.2 auf Seite 31) besteht darin, dass sich der „Partymodus“...
  • Seite 43: Kindersicherung (Bediensperre)

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur 5.3.4 Kindersicherung (Bediensperre) Über diese Funktion können Sie verhindern, dass Ihre in der „R-Tronic“ program- mierten Einstellungen verändert werden. Gehen Sie wie folgt vor: Sie befinden sich im Untermenü FUNKTIONEN. Bestätigen Sie diese Auswahl durch Drücken des Menü-Knopfes. Das Display zeigt Ihnen wie zuvor zunächst BOOST an.
  • Seite 44: Menü „Einstellungen

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Menü „Einstellungen“ Abb. 46: Baumstruktur Menü „Einstellungen“ Über das Untermenü EINSTELLUNGEN verbinden Sie die „R-Tronic“-Einheit mit Ihrem funkgesteuerten Stellantrieb (bzw. Ihren bis zu 8 Stellantrieben) und treffen globale Festlegungen für den Betrieb Ihres Geräts. 5.4.1 Installation (Funkverbindung „R-Tronic“...
  • Seite 45: 5.4.2 Datum Und Uhrzeit

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur Drehen Sie den Menü-Knopf leicht nach rechts und bestätigen Sie die Auswahl ABLERNEN. Wie schon beim Anlernvorgang zeigt Ihnen das Display eine Zeitangabe von 30 Sekunden an, die im „Count down“ abläuft.
  • Seite 46: Sprache (De, En, Fr, Es, It, Pl)

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ 5.4.3 Sprache (DE, EN, FR, ES, IT, PL) Sie können für die im Display angezeigte Menüsprache zwischen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Polnisch wählen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Sie befinden sich im Untermenü EINSTELLUNGEN.
  • Seite 47: 5.4.6 Sommer-/Winterzeit

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur 5.4.6 Sommer-/Winterzeit Hier können Sie die automatische Umschaltung auf europäische Sommer-/ Winterzeit ein- bzw. ausschalten. Dazu wählen Sie mit dem Menü-Knopf EINSTELLUNGEN X SOMMER-/ WINTERZEIT X AUTO UMSTELLUNG an und entscheiden, ob Sie diese aktiveren oder deaktivieren wollen (Menü- Knopf drehen und bestätigen).
  • Seite 48: Werkseinstellungen „R-Tronic" Und „Aktor Mh Con B" / „Md Con B

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ 5.4.9 Werkseinstellungen „R-Tronic“ und „Aktor MH CON B“ / „MD CON B“ Das Zurücksetzen der „R-Tronic“ und des Stellantriebs in den Auslieferungs- zustand kann sinnvoll sein, wenn z.B. versehentlich falsche Einstellungen abgespeichert wurden, die keine effiziente Wärmesteuerung Ihres Raumes (mehr) gewährleisten.
  • Seite 49: Menü „Raumklima" (Nur „R-Tronic Rtfc K")

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur Menü „Raumklima“ (nur „R-Tronic RTFC K“) Die „R-Tronic“-Ausführung „RTFC K“ bietet ergänzend zu den Typen „RT B“ und „RTF B“ eine CO2-Messwert-Erfassung. Der integrierte Sensor misst permanent den Kohlendioxid-Anteil (CO2) in der Raumluft und es wird ange- zeigt, wenn dieser über ein zuvor definiertes Maß hinaus ansteigt. Zu hohe CO2-Werte wirken sich beim Menschen negativ auf die Konzentrationsfähig- keit aus und führen zu Müdigkeit.
  • Seite 50: Menü „Informationen

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Menü „Informationen“ Abb. 48: Baumstruktur Menü „Informationen“ Über das Menü INFORMATIONEN können Sie allgemeine Identifizierungsda- ten zur verwendeten „R-Tronic“ und zum Stellantrieb abrufen. Die Versions- nummer bezieht sich auf den eingesetzten „R-Tronic“-Typ. Halten Sie bitte diese Nummer bereit, wenn Sie für eventuelle Rückfragen Kontakt mit unserer Technik-Hotline aufnehmen.
  • Seite 51: Abb. 50: Display-Anzeige Störungsmeldung (Textzeile)

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur Drehen Sie den Menü-Knopf nach rechts oder links, um zwischen den Untermenüs R-TRONIC und TEILNEHMER (Aktor M CON B) umzuschalten. Wichtig: Das Warnsymbol wird nur dort angezeigt, wo das Problem besteht. Liegt ein Fehler in der „R-Tronic“...
  • Seite 52: Batteriewechsel „R-Tronic", „Aktor Mh/Md Con B

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Batteriewechsel „R-Tronic“, „Aktor MH/MD CON B“ Die Wartung der „R-Tronic“ und des Stellantriebs „Aktor MH CON B“ bzw. „Aktor MD CON B“ beschränkt sich jeweils auf den Austausch der Batterien (AA 1,5 V Mignon). Im „R-Tronic“-Display erscheint die Meldung BATTERIEN WECHSELN, wenn die Batterien des Funk-Thermostats verbraucht sind.
  • Seite 53: Abb. 53: Batteriewechsel „R-Tronic

