7. Kurzübersicht zur Menüführung
Das Hauptmenü des HR3 besteht aus den neun nachfolgend in
Kurzform dargestellten Menüpunkten. Über die Plus- oder Minus-
taste wird das gewünschte Menü ausgewählt und über die Enter-
taste wird das jeweilige Menü dann erreicht.
01 Temperaturen
02 Betriebszeiten
03 Einstellungen
04 Betriebsart
05 Uhr stellen
06 Sonderfunkt.
07 Menüsperre
08 Standardwerte
09 Servicewerte
8.1 Aktuelle Uhrzeit einstellen
Für eine korrekte Anlagenfunktion ist es erforderlich, daß die
aktuelle Uhrzeit bei Inbetriebnahme oder nach mehrtägigem (ca. 96h)
Stromausfall neu eingestellt wird.
Anzeigemenü:
- Temperaturwerte
05 Uhr stellen
- Sollvorlauf
Mit den Plus und Minus Tasten (
aktuellen Cursor-Position verändert.
Einstellmenü:
Mit der Enter Taste ( )springt man zum nächsten Einstellwert,
- Wochenprogramm
bzw. verlässt das Menue wenn man die letzte Position erreicht
- Tagesprogramm
hat.
8.2 Menü "01 Temperaturen"
In diesem Menü werden die aktuellen Temperaturwerte zur
Anzeige gebracht. Es erscheint zunächst eine Übersicht mit:
Einstellmenü für:
Außentemperatur, (Sollvorlauftemperatur) und Ist-Vorlauf-
- Sollwerte
temperatur.
- Sommer/Winter
Durch Tastendruck kann jeder dieser Werte und der Korrektur-
umschaltung
wert des optional anschließbaren Fernverstellers RT21 einzeln
mit Kartext angezeigt werden.
8.3 Menü "02 Betriebszeiten"
Einstellmenü für:
02 Betriebszeiten
- Automatik
- Dauertagbetrieb
Hier erfolgt die Einstellung der Heizkreis-Tagbetriebzeiträume
- Dauernachtbetrieb
die entweder in einen Tagesprogramm (alle Tage gleich) oder im
- Handbetrieb
Wochenprogramm (jeder Tag einzeln) vorgenommen wird. Für
- Sollwertbetrieb
jeden Tag sind bis zu 3 Heizkreis-Tagbetriebzeiträume wählbar.
- Aus
Für jeden Tagbetriebszeitraum kann festgelegt werden ob er mit
oder ohne zusätzliche Komfortanhebung stattfinden soll.
Einstellmenü für:
Außerhalb der Tagbetriebszeiten arbeitet die Heizung im abge-
- Uhrzeit
senkten Nachtbetrieb.
- Datum
Die Tagbetriebszeiten sind täglich von 0.00 bis 24.00Uhr ein-
stellbar. Wenn die zweite oder dritte Tagbetriebszeit nicht benö-
tigt so ist der Beginn dieser Zeit auf 24:00Uhr zu stellen, damit
kein weiterer Tagbetrieb stattfindet.
Sonderfunktion:
Tageskorrektur, Komfortanhebung sowie die Nachtabsenkung
- Sprachwahl
sind unter 8.4 Menü "03 Einstellungen" näher erläutert.
- Mischerlaufzeit
- Frostschutzfunktion
8.4 Menü "03 Einstellungen"
- Manueller Offset
- Sensor 3 (z.B. RT21)
03 Einstellungen
Menüsperre:
In diesem Menü werden Einstellungen für die Regelfunktion und
Sperrfunktion gegen
somit für das gewünschte Temperaturniveau vorgenommen.
unbeabsichtigtes Ver-
stellen in den Menüs:
S/W Tag
- 02 Einstellungen
Die Außentemperatur wählen, bei der die Sommer/Winter-Um-
- 03 Betriebsart
schaltung während des Heizkreistagbetriebs erfolgen soll.
- 04 Zeiten
Sommerbetrieb: Bei Überschreiten des gewählten Termperatur-
- 05 Sonderfunktion
wertes fährt der Mischer komplett zu und die Heizkreispumpe
schaltet ab. Winterbetrieb: Bei Unterschreiten des eingestellten
Verwaltung der
Temperaturwertes, wird der Heizbetrieb wieder aufgenommen.
Standwartwerte
(Werks- und Eigene
S/W-Nacht
Einstellungen)
siehe S/W Tag , gilt jedoch für die Heizkreis-Nachtbetriebszeit.
VL>HZK aus
Unterschreitet die Soll-Vorlauftemp. den hier eingestellten Wert
Anzeige der
fährt der Mischer zu und die Heizungspumpe schaltet ab.
Servicewerte
3
13:59 16.02.05
/
) wird er Wert an der
Auswahl mit
Bestätigung mit
Auswahl mit
Bestätigung mit
(Einstellbereich 10...30°C)
18°C
(Einstellbereich 10...30°C)
12°C
(Einstellbereich 7...30°C)
15°C
Fortsetzung zu 03 Einstellungen auf Seite 4
oder
oder