Sicherheitshinweise A.1. - EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der SFWC den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC sowie der EG Richt- linie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG- Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt.
Sicherheitshinweise A.4. - Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr • Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Veränderungen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen •...
Reglerbeschreibung B.1. - Technische Daten Netzspannung 230 VAC +/-10 % Netzfrequenz 50...60 Hz Leistungsaufnahme 1,5 W - 2,0 W Interne Sicherung 2 A träge 250 V Schutzart IP40 Schutzklasse Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad mechanisches Relais 460 VA für AC 1 / 460 W für AC 3 0-10V Ausgang (Toleranz+/-10 %), 10 k Ω...
Reglerbeschreibung B.3. - Über den Regler Der Frischwasser-Controller SFWC ermöglicht eine schnelle und präzise Einregelung der Zapf- temperatur. Das Gerät überzeugt vor allem durch seine Funktionalität und einfache, annähernd selbsterklärende Bedienung. Den einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Eingabeschritt sinn- volle Funktionen zugeordnet und erklärt. Im Reglermenü stehen Ihnen neben Schlagwörtern bei den Messwerten und Einstellungen auch Hilfetexte oder übersichtliche Grafi ken zur Verfügung.
Reglerbeschreibung B.6. - Hydraulikvarianten Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstellung der jeweiligen Anlagenhydraulik zu verstehen und erheben keinen Anspruck auf Voll- Achtung ständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheitstechnische Einrichtungen. Je nach Anwendungfall sind weitere Anlagen- und Sicherheitskomponeten wie Sperrventile, Rückschlagklappen, Sicherheitstemperaturbegrenzer, Verbrühungsschutz etc.
Installation C.1. - Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Um- gebungsbedingungen wie unter B.1. „technische Daten“ beschrieben. Folgen Achtung Sie der nachfolgenden Beschreibung. 1.Deckelschraube komplett lösen C.1.1 2.Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unterteil abziehen. 3.Gehäuseoberteil zur Seite legen. Dabei bitte nicht auf die Elektronik fassen.
Installation C.2. - Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiederein- schalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler darf nicht in Betrieb genommen werden, Gefahr wenn es am Gehäuse sichtbare Schäden wie z.B.
Seite 10
Installation 5. Die beigelegten Federleisten wie in den Schraubendreher C.2.1.c Klemmplänen vorgegeben verkabeln. Bei Verwendung von feindrahtigen Kabeln mit einem Schraubendreher die orangefarbenen Drücker betätigen (sie- he Bild C.2.1.c), bei eindrahtigen Kabeln oder mit Aderendhülsen ausgestatteten Kabeln einfach einschieben (siehe Bild C.2.1.d).
Installation C.5. - Installation der Temperaturfühler Der Regler arbeitet mit Pt1000-Temperaturfühlern, die für eine gradgenaue Temperaturerfas- sung sorgen, um die Anlagenfunktion regeltechnisch optimal sicherzustellen. Es ist darauf zu achten, daß die Temperaturfühler beim Einbau auch wirklich im zu messenden Bereich montiert werden, und daß...
Bedienung E.1. - Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichen Text- und Gra- fikmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und fast selbsterklärende Bedienung des Reglers. Die Leuchtdiode (2) leuchtet grün wenn ein Relais eingeschaltet ist. Die Leuchtdiode (2) leuchtet rot wenn Betriebsart „Aus“...
Bedienung E.2. - Bedienung Der Grafik oder Übersichtsmodus erscheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck führt direkt zum Hauptmenü. Hier ste- hen dann die nachfolgenden Menüpunkte zur Auswahl: Aktuelle Temperaturwerte mit Erläuterungen 1.
Parametrierung F.1. - Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Ein- stellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Parametrierung des Reglers mit der Inbetriebnahme- hilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbetriebnahmehilfe kann aber auch jederzeit beendet oder später im Menü Sonderfunktionen nochmals gestartet werden.
Parametrierung F.3. - Kalibrierung Wenn die Zapfunterstützung im Menü Zirkulation bzw. im Inbetriebnahmeassistenten einge- schaltet wird, wird nach der Inbetriebnahmehilfe automatisch eine Kalibrierung gestartet, welche sich einmal pro Woche (Sonntags um 03:00 Uhr) wiederholt wenn nicht gezapft wird. Bei der Inbetriebnahme darf die Kalibrierung nicht abgebrochen werden. Wenn die wöchentliche Kalibrierung nach 10 Minuten nicht erfolgreich beendet wird, wird diese automatisch abgebrochen und der Regler arbeitet mit den zuvor ermittelten Werten weiter.
Messwerte 1. - Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzeige der aktu- ell gemessenen Temperaturen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet. Erscheint anstelle des Messwertes “Fehler” in der Anzeige, deutet das auf einem defekten oder falschen Temperaturfühler hin.
Auswertung 2. - Auswertung Das Menü “2. Auswertung” dient zur Funktionskont- rolle und Langzeitüberwachung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertung verlassen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
Betriebsart 3. - Betriebsart Im Menü “3. Betriebsart” kann der Regler neben dem Automatikbetrieb auch ausgeschaltet oder in einen manuellen Betriebsmodus versetzt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsart verlassen” beendet. 3.1. - Automatik Der Automatikbetrieb ist der Normalbetrieb des Reglers.
Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. 4.1. - Tsoll Solltemperatur am VFS Sensor Der Regler SFWC arbeitet mit der Maßgabe die hier eingestellte Warmwasser Solltemperatur Zapftemperatur gemessen am VFS Sensor möglichst schnell einzuregeln und konstant zu halten. 4.2. - Tmax Maximale Warmwasser Zapftemperatur gemessen am VFS Sensor Die maximal zulässige Temperatur am VFS Sensor.
