Seite 1
Heizungs-Controller HCC 5 Witterungsgeführter Heizkreisregler Montageanweisung und Bedienanleitung Vor der Montage, Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen der Montage Inbetriebnahme und Bedienung sorgfältig lesen...
Inhalt Seite Seite EG-Konformitätserklärung Einstellungen Heizkreis So/Wi Tag Allgemeine Hinweise So/Wi Nacht Symbolerklärung Kennlinie Veränderungen am Gerät Tageskorrektur Gewährleistung und Haftung Nachtkorrektur Komfortanhebung Technische Daten Temperatur-Widerstandstabelle Soll/Ist - für Pt1000 Sensoren Soll/Ist + Über den Regler Lieferumfang Einstellungen BW Entsorgung und Schadstoffe BW min Hydraulikvarianten BW Soll...
Sicherheitshinweise A.1 EG-Konformitätserklärung Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller, dass der HCC5 den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen der EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC sowie der EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EC entspricht. Die Konformität wurde nachgewiesen und die entsprechenden Unterlagen sowie die EG- Konformitätserklärung sind beim Hersteller hinterlegt A.2 Allgemeine Hinweise Unbedingt lesen!
Sicherheitshinweise A.4 Veränderungen am Gerät Durch Veränderungen am Gerät kann die Sicherheit und Funktion des Gerätes und der gesamten Anlage beeinträchtigt werden. Gefahr - Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist es nicht gestattet, Verände- rungen, An- und Umbauten am Gerät vorzunehmen - Es ist zudem nicht gestattet, Zusatzkomponenten einzubauen, welche nicht zusammen mit dem Gerät geprüft worden sind - Wenn wahrzunehmen ist, wie beispielsweise durch Beschädigung des Gehäu-...
Reglerbeschreibung B.3 Über den Regler Der Heizungs regler HCC5 ermöglicht Ihnen eine effi ziente Nutzung und Funktionskontrolle Ihrer Heizanlage. Das Gerät überzeugt vor allem durch seine Funktionalität und einfache, annähernd selbsterklärende Bedienung. Die einzelnen Eingabetasten sind bei jedem Einga- beschritt sinnvollen Funktionen zugeordnet und erklärt. Im Reglermenü stehen Ihnen neben Schlagwörtern bei den Messwerten und Einstellungen auch Hilfetexte oder übersichtliche Grafi...
Reglerbeschreibung B.6 Hydraulikvarianten (Displayabbildung im Regler) Die nachfolgenden Abbildungen sind nur als Prinzipschema zur Darstel- lung der jeweiligen Anlagenhydraulik zu verstehen und erheben keinen Anspruck auf Vollständigkeit. Der Regler ersetzt keinesfalls sicherheits- technische Einrichtungen. Je nach Anwendungfall sind weitere Anla- gen- und Sicherheitskomponeten wie Sperrventile, Rückschlagklappen, Achtung Sicherheitstemperaturbegrenzer, Verbrühungsschutz etc.
Installation C.1 Wandmontage Installieren Sie den Regler ausschließlich in trockenen Räumen und unter Um- gebungsbedingungen wie unter B.1 „technische Daten“ beschrieben. Folgen Achtung Sie der nachfolgenden Beschreibung. 1. Deckelschraube komplett lösen C.1.1 2. Gehäuseoberteil vorsichtig vom Unterteil abziehen. 3. Gehäuseoberteil zur Seite legen. Dabei bitte nicht auf die Elektronik fassen.
Installation C.2 Elektrischer Anschluss Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und gegen Wie- dereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Fachkraft unter Berück- sichtigung der geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Der Regler Gefahr darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es am Gehäuse sichbare Schäden wie z.B.
Installation C.3 Installation der Temperaturfühler Der Regler arbeitet mit Pt1000-Temperaturfühlern, die für eine gradgenaue Tempera- turerfassung sorgen, um die Anlagenfunktion regeltechnisch optimal sicherzustellen. Die Fühlerleitungen können bei Bedarf mit einem Kabel von mindestens 0,75 mm² Durchmesser auf maximal 30 m verlängert werden. Achten Sie darauf, dass hierbei keine Übergangswiderstände auftreten! Platzieren Sie die Fühler genau im zu messenden Bereich! Verwenden Sie nur den für das jeweilige Einsatzgebiet passenden Außen-,...
