Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaffeezubereitung; Heißwassererzeugung; Dampferzeugung - Isomac RELAX AUTOMATICA Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Den Tank mit sauberem Wasser füllen, wieder einsetzen und die Silikonschläuche einführen. Den Deckel der Maschine
wieder schließen
Den Stecker in die Steckdose einstecken
Den Hauptschalter (1) drücken. Die Leuchtanzeige allgemeiner Betrieb (2) leuchten auf
An diesem Punkt ist die Kaffeemaschine RELAX AUTOMATICA betriebsbereit.
Falls Wasser im Tank fehlen sollte, greift der Mikroschalter, der sich unter der Halterungsplatte des Tanks befindet, ein und schaltet die
Maschine automatisch ab.
Zur Wiederinbetriebnahme wie folgt vorgehen:
Die Maschine mittels Hauptschalter (1) ausschalten
Das Speisekabel aus der Steckdose ziehen
Den Tank mit Wasser füllen
Das Speisekabel wieder anschließen
Die Maschine mittels Hauptschalter (1) einschalten. Die Leuchtanzeige für Betrieb (2) leuchten auf
Den Schalter Tastenleisten (E) drücken, worauf am unteren Teil der Gruppe (3) Wasser austritt
Den Schalter Tastenleisten (E) erneut drücken, worauf der Kessel automatisch mit Wasser gefüllt wird
Ca. 3-4 Minuten abwarten bis die Maschine unter Druck steht. Die Leuchtanzeige Widerstand (10) leuchten auf

4.2 Kaffeezubereitung

! Sicherstellen, dass der Wassertank immer gefüllt ist
Sicherstellen, dass die Maschine unter Druck steht (siehe Absatz 4.1)
Einen Filterhalter für eine Tasse Kaffee oder den Filterhalter für zwei gleichzeitig zuzubereitende Tassen Kaffee füllen und
den Kaffee mit dem Anpresser leicht andrücken
Den Filterhalter in die Gruppe Kaffeeauslauf (3) mit einer Drehung von links nach rechts
einsetzen
Eine oder zwei Tassen unter den Filterhalter stellen
Drücken Sie einen Knopf der Tastatur (A-B-C-D). Es wird Kaffee aus dem Auslauf des Siebträgers laufen und automatisch, je
nach Einstellung der Dosierung (A-B-C-D), wieder stoppen
Wenn weitere Tassen Kaffee zubereitet werden sollen, den Filterhalter
entnehmen, den Kaffeesatz entfernen und die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen
4.3 Heißwassererzeugung
! Sicherstellen, dass der Wassertank immer gefüllt ist
! Niemals die Hände oder andere Körperteile unter die Wasser-/Dampfdüse. bringen. Heißes Wasser und Dampf können
schwere Verbrennungen verursachen
Kontrollieren, ob die Maschine unter Druck steht (siehe Absatz 4.1)
Einen Behälter unter die Düse Heißwassererzeugung (8) halten
Den Drehknopf des Hahns für Heißwasser (8) gegen den Uhrzeigersinn
Temperatur von ca. 95°C austritt
Wenn die gewünschte Menge Heißwasser erreicht ist, den Hahn (8) im Uhrzeigersinn
An diesem Punkt wird der Wassertank automatische nachgefüllt. Sollte die Zeit für das Nachfüllen 90 Sekunden überschreiten, greift
der Mikroschalter automatisch ein und schaltet die Maschine ab.
Zur Wiederinbetriebnahme wie folgt vorgehen:
Die Maschine mittels Hauptschalter (1) ausschalten
Die Maschine mittels Hauptschalter (1) erneut einschalten. Die Leuchtanzeige Betrieb (2) leuchten auf
Der Tank wird automatisch weiter aufgefüllt bis der normale Wasserpegel erreicht ist
Circa 3-4 Minuten abwarten bis die Maschine unter Druck steht. Die Leuchtanzeige Widerstand (13) leuchten auf

4.4 Dampferzeugung

! Sicherstellen, dass der Wassertank immer gefüllt ist
! Niemals die Hände oder andere Körperteile unter die Wasser-/Dampf-Düse. bringen. Heißes Wasser und Dampf können
schwere Verbrennungen verursachen
Kontrollieren, ob die Maschine unter Druck steht (siehe Absatz 4.1)
Einen Behälter unter die Düse Dampferzeugung (9) halten
Den Drehknopf des Hahns für Dampf (9) gegen den Uhrzeigersinn
Den Hahn Dampf (9) durch Verstellung des Drehknopfes im Uhrzeigersinn
bis zur kompletten Blockierung
mit einer Drehung von rechts nach links
verstellen, worauf das Wasser mit einer
verstellen
verstellen. Aus der Düse tritt Dampf aus
schließen
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis