Herunterladen Diese Seite drucken

Sorel MR 121 Montage- Und Bedienanleitung Seite 5

Heizungsregler

Werbung

6.3.2 Warmwasser:
WW-Ein.Temp.: (Warmwasserladungs-Einschalttemperatur)
Sinkt die Temperatur im Warmwasserbereich des Speichers an
Sensor S3 unter den hier eingestellten Wert und ist gleichzeitig
die Warmwasserbereitung zeitlich freigegeben, so wird der
Brenner (R2) eingeschaltet.
Einstellbereich 20...60°C
WW-Aufheizg.: (Warmwasseraufheizung)
Die Einstellung dieses Wertes bestimmt um wieviel °C der obere
Speicherbereich an Sensor S3 bei einer Warmwasserladung
über die WW-Einschalttemperatur aufgeheizt wird.
Einstellbereich 5...30K
6.4 04 Betriebsart:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 04 Betriebsart
stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Über die Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden.
Heizkreis: (Betriebsart des Heizkreises)
Bei der Einstellung Auto wird der Heizkreis im Automatik-Normal-
betrieb d.h. mit den eingegeben Betriebszeiten geregelt.
In der Einstellung Tag ist Dauertagbetrieb und bei Nacht ist ein
Dauernachtbetrieb (abgesenkter Heizmodus) ohne Beachtung
der Heizkreis-Betriebszeiten ausgewählt. In der Stellung Aus
wird der Heizkreis abgeschaltet.
Einstellbereich: Auto-Tag-Nacht-Aus
Warmwasser: (Betriebsart für Warmwasser)
Bei der Einstellung Auto wird die Warmwasserbereitung im
Automatikbetrieb d.h. unter Berücksichtigung der eingegeben
Betriebszeiten geregelt.
In der Stellung Ein ist die Warmwasserbereitung ohne Berück-
sichtigung von Betriebszeiten dauernd aktiviert. In der Stellung
Aus ist die Warmwasserbereitung abgeschaltet.
Einstellbereich: Auto-Ein-Aus
6.5 05 Anlagenparameter:
Mit der Plus- oder Minustaste den Cursor auf 05 Anlagen-
parameter stellen und mit der Entertaste in das Menü einwählen.
Über die Handtaste kann das Menü jederzeit verlassen werden.
6.5.1 Anzahl und Art der Speicher festlegen:
Auswahl: Puffer und Boiler / Kombispeicher / nur Boiler
Voreinstellung: Puffer und Boiler
Puffer und Boiler: Diese Einstellung ist zu wählen wenn die
Anlage wie in Anwendungsbeispiel 2 dargestellt aufgebaut ist.
anschließend erfolgt die Auswahl der Energiequelle.
Kombispeicher: Diese Einstellung ist zu wählen wenn die
Anlage wie in Anwendungsbeispiel 1 dargestellt aufgebaut ist.
anschließend erfolgt die Auswahl der Energiequelle.
nur Boiler: Diese Einstellung ist zu wählen wenn die Anlage wie
in Anwendungsbeispiel 3 dargestellt aufgebaut ist.
anschließend erfolgt die Auswahl der Energiequelle.
6.5.1 Auswahl der Energiequelle
Auswahl: NT-Kessel / Feststoffkessel / Wärmepumpe
Voreinstellung: NT-Kessel
NT-Kessel: Die Einstellung "Niedertemperaturkessel" ist zu
wählen, wenn als Energiequelle ein Öl-/Gaskessel bzw. ein
Brennwertgerät installiert ist. Anschließend erfolgt die Ein-
stellung von Sollwerten und weiteren Anlagenparametern.
Feststoffkessel: Diese Einstellung ist zu wählen, wenn als
Energiequelle ein Festbrennstoffkessel installiert ist.
Anschließend erfolgt die Einstellung von Sollwerten und wei-
teren Anlagenparametern.
Wärmepumpe: Diese Einstellung ist zu wählen, wenn als
Energiequelle eine Wärmepumpe installiert ist. Anschließend
erfolgt die Einstellung von Sollwerten und weiteren Anlagen-
parametern.
(Temperatur - Sollwerte)
Voreinstellung: 50°C
Voreinstellung: 10K
Voreinstellung: Auto
Voreinstellung: Auto
min.Kessel: (minimale Kesseltemperatur an Sensor S7)