Installation D.1 Klemmanschlusspläne für elektrischen Anschluss Rechter Klemmraum nur für Linker Klemmraum nur für Netzspannungen von Kleinspannungen von max. Gefahr 230VAC 50-60Hz 12VAC/DC Achtung Anschluss Kleinspannungsseite: Anschluss Netzspannungsseite: • Temperaturfühler Klemmen S1-S6 • Schutzleiter an dem PE Metallblock und Klemmblock S- (Polung beliebig) •...
Installation D.2 RC 21 Raumthermostat und Fernversteller Im Automatikbetrieb wird die Tem- Das RC21 ist ein optionales Zu- peratur entsprechend der eingestell- behörteil und ist standardmäßig ten Thermostatzeiten geregelt. nicht im Lieferumfang des HCC Im Dauertagmodus werden die enthalten. Der HCC funktioniert Achtung eingestellten Zeiten ignoriert und auch ohne RC21.
Bedienung E.1 Anzeige und Eingabe Das Display (1) mit umfangreichem Text- und Grafi kmodus ermöglicht Ihnen eine einfache und selbsterklärende Bedienung des Reglers. Die Leuchtdiode (2) leuchtet grün, wenn die Heizkreispumpe eingeschaltet ist. Die Leuchtdiode (2) leuchtet rot, wenn Betriebsart „Aus“ eingestellt ist. Die Leuchtdiode (2) blinkt schnell rot, wenn ein Fehler vorliegt.
Bedienung E.2 Inbetriebnahmehilfe Beim ersten Einschalten des Reglers und nach Einstellen von Sprache und Uhr erfolgt die Abfrage, ob die Parametrierung des Reglers mit der Inbetriebnahmehilfe erfolgen soll oder nicht. Die Inbetriebnah- mehilfe kann aber auch jederzeit beendet oder später im Menü Sonderfunktionen nochmals gestartet werden.
Bedienung E.4 Menüablauf und Menüstruktur Der Grafi kmodus erscheint, wenn 2 Minuten keine Taste mehr gedrückt wird oder wenn das Hauptmenü über „esc“ verlassen wird. Ein Tastendruck im Grafi kmodus führt direkt zum Hauptmenü. Hier stehen dann die nach- folgenden Menüpunkte zur Auswahl: Aktuelle Temperaturwerte mit Erläuterungen Messwerte Funktionskontrolle der Anlage mit Betriebs-...
Messwerte Messwerte Das Menü “1. Messwerte” dient zur Anzei- ge der aktuell gemessenen Temperaturen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Messwerte verlassen” beendet. Die Messwerte werden bei Auswahl von Info mit einem kurzen Hilfetext erläutert. Durch Auswahl von “Übersicht”...
Auswertungen Auswertung Das Menü “2. Auswertungen” dient zur Funktionskontrolle und Langzeitüberwa- chung der Anlage. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Auswertungen verlassen” beendet. Für die Auswertung der Anlagendaten ist unerlässlich, dass die Uhrzeit am Regler genau eingestellt ist.
Zeiten Zeiten Im Menü “3. Zeiten” werden Uhrzeit, Datum und die Betriebszeiten für den Heizkreis eingestellt. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Anzeigemodus verlassen” beendet. Die zugehörigen Temperatur- Sollwerte werden im Menü 5 „Einstellungen“ festgelegt! Achtung 3.1 Uhrzeit &...
Zeiten 3.4 Brauchwasser Freigabe In diesem Menü werden die Freigabezeiten für die Brauchwasseraufheizung (Fühler S3) gewählt, wobei für jeden Wochentag 3 Zeiträume festgelegt und in nachfolgende Tage kopiert werden können. Einstellbereich: Für jeden Wochentag 3 Zeitbereiche Voreinstellung: Mo-So 6:00-22:00 Hinweis: Temperatureinstellungen hierzu im Menü 6. In den Zeiten, die nicht belegt werden, ist die Brauchwasseraufheizung vom Regler automatisch abgeschaltet.
