Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Ultralight
403 A/AC 1103 AC
Originalbetriebsanleitung
Deutsch
English

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Torqeedo Ultralight 1103 A/AC

  • Seite 1 Ultralight 403 A/AC 1103 AC Originalbetriebsanleitung Deutsch English...
  • Seite 2 Bemerkungen zum Entwurf und der Benutzung unserer Produkte haben, wür- den wir uns freuen, wenn Sie uns darüber informieren. Generell können Sie sich mit allen Ihren Fragen zu Torqeedo Produkten jederzeit gerne an uns wenden. Die Kontakte hierzu finden Sie auf der Rückseite. Wir wün- schen Ihnen viel Freude mit diesem Produkt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung................6.2 Anbau des Antriebs an das Kajak/Boot......20 1.1 Allgemeines zur Anleitung............ 6.2.1 Steuerleinen oben............20 1.2 Zeichenerklärung............... 6.2.2 Steuerleinen unten............. 23 1.3 Aufbau der Sicherheitshinweise.......... 6.2.3 Einsetzen der Schwinge in Halterung....25 1.4 Zu dieser Betriebsanleitung..........6.3 Einstellung für optimale Wassertiefe........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.2 Fahrbetrieb................... 39 14 Entsorgung und Umwelt..........57 7.2.1 Fahrt beginnen............39 14.1 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten... 7.2.2 Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt........39 14.2 Entsorgung von Batterien............57 7.2.3 Lenkung................40 15 EG-Konformitätserklärung..........59 7.2.4 Fahrt beenden.............. 40 16 Urheberrecht..............61 7.3 Sperren für Rückwärtsfahrt...........
  • Seite 5: Einleitung

    Achten Sie darauf, immer eine aktuelle Version der Anleitung zu verwenden. Die ak- tuelle Version der Anleitung kann im Internet auf der Website www.torqeedo.com unter dem Reiter „Service Center“ heruntergeladen werden. Softwareaktualisierun- gen können zu Änderungen in der Anleitung führen.
  • Seite 6: Aufbau Der Sicherheitshinweise

    Einleitung Aufbau der Sicherheitshinweise Zu dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung mit standardisierter Darstellung und Handlungsanweisungen Symbolen wiedergegeben. Beachten Sie die jeweiligen Hinweise. Abhängig von der Auszuführende Schritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit des Eintretens und der Schwere der Folge werden die erklärten Schritte ist einzuhalten.
  • Seite 7: Typenschild

    1405-00 Ultralight 403 AC S.Nr. JJKKHZZZVTTT-XXXXX S.Nr. JJKKHZZZVTTT-XXXXX 320h / 26,6 V / 11Ah 320h / 26,6 V Manufactured 2016 by Torqeedo GmbH Manufactured 2016 by Torqeedo GmbH Friedrichshafener Str. 4a, D-82205 Gilching Friedrichshafener Str. 4a, D-82205 Gilching Abb. 1: Typenschild Ultralight Abb.
  • Seite 8: Geräteregistrierung

    Geräteregistrierung Geräteregistrierung Sie können ihr Ultralight System mit den Seriennummern regis- trieren, siehe Kapitel 1.5, "Typenschild". Die Registrierung kön- nen Sie kostenlos über die Torqeedo-Webseite vornehmen: https://www.torqeedo.com/de/service-center/device-registration.html. Seite 8 / 128...
  • Seite 9: Ausstattung Und Bedienelemente