Abfrage erfolgt nur bei Wahl von NT- oder Feststoffkessel
Bei Überschreiten dieses Wertes am Kesselfühler S7 wird die
Kesselpumpe (R1) freigegeben. Wird bei Betrieb eines Fest-
stoffkessels der eingestellte Wert an S7 um 5K unterschritten so
schaltet die Pumpe (R1) wieder ab.
Einstellbereich 10...80°C
max.Kessel: (maximale Kesseltemperatur an S7)
(Dieser Einstellwert hat keinen Einfluß bei Wahl Feststoffkessel)
Bei Überschreiten dieses Wertes am Kesselfühler S7 wird der
Brenner (R2) abgeschaltet.
Einstellbereich 10...90°C
Drehzahl R1: (Drehzahlregelung der Kesselpumpe)
Abfrage erfolgt nur bei Wahl von NT- oder Feststoffkessel
Bei der Wahl ja wird die Kesselkreispumpe (R1) in 30 Stufen
drehzahlgeregelt, mit der Maßgabe den Temperaturwert an
Sensor S7 möglichst konstant auf der eingestellten maximalen
Kesseltemperatur -10K zu halten (bei NT-Kessel).
Ist Festbrennstoffkessel gewählt worden, so wird die Pumpe
(R1) mit der Maßgabe drehzahlgeregelt, den Temperaturwert an
Sensor S7 möglichst konstant auf der eingestellten minimalen
Kesseltemperatur +10K zu halten.
Einstellbereich: nein / ja
min. WP. Temp.: (min. Außentemp. für Wärmepumpe)
Abfrage erfolgt nur bei Wahl von Wärmepumpe
Sinkt die Außentemperatur an S1 unter den eingestellten Wert,
so wird die Wärmepumpe (R2) nicht mehr zur Wärmegewinnung
eingeschaltet. Steigt die Außentemperatur wieder über den
gewählten Wert wird die Wärmepumpe wieder freigegeben.
Einstellbereich: -30...10°C Voreinstellung: -30°C
max WP. Temp.: (maximale Temperatur der Wärmepumpe)
Abfrage erfolgt nur bei Wahl von Wärmepumpe
Diese Einstellung begrenzt die Sollwerte für Warmwasser (S3)
und Heizung (S4/S5), da durch die Wärmepumpe kein größerer
Temperaturwert erreicht wird. Sind über Zusatzmodule (EWM)
weitere Energiequellen angeschlossen, erfolgt die Wärme-
gewinnung durch die WP nur bis zu diesem Wert.
Einstellbereich: 40...70°C
max. WP. an: (maximale Einschaltzeit der Wärmepumpe)
Abfrage erfolgt nur bei Wahl von Wärmepumpe
Die Wärmepumpe (R2) bleibt höchstens für die eingestellte Zeit
eingeschaltet, auch wenn die Aufheizung für das Warmwasser
oder die Heizung noch nicht abgeschlossen worden ist.
Erst nach Ablauf der nachfogend einzustellenden Einschalt-
verzögerung schaltet die Wärmepumpe wieder ein falls die
Sollwerte unterschritten sind.
Einstellbereich: 10...360 Min.
WP. einvzg.: (Wiedereinschaltverzögerung der Wärmepumpe)
Abfrage erfolgt nur bei Wahl von Wärmepumpe
Erst nach Ablauf der eingestellten Wiedereinschaltverzögerung
schaltet die Wärmepumpe erneut ein falls die Sollwerte unter-
schritten sind..
Einstellbereich: 10...360 Min.
M. zu bei WW: (HZK-Mischer bei Warmwasserladung zufahren)
Wenn "Ja" gewählt wird, fahren die Heizkreismischer während
einer Warmwasserladung zu bis die Ladung abgeschlossen ist.
Einstellbereich: nein / ja
WW-Rückladung: (Warmwasserladung aus Pufferspeicher)
Hinweis: Die Abfrage erfolgt nur wenn der Anlagentyp Puffer
und Boiler gewählt ist. Bei Anlagen mit Puffer und Boiler mit
Feststoffkessel ist die WW-Rückladung automatisch aktiviert
Wenn "Ja" gewählt ist, so erfolgt die Ladung des Boilers zu-
nächst aus dem Pufferspeicher sofern dieser über eine ausrei-
chende Temperatur verfügt.
Einstellbereich: nein / ja
5
Voreinstellung: 30°C
Voreinstellung: 80°C
Voreinstellung: nein
Voreinstellung: 55°C
Voreinstellung: 60 Min.
Voreinstellung: 30 Min.
Voreinstellung: nein
Voreinstellung: ja

Werbung

loading