Betriebsart Betriebsart Im Menü “4. Betriebsarten” werden die Betrieb- sarten für den Heizkreisbetrieb festgelegt. Nach einer Netzspannungsunterbrechung kehrt der Regler selbstständig wieder in die zuletzt gewählte Betriebsart zurück! Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Betriebsarten verlassen” beendet.
Betriebsart 4.2 Manuell In der Betriebsart Manuell lassen sich die einzelnen Relaisausgänge und die ange- schlossenen Verbraucher auf Funktion und korrekte Belegung überprüfen. Funktionsweise Manuellbetrieb: Die Relais und somit die angeschlossenen Verbraucher werden mittels Tastendruck ohne Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen und der eingestellten Parameter ein- oder ausgeschaltet.
Seite 22
Einstellungen Heizkreis Einstellungen Heizkreis Im Menü “5. Einstellungen HzK” werden die für die Regelfunktion des Heizkreises nötigen Grundeinstellungen vorgenom- men. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Gefahr 5.1 So/Wi Tag...
Einstellungen Heizkreis 5.3 Kennlinie Art und Steilheit der Heizungskennlinie Mit Hilfe der Kennlinie wird die Wärmeabgabe des Heizkreises in Abhängigkeit von der Außentemperatur gesteuert. Der Wärmebedarf ist je nach Gebäudetyp/Gebäudeiso- lierung/Heizungsauslegung/Außentemperatur oftmals sehr unterschiedlich. Deshalb bietet der Regler die Möglichkeit, die Heizanlage mit einer nomalen geraden Kennlinie (Einstellung Normal) oder mit einer abgeknickten Kennlinie (Einstellung Geteilt) zu betreiben.
Einstellungen Heizkreis Mit den nachfolgenden Einstellungen (5.4-5.6) kann eine Parallelver- schiebung der Kennlinie für die Zeitbereiche Tag-/Nacht- und Komfort- betrieb vorgenommen werden. Achtung 5.4 Tageskorrektur Parallelverschiebung der Kennlinie Durch die Tageskorrektur wird eine Parallelverschiebung der Heizungskennlinie wäh- rend der Tagbetriebszeiten vorgenommen, da es vorkommen kann, dass bei der ein- gestellten Kennlinie das Gebäude je nach Außentemperatur nicht optimal beheizt wird.
Einstellungen Heizkreis 5.7 Soll/Ist - Einschalthysterese für die Zusatzenergiequelle Mit diesem Wert wird die zulässige Unterschreitung der Heizkreistemperatur zur errechneten Sollvorlauftemperatur festgelegt. Unterschreitet die Heizkreis-Vorlauftem- peratur die Sollvorlauftemperatur um den hier eingestellten Wert wird die Wärmeanfor- derung mit einer Verzögerung von 5 Minuten (Relais R5) eingeschaltet. Einstellbereich: -10°C bis 10°C / Voreinstellung: -2°C 5.8 Soll/Ist + Ausschalthysterese (nur wenn S4 angeschlossen)
Einstellungen Brauchwasser 6. Einstellungen BW Im Menü “6. Einstellungen BW” werden die für die Regelfunktion des Brauchwas- sers nötigen Grundeinstellungen vorge- nommen. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Einstellungen verlassen” beendet. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Gefahr...
Schutzfunktionen 7. Schutzfunktionen Im Menü “7. Schutzfunktionen” können vom Fachmann diverse Schutzfunktionen aktiviert und eingestellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Schutzfunktionen verlas- sen” beendet. Die bauseits vorzusehenden Sicherheitseinrichtungen werden keinesfalls ersetzt! Gefahr 7.1 Antiblockierschutz Ist der Antiblockierschutz aktiviert, schaltet der Regler die Verbraucher an den Relais R1 bis R4 täglich um 12 Uhr nacheinander für 5 Sekunden ein, um dem Festsetzen...