    Ausstattung und Bedienelemente Ausstattung und Bedienelemente Lieferumfang Übersicht Bedienelemete und Komponenten Zum vollständigen Lieferumfang Ihres Torqeedo Ultralight Systems gehören folgen- de Teile: Motoreinheit mit Schaft, Pylon, Propeller und Anschlusskabel 1,90 m (75 in) Gashebel mit integriertem Display Lithium-Ionen-Akku mit integriertem GPS-Empfänger Not-Aus-Magnetchip Abb.
  • Seite 10 Ausstattung und Bedienelemente Ultralight Abb. 6: Übersicht Komponenten Schwenkarm Finne Anschluss Akku Pylon Steuerdreieck mit Klemmring 10 Schwenkleine 11 Leine für Rückwärtsfixierung Schwinge mit Schnellspanner 12 Gummi-Expander Klemmhebel Schaft 13 Halterung mit Trimmvorrichtung Propeller Seite 10 / 128...
  • Seite 11: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Typenbezeichnung Ultralight Ultralight Ultralight Typenbezeichnung Ultralight Ultralight Ultralight 403 A 403 AC 1103 AC 403 A 403 AC 1103 AC Max. Eingangsleistung 400 W 400 W 1100 W Standard Propeller v10/p350 v10/p350 v10/p1100 (v = Geschwindigkeit in km/h) Max.
  • Seite 12: Lithium-Ionen-Akku

    Technische Daten Lithium-Ionen-Akku Benennung 320 Wh Akku 915 Wh Akku Kapazität 320 Wh 915 Wh Gebrauchs-/ Lagertemperatur -20° C bis +60° C -20° C bis +60° C (-4° F bis 140° F) (-4° F bis 140° F) Lagertemperatur für Lagerung 5-15°...
  • Seite 13: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrich- Funktion tung Not-Aus-Magnetchip Bewirkt eine sofortige Trennung der Energiezufuhr und das Abschalten des Ultralight Systems. Der Propeller kommt danach zum Stillstand. Elektronischer Gewährleistet, dass das Ultralight System nur in Neu- Gashebel tralstellung eingeschaltet werden kann, um ein unkon- trolliertes Anlaufen des Ultralight Systems zu vermei- den.
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Fehlende Berücksichtigung dieser Hinweise kann Personen- oder Sachschäden Eine andere als die unter Kapitel 5.2.2, "Bestimmungsgemäße Verwendung" fest- zur Folge haben. Torqeedo übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch gelegte oder über diese hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsge- Handlungen entstanden sind, die im Widerspruch zu dieser Anleitung stehen.
  • Seite 15: Vor Dem Gebrauch

    Sicherheit 5.2.4 Vor dem Gebrauch Schützen Sie den Akku vor mechanischen Beschädigungen. Sollte das Akku-Ge- W AR N UN G ! häuse beschädigt werden, benutzen und laden Sie den Akku nicht mehr. Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot! Laden Sie den Akku stets unter Aufsicht einer erwachsenen Person und auf feu- Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein.
  • Seite 16: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Lag der Akku länger als 30 Minuten in einer geringen Wassertiefe (< 1 Me- Halten Sie abhängig von der Größe des Bootes die typische Sicherheitsaus- ter), kontaktieren Sie den Torqeedo-Service und versuchen Sie nicht den Ak- rüstung bereit (Anker, Paddel, Kommunikationsmittel, ggf. Hilfsantrieb).
  • Seite 17 Sicherheit W AR N UN G ! VORSICHT! Mechanische Gefährdung durch rotierende Bauteile! Quetschgefahr durch Kippen des Motors! Schwere Körperverletzungen oder Tod können die Folge sein. Leichte oder mittelschwere Körperverletzungen können die Folge sein. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck in der Nähe der Antriebswelle Stellen Sie beim Kippen des Motors sicher, dass sich keine Personen in der oder des Propellers.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Montage der Halterung mit Trimmvorrichtung Gewindeeinsätze am Kajak/Boot H IN WEI S Die Halterung mit Trimmvorrichtung darf nur in Verbindung mit den Ultralight 403 oder 1103 Pylonen verwendet werden. Für die Halterung mit Trimmvorrichtung gibt es drei Befestigungsmöglichkeiten: Gewindeeinsätze am Kajak/Boot Adapterplatte Bohrungen ohne Gewinde am Kajak/Boot (Bohrschablone)
  • Seite 19: Bohrungen Ohne Gewinde Am Kajak/Boot (Bohrschablone)