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Bedienung & Menü-Struktur Auf der Rückseite der „R-Tronic“-Einheit entnehmen Sie jetzt die leeren Batterien. Nach Entnahme der Batterien drücken Sie die Zurück- oder Auto/Manu-Taste. Setzen Sie nun neue in das Batteriefach ein. Die Markierungen +/- geben die Position der einzusetzenden Batterien vor. Abb.
  • Seite 54: Abb. 54: Entfernen Gehäusedeckel Von Stellantrieb

    Bedienung & Menü-Struktur „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Nehmen Sie den Batteriewechsel am Stellantrieb wie folgt vor: Entfernen Sie den Gehäusedeckel vom Stellantrieb. Drücken Sie dazu die beiden Entriegelungslaschen ein und ziehen Sie gleichzeitig den Deckel ab. Entnehmen Sie jetzt die leeren Batterien. Sie können den montierten Stellantrieb beliebig drehen, um einen möglichst leichten Zugang zum Batteriefach zu haben.
  • Seite 55: Entsorgung

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Entsorgung Nach dem Batteriewechsel nimmt der Stellantrieb automatisch eine „Justierfahrt“ vor („Stößel“ fährt vor, schließt das Heizungsventil) und stellt die Funkverbindung zur „R-Tronic“ wieder her. Er ist jetzt wieder betriebsbereit und nimmt nach dem nächsten Sendeintervall den Regelbetrieb wieder auf.
  • Seite 56: Display-Hinweise & Fehler

    Display-Hinweise & Fehler „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Display-Hinweise & Fehler GESPEICHERT Wert oder Einstellung wird abgespeichert. ABGEBROCHEN Vorgang wird abgebrochen, es werden keine Änderungen übernommen. AKTIVIERT Einstellung / Auswahl wird aktiviert. DEAKTIVIERT Einstellung / Auswahl wird deaktiviert. ERFOLGREICH Anlernvorgang erfolgreich abgeschlossen.
  • Seite 57: Motor Blockiert

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Display-Hinweise & Fehler HINWEIS zu Fehlermeldungen Wird das WARNSYMBOL im Display angezeigt, rufen Sie das Menü INFORMATIONEN X DIAGNOSE auf, um nähere Details zum Problem zu erfahren. KEINE FEHLERMELDUNG „R-Tronic“ arbeitet einwandfrei. KEIN AKTOR GEKOPPELT Kein Funk-Stellantrieb erfolgreich angelernt XX mindestens einen Aktor anlernen (Abschnitt 4.6).
  • Seite 58 Besteht das Problem fort, stellen Sie die Werkseinstellungen jeweils der „R-Tronic“ und des Stellantriebs wieder her. Die Vorgehensweise ist in Ab- schnitt 5.4.9 auf Seite 48 beschrieben. Sollte auch das nicht helfen, wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfach- betrieb oder direkt an die Firma Oventrop (Telefon-Hotline).
  • Seite 59: Schematische Menü-Übersicht

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Schematische Menü-Übersicht Schematische Menü-Übersicht Abb. 58: Baumstruktur der wichtigsten Menüs...
  • Seite 60: Luftfeuchte Und Raumklima

    Luftfeuchte und Raumklima „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Luftfeuchte und Raumklima Die „R-Tronic“-Ausführungen „RTF B“ und „RTFC K“ messen permanent die Luftfeuchte des Raums und zeigen diese als prozentualen Wert in der Textzeile des Displays an. Was ist der Sinn einer solchen Anzeige? Die Raumluftfeuchte (Maßeinheit RH = „relative humidity“...
  • Seite 61: Abbildungsverzeichnis

    „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Beispiel für die Raumklima-Optimierung mit „R-Tronic“ und Stellantrieb Abb. 2: Produktübersicht „R-Tronic“ Abb. 3: Außenansichten der Funk-Stellantriebe: Abb. 4: Innenansicht der Funk-Stellantriebe (hier „Aktor MH CON B“): Abb. 5: Batterieeinsatz in „R-Tronic“ Abb.
  • Seite 62 Abbildungsverzeichnis „R-Tronic“ + „Aktor MH/MD CON B“ Abb. 38: Die im Beispiel programmierten Heiz-/Absenkphasen in 24-Stunden-Ansicht: Abb. 39: Baumstruktur Menü „Temperaturen“ Abb. 40: Display-Anzeige Einstellung neue KOMFORTTEMPERATUR Abb. 41: Display-Anzeige Einstellung unteres Temperatur-Limit Abb. 42: Baumstruktur Menü „Funktionen“ Abb. 43: Display-Anzeige URLAUBSMODUS AKTIV Abb.
  • Seite 64 OVENTROP GmbH & Co. KG Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner finden Sie unter Paul-Oventrop-Straße 1 www.oventrop.de. D-59939 Olsberg Telefon +49 (0) 29 62 82-0 Technische Änderungen vorbehalten. Telefax +49 (0) 29 62 82-400 E-Mail mail@oventrop.de Internet www.oventrop.com 115068280 11/2018 (Version 3.0)

Diese Anleitung auch für:

R-tronic rtfc kR-tronic rt bR-tronic rtf b

Inhaltsverzeichnis