Herunterladen Diese Seite drucken

Störungen, Ursachen Und Beseitigung - Wilo MVIL 100 Einbau- Und Betriebsanleitung

Werbung

8. Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungen
Die Pumpe läuft aber fördert nicht
Pumpe vibriert
Motor überhitzt
Pumpe liefert keinen ausreichenden
Druck
Schutzschalter wird ausgelöst
Förderstrom ist unregelmäßig
Lässt sich die Betriebsstörung nicht
beheben,wenden Sie sich bitte an das
Fachhandwerk oder an die nächstgelegene
Wilo-Kundendienststelle oder Vertretung.
WILO AG 02/2006
Ursachen
Die Pumpe ist innen durch Fremdkörper
verstopft
Saugleitung ist verstopft
Luft in der Saugleitung
Pumpe hat nicht angesaugt oder ist leer
gelaufen
Ansaugdruck zu gering, Geräusche von
auftretender Kavitation
Am Motor anliegende Spannung ist zu
gering
Bodenverschraubung ist locker
Pumpe ist durch Fremdkörper blockiert
Harter Lauf der Pumpe
Elektrischer Anschluss fehlerhaft
Unzureichende Spannun
Pumpe durch Fremdkörper blockiert
Umgebungs-temperatur höher als
+ 40°C
Falscher Anschluss/Schaltung im
Klemmenkasten
Motor-Geschwindigkeit unzureichend
(Fremdkörper...)
Motor ist defekt
Schlechte Füllung der Pumpe
Motor dreht sich in die falsche Richtung
(3 phasen - Motor)
Entlüftungsstopfen ist nicht richtig
einge-schraubt
Am Motor liegt unzureichend Spannung
an
Thermo-Schutzschalter falsch einge-
stellt (zu niedrig)
Spannung zu niedrig
Eine Phase ist unterbrochen
Thermo-Schutzschalter defekt
Eine Sicherung brennt durch
Saughöhe (Ha) nicht eingehalten
Die Saugleitung hat einen geringeren
Durchmesser als die Pumpe
Der Ansaugfilter und die Saugleitung
sind teilweise verstopft
Beseitigung
Pumpe auseinanderbauen und reinigen
Saugleitung reinigen
Gesamte Zuleitung bis zur Pumpe auf
Dichtigkeit prüfen und abdichten
Pumpe füllen
Fußventil auf Dichtigkeit prüfen
Zu hohe Saugverluste oder zu große
Saughöhe (NPSH der Pumpe und der
Gesamtanlage überprüfen)
Spannung an den Motorklemmen und
Leiterquerschnitt prüfen
Alle Schraubverbindungen prüfen und
festziehen
Pumpe auseinanderbauen und reinigen
Sicherstellen, dass sich die Pumpe ohne
anomalen Widerstand drehen lässt
Pumpenanschluss an den Motor prüfen
Spannung an den Anschlussklemmen des
Motors prüfen, Sie sollte innerhalb von ±
10% ( 50 Hz) bzw - ± 6 %(60 Hz) der
Nennspannung liegen
Pumpe auseinanderbauen und reinigen
Der Motor ist für einen Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur von höchstens
+ 40°C ausgelegt
Anschlüsse/Schaltung gemäss
Motorschild und Abb. 4 vornehmen
Pumpe auseinanderbauen und
Fremdkörper/Störung beseitigen
Motor auswechseln
Entlüftung der Pumpe öffnen und so
lange entlüften, bis keine Luftblasen
mehr austrete
Drehrichtung umkehren indem 2 Phasen
an den Motorklemmen vertauscht werden
Überprüfen und korrekt festschrauben
Spannung an den Anschlussklemmen des
Motors, Leiterquerschnitt und Schaltung
prüfen
Stromstärke mit Hilfe eines Strommessers
messen und mit der auf dem Motorschild
angegebenen Stromstärke vergleichen
Phasen überprüfen und ggf. Kabel aus-
tauschen
Phasen überprüfen und ggf. Kabel aus-
tauschen
Auswechseln
Auswechseln
Die in dieser Betriebsanleitung genannten
Einbaubedingungen und –empfehlungen
überprüfen
Die Saugleitung muss den gleichen
Durchmesser wie die Pumpenansaugöffnung
haben
Auseinanderbauen und reinigen
Deutsch
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mvil 500Mvil 900Mvil 300