    Inbetriebnahme Adapterplatte Bohrungen ohne Gewinde am Kajak/Boot (Bohrschablone) Abb. 8: Montage Adapterplatte Abb. 9: Montage mithilfe Bohrschablone 1. Setzten Sie die Halterung mit Trimmvorrichtung bündig auf die Adapterplatte. 1. Platzieren Sie die Bohrschablone an einer geeigneten Stelle (flach, mittig) am Ka- jak-/Bootsende.
  • Seite 20: Anbau Des Antriebs An Das Kajak/Boot

    Inbetriebnahme 6.2.1 Steuerleinen oben 4. Befestigen Sie die Halterung mit vier M8-Schrauben, acht Unterlegscheiben (vier an der Oberseite, vier an der Unterseite) und vier Muttern über die Bohrungen mit einem Drehmoment von 16 Nm (140 lb/in). 5. Prüfen Sie die Halterung auf festen Sitz. Anbau des Antriebs an das Kajak/Boot VO R SI C HT ! Beschädigung des Boots und des Systems durch Demontage des Motors im...
  • Seite 21 Inbetriebnahme Falls die Steuerleinen auf der Oberseite des Kajaks/Boots verlaufen, bzw. oberhalb des Drehpunkts der Halterung aus der Kajakhülle geführt werden, gehen Sie wie folgt vor: Abb. 11: Steuerdreieck und Schwenkarm Schwenkarm M5-Schraube 10 Klemmeinheit Steuerdreieck Mutter Abb. 10: Schnellspanner und Klemmring Unterlegscheiben Schnellspanner Klemmring...
  • Seite 22 Inbetriebnahme 6. Schieben Sie das Steuerdreieck (1), die Schwinge mit Schnellspanner (3) und den Klemmring (5) zusammen. 7. Platzieren Sie den Verbund aus Steuerdreieck (1), Schwinge mit Schnellspanner (3) und Klemmring (5) an der gewünschten Position. Die Position der Schwinge mit Schnellspanner (3) bestimmt die Höhe des Mo- tors.
  • Seite 23: Steuerleinen Unten

    Inbetriebnahme 6.2.2 Steuerleinen unten Falls die Steuerleinen unterhalb der Schwinge aus der Hülle des Kajaks bzw. direkt aus dem Heck kommen, gehen Sie wie folgt vor: Abb. 13: Steuerleinen unten Abb. 14: Schnellspanner und Klemmeinheit Steuerdreieck Steuerdreieck Schnellspanner Klemmeinheit Steuerdreieck Schwinge mit Schnellspanner Steuerleinen unten 1.
  • Seite 24 Inbetriebnahme Abb. 15: Klemmring und Schwenkarm Abb. 16: Verbund aus Klemmring, Schwinge und Steuerdreieck Schwenkarm M5-Schraube Steuerdreieck Schwenkarm 10 Klemmring 10 Klemmring Mutter Schwinge mit Schnellspanner Unterlegscheiben Klemmeinheit Steuerdreieck 11 Schaft der Motoreinheit 2. Befestigen Sie den Schwenkarm (6) handfest mit einer M5-Schraube (9), zwei Un- 3.
  • Seite 25: Einsetzen Der Schwinge In Halterung

    Inbetriebnahme 6.2.3 Einsetzen der Schwinge in Halterung 6. Schieben Sie den Klemmring (10), die Schwinge mit Schnellspanner (2) und das Steuerdreieck (1) zusammen. 7. Platzieren Sie den Verbund aus Klemmring (10), Schwinge mit Schnellspanner (2) und Steuerdreieck (1) an der gewünschten Position. Die Position der Schwinge mit Schnellspanner (2) bestimmt die Höhe des Mo- tors.
  • Seite 26: Einstellung Für Optimale Wassertiefe

