10.
HINWEISE FÜR DEN BETRIEB
Alle robbe-Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Ver-
sorgungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch
ergibt sich der Vorteil, dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle
(Kurzschluss) normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage
erfolgt, da robbe-Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur
etwas langsamer und mit weniger Kraft. Dies ist sehr wichtig
im Winter bei tiefen Außentemperaturen, um kurzzeitige Span-
nungseinbrüche nicht wirksam werden zu lassen.
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, dass u. U. der Aus-
fall der Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte der
Empfängerakku von Zeit zu Zeit überprüft werden. Besonders
empfehlenswert ist der Einsatz eines robbe Akkucontrollers
(No. 8409).
10.1 EINSCHALTREIHENFOLGE
Immer zuerst den Sender durch Schieben des EIN/AUS Schal-
ters nach rechts einschalten, dann den Empfänger. Beim Aus-
schalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Nach dem
Einschalten des Empfängers laufen die Servos in die Neutral-
stellung. Es empfiehlt sich jede Funktion durch Betätigung der
Geber zu prüfen. Außerdem sind die Steuerfunktionen auf die
korrekte Drehrichtung zu überprüfen. Bewegt sich ein Servo in
die falsche Richtung, muss dies über die Einstellung "Servo-
laufrichtung" (Kap. 18) korrigiert werden.
10.2 WASSERGESCHÜTZTER EINBAU DES
EMPFÄNGERS
Bei Einbau der Emp fangsanlage in ein Auto oder Boot, den
Empfänger wasserdicht in Folie einpacken. Nach Gebrauch ist
die Folie wieder zu entfernen um Kondenswasser zu vermei-
den!
11.
EINSTELLUNG DES LC-DISPLAYS
Über den Schalter EIN/AUS kann der Sender zur Programmie-
rung eingeschaltet werden, ohne dass das HF-Modul einge-
schaltet wird. Dazu den Schalter nach links schieben.
Einstellungen und Überprüfungen sollten in diesem Modus
vorgenommen werden, denn der Stromverbrauch der Anlage
ohne das HF-Teil ist erheblich geringer.
EIN/AUS
Schalter
einstrahlung, blendende Scheinwerfer in der Halle) eine gute
Ablesbarkeit zu gewährleisten.
Diese Kontrasteinstellung erfolgt menügesteuert über die Soft-
ware der Anlage. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 45 (SYSTEM) dieser Anleitung.
Prinzipbedingt kann es bei LC-Displays, bei starken Tem-
peratur wechseln oder extremen Temperaturen, zu einer vor-
übergehenden schlechteren Ablesbarkeit kommen.
Megatech T4PL 2,4GHz
Diesen Modus können sie
auch bei einem Wettbewerb
nutzen, um Einstellungen
vorzunehmen ohne andere
zu stören. Der Kontrast des
LC-Displays ist einstell-
bar und bei Betätigung der
Tastatur schaltet sich die
Hinter grundbeleuchtung ein,
um auch bei schwierigen
Lichtver hältnissen (Sonnen-
12.
ERKLÄRUNG NAVIGATIONSTASTEN UND
NAVIGATION
Um die Anlage bedienen und die Software Einstellungen vor-
nehmen zu können, werden fünf Bedientasten vom Sender
bereitgestellt. Diese werden unten erklärt.
DN
Navigationstasten:
UP „UP": Mit dieser Taste wird im Menü nach oben navigiert.
DOWN „DN": Durch Betätigung dieser Taste wird im Menü
nach unten navigiert.
+ / - Tasten: Mit diesen Tasten wird eine Einstellungsänderung
ausgeführt. Um beispielsweise einen Wert zu erhö-
hen muss die + Taste, um einen Wert zu verringern
die - Taste betätigt werden. Wenn beide gleichzeitig
gedrückt werden, wird eine Übernahme Funktion
realisiert (z.B. Modellspeicheränderung, Level 1-2
umschaltung).
CT: Mit Hilfe der CT Taste wird eine Auswahlfunktion reali-
siert und die Menüs aufgerufen.
10
Bestell Nummer
F 3035
UP
CT