Sicherheitshinweise A.1. - EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der CC den ein- schlägigen Sicherheitsbestimmungen der EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/ EC sowie der EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC entspricht.Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG-Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Sicherheitshinweise A.4. - Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr • Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Verän- derungen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen •...
Reglerbeschreibung B.3. - Über den Regler Der Zirkulationsregler CC ermöglicht Ihnen eine effi ziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Solar- oder Heizanlage. Das Gerät überzeugt vor allem durch seine Funktionalität und einfache, selbsterklärende Bedienerführung. Die einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Eingabeschritt sinnvollen Funktionen zugeordnet und erklärt. Im Reglermenü stehen Ihnen neben Schlagwörtern bei den Messwerten und Einstellungen auch Hilfetexte oder übersicht-...
Reglerbeschreibung B.6. - Hydraulikvarianten Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstel- lung der jeweiligen Anlagenhydraulik zu verstehen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicher- heitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwendungsfall sind weitere Achtung Anlagen- und Sicherheitskomponenten wie Sperrventile, Rückschlag- klappen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Verbrühungsschutz etc.
Installation C.1. - Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Um- gebungsbedingungen wie unter B.1 „technische Daten“ beschrieben. Folgen Achtung Sie der nachfolgenden Beschreibung. 1. Deckelschraube komplett lösen C.1.1 2. Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unter- teil abheben. 3.
Installation C.2. - Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wie- dereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler Gefahr darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichbare Schäden wie z.B.
Seite 10
Installation 5. Die beigelegten Federleisten wie in den C.2.1.c Klemmplänen vorgegeben verkabeln. Bei Verwendung von feindrahtigen Kabeln mit einem Schraubendreher die orangefarbenen Drücker betätigen (sie- he Bild C.2.1.c), bei eindrahtigen Kabeln oder mit Aderendhülsen ausgestatteten Kabeln einfach einschieben (siehe Bild C.2.1.c).
Installation C.3. - Installation der Temperaturfühler Der Regler arbeitet mit Pt1000-Temperaturfühlern, die für eine gradgenaue Tempera- turerfassung sorgen, um die Anlagenfunktion regeltechnisch optimal sicherzustellen. Platzieren Sie die Fühler genau im zu messenden Bereich! Verwenden Sie nur den für das jeweilige Einsatzgebiet passenden Tauch-, Rohranlege- oder Flachanlegefühler mit dem entsprechend Achtung zulässigen Temperaturbereich.
Bedienung E.1. - Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafikmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und fast selbsterklärende Bedie- nung des Reglers. Die Eingaben erfolgen über 4 Tasten (2 + 3), die je nach Situation unterschied- lichen Funktionen zugeordnet sind. Die „esc“...
Bedienung E.2. - Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Einstellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Parametrierung des Reglers mit der Inbetriebnahmehilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbetriebnahmehilfe kann aber auch jeder- zeit beendet oder später im Menü Sonderfunkti- onen nochmals gestartet werden.
Bedienung E.4. - Menüablauf und Menüstruktur Der Grafi k- oder Übersichtsmodus erscheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck im Grafi k- oder Übersichtsmo- dus führt direkt zum Hauptmenü. Hier stehen dann die nachfolgenden Menüpunkte zur Aus- wahl: Aktuelle Temperaturwerte mit Erläuterungen...
Messwerte 1. - Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzeige der aktuell gemessenen Temperaturen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet. Die Messwerte werden bei Auswahl von Info mit einem kurzen Hilfetext erläutert. Durch Auswahl von “esc”...
Auswertung 2. - Auswertung Das Menü “2. Auswertung” dient zur Funktionskon- trolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertung verlassen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
Betriebsart 3. - Betriebsart Im Menü “3. Betriebsart” kann der Regler neben dem Automatikbetrieb auch ausgeschaltet oder in einen manuellen Betriebsmodus versetzt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsarten verlassen” beendet. 3.1. - Automatik Der Automatikbetrieb ist der Normalbetrieb des Reglers.
4.1. - Tsoll Solltemperatur an S3 Der Regler CC arbeitet mit der Maßgabe die hier eingestellte Solltemperatur (Zirkulations- temperatur) gemessen an S3 möglichst schnell einzuregeln und konstant zu halten. 4.2. - Betriebszeiten In diesem Menü werden die Freigabezeiten für die Zirkulationspumpe gewählt, wobei für jeden Wochentag 3 Zeiträume festgelegt und in nachfolgende Tage kopiert werden...