Seite 28
Schutzfunktionen 7.5 Antilegionellen Der Regler bietet bei aktivierter “AL-Funktion” die Möglichkeit, den Brauchwasserteil (Fühler 3) zu bestimmten Zeiten auf höhere Temperatur aufzuheizen, sofern die zuge- führte Energie dies zulässt. AL Funktion - Einstellbereich : Ein oder Aus / Voreinstellung : Aus AL Tsoll - Einstellbereich : 60°C bis 80°C / Voreinstellung : 70°C AL Einwirkzeit - Einstellbereich: 1 bis 120 min / Voreinstellung: 60 min AL Zeiten - Einstellbereich: 0-24 Uhr, Montag bis Sonntag / Voreinstellung: 3 bis 5 Uhr...
Sonderfunktionen Sonderfunktionen Im Menü “8. Sonderfunktionen” werden grundlegende Dinge und erweiterte Funk- tionen eingestellt. Die Einstellungen in diesem Menü sollten nur vom Fachmann vorgenom- men werden. Achtung Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Sonderfunktio- nen verlassen”...
Sonderfunktionen 8.4 Erweiterungen Dieses Menü ist nur anwählbar und nutzbar, wenn im Regler zusätzliche Optionen oder Erweiterungen eingebaut sind. Die zugehörige ergänzende Einbau-, Montage- und Bedienanleitung liegt dann der jeweiligen Erweiterung bei. 8.5 Mischer 8.5.1 Ein-Zeit Für diese Zeitdauer in Sekunden wird der Mischer angesteuert, d.h. auf oder zuge- fahren, bevor eine neue Messung vorgenommen wird, um die Vorlauftemperatur zu regeln.
Sonderfunktionen 8.6 Raumcontroller In diesem Menü können die Einstellungen für den optionalen Raumcontroller RC21 vorgenommen werden. Am RC21 können die 3 Betriebsmodi Dauer Tag, Dauer Nacht und Zeitgesteuert/Auto- matik eingestellt werden. Außerdem kann über die Drehwählscheibe Einfl uss auf die Sollvorlauf Temperatur genommen werden, indem die Kennlinie parallel verschoben wird.
Menüsperre Menüsperre Durch das Menü “9. Menüsperre” kann der Regler dagegen gesichert werden, dass die eingestellten Werte unbeabsich- tigt verstellt werden. Das Menü wird durch Drücken von “esc” oder auch bei Anwahl von “Menüsperre verlassen” beendet. Die nachfolgend aufgezählten Menüs bleiben trotz aktivierter Menüsperre voll zugäng- lich und es können ggf.
Servicewerte 10. Servicewerte Das Menü “10. Servicewerte” dient im Fehlerfall z.B zur Ferndiagnose durch den Fachmann oder Hersteller. Tragen Sie die Werte zum Zeit- punkt wenn der Fehler auftritt z.B. in die Tabelle ein. Achtung Das Menü kann durch Drücken von “esc” jederzeit beendet werden.
Störungen Z.1. Störungen mit Fehlermeldungen Erkennt der Regler eine Fehlfunktion, so erscheint das Warnsymbol im Display. Liegt der Fehler nicht mehr an, ändert sich das Warnsymbol in ein Infosymbol. (Led blinkt + Warnsymbol) Nähere Informationen zum Fehler erhalten Sie durch Drücken der Taste unter dem Warn- bzw.
Störungen Z.2 Sicherung ersetzen Reparatur und Wartung dürfen nur durch eine Fachkraft durchgeführt werden. Vor Arbeiten am Gerät die Stromzuleitung abschalten und ge- gen Wiedereinschalten sichern! Spannungsfreiheit prüfen! Gefahr Verwenden Sie nur die beiligende Reservesicherung, oder eine bauglei- che Sicherung mit den folgenden Angaben: T2A / 250V Gefahr Hat der Regler trotz eingeschalteter Netz- Z.2.1...
Obwohl diese Anleitung mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt worden ist, sind fehlerhaf- te oder auch unvollständige Angaben nicht auszuschließen. Irrtümer und technische Änderungen bleiben grundsätzlich vorbehalten. Hersteller: Ihr Fachhändler: SOREL GmbH Mikroelektronik Jahnstr. 36 D - 45549 Sprockhövel Tel. +49 (0)2339 6024 +49 (0)2339 6025 www.sorel.de info@sorel.de...