Einstellungen 4.4. - Zirkulation Einstellungen Zirkulation. Zirkulationseinstellugnen sind nur verfügbar, wenn unter Sonderfunktionen die Zirku- lation für Relais 1 eingestellt wurde. Achtung 4.4.1. - Zirkulation Betriebsart der Zirkulation Anforderung: Die Zirkulationspumpe wird eingeschaltet sobald ein Zapfvorgang gestartet wird und bleibt eingeschaltet bis die Zirkulationstemperatur (Zirk Tmin + Hysterese) am Zirkulations- fühler erreicht wird.
Einstellungen 4.4.5. - Zirk. Zeiten Freigabe Zeitraum für die Zirk.Pumpe In diesem Menü werden die Betriebszeiten für die Zirkulation gewählt, wobei für jeden Wochentag 3 Zeiträume festgelegt und in nachfolgende Tage kopiert werden können. Der Einstellwert 4.4.5. erscheint nur im Menü wenn die Zirkulationsvariante “Zeit” oder „Anforderung+Zeit“...
Schutzfunktionen 5. - Schutzfunktionen Im Menü “5. Schutzfunktionen” können diverse Schutz- funktionen aktiviert und eingestellt werden. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitsein- richtungen werden keinesfalls ersetzt! Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Schutzfunktionen verlassen” beendet. 5.1.
Schutzfunktionen Der Anlagenbetreiber muss dafür Sorge tragen, dass die Speichertemperatur AL Tsoll + 2 °C beträgt. Wenn diese Temperatur nicht verfügbar ist, wird die AL Funktion nicht gestartet. Achtung Diese Antilegionellenfunktion bietet keinen sicheren Schutz vor Legionellen, da der Regler auf ausreichend zugeführte Energie angewiesen ist, um die Temperatur zu erreichen.
Sonderfunktionen 6. - Sonderfunktionen Im Menü “6. Sonderfunktionen” werden grundlegende Dinge und erweiterte Funktionen eingestellt. Außer der Uhrzeit sollten die Einstellungen nur vom Fachmann erfolgen. Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktionen verlassen” beendet. 6.1.
Sonderfunktionen 6.1.5. - 0-10V ein / PWM ein Diese Spannung / dieses Signal benötigt die Pumpe um einzuschalten und auf minimaler Drehzahl zu laufen. 6.1.6. - 0-10V Max / PWM Max Mit diesem Wert kann der maximale Spannungspegel / die maximale Frequenz für die höchste Drehzahl der Energiesparpumpe angegeben werden, die z.B.
Sonderfunktionen 6.4. - Fühlerabgleich Abweichungen bei den angezeigten Temperaturwerten, die z.B. durch lange Kabel oder nicht optimal platzierte Fühler entstehen, können hier manuell nachkorrigiert werden. Die Einstellun- gen werden für jeden Fühler einzeln in 0,5 °C Schritten vorgenommen. Einstellungen sind nur in Sonderfällen bei Erstinbetriebnahme durch den Fachmann nötig.
Sonderfunktionen 6.9. - Stromsparmodus Im Stromsparmodus wird nach 2 Minuten ohne Tastenbetätigung die Hintergrundbe- leuchtung des Displays abgeschaltet. Bei einer Fehlermeldung schaltet die Hintergrundbeleuchtung nicht ab, bis der Fehler beseitigt wurde. Achtung 6.10. - Temperatureinheit In diesem Menü kann ausgewählt werden, welche Temperatureinheit angezeigt wird.
Menüsperre 7. - Menüsperre Durch das Menü “7. Menüsperre” kann der Regler da- gegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsichtigt verstellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Menüsperre verlassen” beendet. 7.1. - Menüsperre Die nachfolgend aufgezählten Menüs bleiben trotz aktivierter Menüsperre voll zugänglich und es können ggf.
Servicewerte 8. - Servicewerte Das Menü “8. Servicewerte” dient im Fehlerfall z.B zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeitpunkt wenn der Fehler auftritt z.B. in die Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden.
Sprache 9. - Sprache Über das Menü “9. Sprache” kann die Sprache der Menüführung gewählt werden. Bei der ersten Inbetriebnahme erfolgt die Abfrage automatisch. Die wählbaren Sprachen können sich je nach Ge- räteausführung unterscheiden! Die Sprachwahl ist nicht in jeder Geräteausführung vorhanden!
Störungen Z.1 Störungen mit Fehlermeldungen Erkennt der Regler eine Fehlfunktion, so blinkt das rote Licht und zusätzlich erscheint das Warnsymbol im Display. Liegt der Fehler nicht mehr vor, ändert sich das Warnsymbol in ein Infosymbol und das rote Licht blinkt nicht mehr. (Led blinkt + Warnsymbol) Nähere Informationen zum Fehler erhalten Sie durch Drücken der Taste unter dem Warn- bzw.
Störungen Z.2 Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung darf nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wiederein- Gefahr schalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Verwenden Sie nur die beiligende Reservesicherung, oder eine baugleiche Sicherung mit den folgenden Angaben: T 2 A / 250 V Gefahr Hat der Regler trotz eingeschalteter Netzspannung Z.2.1...
Seite 34
Eingestellte Hydraulikvariante: Inbetriebnahme am: Inbetriebnahme durch: Notizen: Abschließende Erklärung: Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhafte oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten.