Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Cola TOPFIRE 70 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

1 ALLGEMEINE HINWEISE
1.1 Vorwort
Verehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Bitte lesen und
befolgen Sie diese Installations-, Gebrauchs- und Wartungsanleitung, um die Produkteigenschaften optimal nutzen zu
können.
Alle Unterlagen im Zusammenhang mit Zertifizierungen oder Erklärungen für das Gerät, insbesondere die Konformitäts-
und die Leistungserklärung, können von der Website der Handelsmarke heruntergeladen werden.
1.2 Nachschlagen im Handbuch
Der Hersteller behält sich vor, die technischen Merkmale und das Design der Produkte jederzeit und ohne
Vorankündigung zu ändern.
Installation, Bedienung und Wartung des Produkts müssen den in diesem Handbuch enthaltenen Vorschriften sowie den
europäischen, nationalen, regionalen und kommunalen Gesetzen und Normen entsprechen.
Alle Abbildungen, Maße, Übersichtszeichnungen sowie sämtliche sonstigen Angaben in dieser Druckschrift dienen nur zur
Veranschaulichung und sind nicht verbindlich.
Diese Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts; sie muss immer beim Gerät bleiben und diesem bei
Verkauf, Übereignung oder Standortverlegung folgen, damit jederzeit darin nachgeschlagen werden kann.
Bei Verlust oder Beschädigung ist beim Vertragskundendienst eine Kopie anzufordern, damit das Gerät stets mit einer
Betriebsanleitung ausgestattet ist.
Dieses Symbol weist auf eine wichtige Mitteilung hin, die besondere Aufmerksamkeit erfordert, denn
die Nichtbeachtung der Angaben kann ernsthafte Sach- und Personenschäden zur Folge haben
Angaben, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, sind „fett gedruckt"
1.3 Sicherheitsvorschriften.
- Vor der Installation, Benutzung oder Wartung des Produkts die Bedienungs- und Wartungsanleitung lesen.
- Die Installation, den elektrischen Anschluss, die Abnahme und Wartung nur von autorisiertem Fachpersonal
ausführen lassen.
- Den Einsatz an ein vorschriftsmäßiges Schornsteinrohr anschließen; der Anschluss mehrerer Geräte ist nur zulässig, wenn
er von den örtlichen Bestimmungen vorgesehen ist und von der Kontrollbehörde des Schornsteins genehmigt wurde.
- Den Einsatz über einen Schlauch bzw. eine Außenluftzuführung an die Ansaugung anschließen.
- Die Lüftungsöffnungen im Installationsraum, bzw. am Gehäuse/Einbaufach des Einsatzes nicht verschließen oder
verkleinern
- Das Gerät an eine nach der Installation leicht zugängliche vorschriftsmäßige Steckdose mit Spannungswerten 230V-50
Hz anschließen.
- Sicherstellen, dass die Stromanlage und die Steckdosen die Vorschriften erfüllen und für die auf dem Typenschild und
im vorliegenden Handbuch angegebene maximale Aufnahme des Geräts geeignet sind.
- Vor jeder Wartung den Netzstecker ziehen und Eingriffe erst vornehmen, wenn das Gerät abgekühlt ist.
- Keine entflammbaren Flüssigkeiten oder Substanzen verwenden, um den Einsatz anzuzünden bzw. die Flamme wieder
anzufachen: wenn der Einsatz eingeschaltet ist, erfolgt das Anzünden der Pellets automatisch.
- Der Pelleteinsatz darf ausschließlich mit den im vorliegenden Handbuch beschriebenen Pellets
beschickt werden.
- Der Einsatz darf nicht zur Müllverbrennung verwendet werden.
- Die Ein- und Auslassöffnungen für die Verbrennungsluft auf keinen Fall schließen oder verdecken.
- Während des Betriebs des Pelleteinsatzes ist der Umgang mit leicht entflammbaren oder explosiven Stoffen
in unmittelbarer Nähe untersagt.
- Die Sicherheitseinrichtungen am Einsatz nicht entfernen oder verändern.
- Der Einsatz darf nicht mit offener Feuerraumtür und/oder mit beschädigter oder zerbrochener Glasscheibe betrieben
werden.
- Während des Betriebs heizt die von der Pelletverbrennung erzeugte intensive Wärme die Außenflächen
des Einsatzes stark auf. Dies gilt besonders für die Feuerraumtür, den Griff und das Rauchrohr. Vermeiden Sie daher
jede
Berührung mit diesen Teilen ohne entsprechende Schutzausrüstung.
- Bewahren Sie nicht hitzefeste und/oder entflammbare Gegenstände in ausreichendem Sicherheitsabstand auf.
- Den Brenntopf bei jedem Anzünden bzw. Nachfüllen von Pellets reinigen.
- Das Rauchrohr und die Zugstabilisatoren in der Brennkammer regelmäßig von einem Fachmann reinigen lassen.
Während des Zündvorgangs und/oder beim normalen Betrieb die Bildung von Rauch und unverbrannten Stoffen
vermeiden, die übermäßige Ansammlung von unverbrannten Pellets im Brenntopf muss vor dem erneuten
Einschalten von Hand beseitigt werden.
- Weisen Sie Kinder und Besucher auf die oben beschriebenen Gefahren hin.
- Bei Betriebsstörungen darf der Einsatz erst nach Behebung der Problemursache
wieder angezündet werden.
- Jede Änderung und/oder jedes nicht zulässige Auswechseln mit nicht Original-Ersatzteilen ist eine Gefahr
für die Benutzer und befreit den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Haftpflicht.
- Ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile benutzen.
Der Hersteller haftet nicht für Störungen, Schäden oder Unfälle, die auf die Missachtung bzw.
Nichteinhaltung der Hinweise in der Betriebsanleitung zurückzuführen sind.
104
TOPFIRE 70 – TOPFIRE 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Topfire 80

Inhaltsverzeichnis