Schutzfunktionen 5. - Schutzfunktionen Im Menü “5. Schutzfunktionen” können diverse Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Die bauseits vorzusehenden Sicherheits- einrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. 5.1. - Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert, schaltet der Regler die angeschlossene Pumpe bzw.
Sonderfunktionen 6. - Sonderfunktionen Im Menü “6. Sonderfunktionen” werden grundle- gende Dinge und erweiterte Funktionen einge- stellt. Außer der Uhrzeit sollten die Einstel- lungen nur vom Fachmann erfolgen. Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktionen verlas- sen”...
Sonderfunktionen 6.2.4. - 0-10V aus / PWM aus Diese Spannung / dieses Signal wird ausgegeben, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird (Pumpen mit Kabelbruchdetektion benötigen eine Mindestspannung / ein Minimalsignal). 6.2.5. - 0-10V ein / PWM ein Diese Spannung / dieses Signal benötigt die Pumpe um einzuschalten und auf minimaler Drehzahl zu laufen.
Seite 23
Sonderfunktionen 7.2.8b Technische Daten PWM und 0-10 V Technische Daten PWM: PWM: 20 % bis 100 %, 1kHz Ausgelegt auf eine Bürde von 10 K O hm Technische Daten 0-10 V: 10 V = 100 % Drehzahl 0-10 V: 2 V bis 10 V (20 % bis 100 %) 5 V = 50 % Drehzahl Ausgelegt auf eine Bürde von 10K Ohm.
Sonderfunktionen 6.3. - Drehzahlregelung Wird die Drehzahlregelung aktiviert, bietet der CC über eine spezielle interne Elektronik die Möglichkeit, die Drehzahl von Pumpen prozessabhängig zu verändern. Diese Funktion sollte nur vom Fachmann aktiviert werden. Je nach einge- setzter Pumpe und Pumpenstufe darf die minimale Drehzahl nicht zu klein eingestellt werden, da die Pumpe oder das System ansonsten Schaden neh- men kann.
Sonderfunktionen 6.3.2. - Vorspülzeit Für diese Zeit läuft die Pumpe mit ihrer vollen Drehzahl (100 %) an, um einen sicheren Anlauf zu gewährleisten. Erst nach Ablauf dieser Vorspülzeit läuft die Pumpe drehzahl- geregelt und schaltet je nach eingestelltem Modus auf die max. Drehzahl bzw. min. Drehzahl.
Sonderfunktionen 6.5. - Fühlerabgleich Abweichungen bei den angezeigten Temperaturwerten, die z.B. durch lange Kabel oder nicht optimal platzierte Fühler entstehen, können hier manuell nachkorrigiert werden. Die Einstellungen werden für jeden Fühler einzeln in ca. 0,33 °C Schritten vorgenommen. Einstellungen sind nur in Sonderfällen bei Erstinbetriebnahme durch den Fachmann nötig.
Menüsperre 7. - Menüsperre Durch das Menü “7. Menüsperre” kann der Regler dagegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsichtigt verstellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Menüsperre verlassen” beendet. Die nachfolgend aufgezählten Menüs bleiben trotz aktivierter Menüsperre voll zugäng- lich und es können ggf.
Servicewerte 8. - Servicewerte Das Menü “8. Servicewerte” dient im Fehlerfall z.B. zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeitpunkt wenn der Fehler auftritt z.B. in die Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden.
Sprache 9. - Sprache Über das Menü “9. Sprache” kann die Sprache der Menüführung gewählt werden. Bei der ers- ten Inbetriebnahme erfolgt die Abfrage automa- tisch. Die wählbaren Sprachen können sich je nach Geräteausführung unterscheiden! Die Sprach- wahl ist nicht in jeder Geräteausführung vorhan- den! Störungen Z.1.
Störungen Z.2. Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und ge- Gefahr gen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiliegende Reservesicherung, oder eine baug- leiche Sicherung mit den folgenden Angaben: T2A / 250V Gefahr Z.2.1 Sicherung...
Wartung Z.3. Wartung Im Zuge der allgemeinen jährlichen Wartung Ihrer Heizanlage sollten Sie auch die Funktionen des Reglers vom Fachmann überprüfen und ggf. auch Einstel- lungen optimieren lassen. Achtung Durchführung der Wartung: • Überprüfen von Datum und Uhrzeit (siehe „6.4. - Uhrzeit & Datum“ auf Seite 25) •...
Seite 32
Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschlie- ßen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbe- halten. Ihr Fachhändler: Hersteller: SOREL GmbH Mikroelektronik Jahnstr. 36 D - 45549 Sprockhövel Tel. +49 (0)2339 6024 Fax +49 (0)2339 6025 www.sorel.de info@sorel.de...