    Inbetriebnahme Einstellung für optimale Wassertiefe Lenkfixierung Der höchste Punkt des Propellers muss sich mindestens 5 cm unterhalb der Wasser- oberfläche befinden. 1. Lösen Sie die M5-Schraube des Klemmrings/Steuerdreiecks. 2. Lösen Sie den Schnellspanner des Klemmrings/Steuerdreiecks. 3. Platzieren Sie den Verbund aus Steuerdreieck, Schwinge und Klemmring an der gewünschten Position 4.
  • Seite 27: Anschluss Der Leinen

    Inbetriebnahme Übersicht der Leinen H IN WEI S Arretierbolzen (1) leicht aufbiegen, wenn er nicht fest genug sitzt. Anschluss der Leinen H IN WEI S Die Leinen dürfen nicht über scharfe Kanten oder spitze Gegenstände verlau- fen. Die Leinen müssen frei beweglich sein und sollten an möglichst wenigen Punkten am Kajak/Boot umgelenkt werden.
  • Seite 28: Vorbereiten Der Schwenk-/Steuerleinen Und Leine Für Rückwärtsfixierung

    Inbetriebnahme Vorbereiten der Schwenk-/Steuerleinen und Leine für Rückwärtsfixierung Abb. 21: Leine mit Karabiner Abb. 20: Klemme Leine Klemme Schrauben mit Gegenplatte Karabiner 1. Befestigen Sie die Klemme (4) mit Schrauben und Gegenplatten (5) in der Schie- 4. Befestigen Sie am Ende der Leinen (6) jeweils einen Karabiner (7). ne des Kajaks auf der Steuerbordseite.
  • Seite 29: Anschluss Der Steuerleinen

    Inbetriebnahme Anschluss der Steuerleinen 1. Befestigen Sie die erste Steuerleine mit dem Karabiner (8) in einer passenden Bohrung (9) des Steuerdreiecks. H IN WEI S 2. Befestigen Sie die zweite Steuerleine mit dem Karabiner (8) in der gleichen Boh- Die Steuerleinen sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen selber ange- rung (9) auf der gegenüberliegenden Seite.
  • Seite 30: Leine Für Rückwärtsfixierung

    Inbetriebnahme Leine für Rückwärtsfixierung Für das Modell 1103 AC ist die Schwenkleine (11) durch den Seilzug zu führen, siehe "Abb. 24: Seilzug 1103 AC Modelle". 15 16 3. Befestigen Sie die schwarze Griffkugel am vorderen Ende der Schwenkleine (11). H IN WEI S Für das Modell 1103 AC muss für das Kippen mit Schwenkleine ein Seilzug (im Lieferumfang enthalten) installiert werden.
  • Seite 31: Trimmung Des Motors

    Inbetriebnahme Trimmung des Motors Um den Motor optimal zur Wasseroberfläche zu stellen, sind mehrere Schritte not- wendig: 1. Kippen Sie den Motor nach oben, siehe Kapitel 7.4, "Kippen des Motors". 2. Entfernen Sie den Sicherungssplint (2) des Trimmbolzens (1) und ziehen Sie den Trimmbolzen (1) aus der Spiegelhalterung heraus.
  • Seite 32: Akkuversorgung

    Inbetriebnahme Akkuversorgung H IN WEI S Der Anschluss der Ladeeinheit muss außerhalb des Ladeprozesses mit der beige- fügten Kappe verschlossen werden. H IN WEI S Der Akku und das Netzgerät dürfen während des Ladevorgangs nicht abgedeckt werden. H IN WEI S Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch oder nach mehrmonatiger Lage- rung zu 100 % auf, um die Ladezustandsanzeige zu kalibrieren.
  • Seite 33: Anschluss Der Kabel An Lithium-Ionen Akku Mit Integriertem Gps-Empfänger

    Laden des Akkus vom Bordnetz Laden Sie von einer Gleichspannungsquelle im Bereich von 9,5 V bis 50 V. Die Gleichspannungsquelle muss mindestens 4 A zur Verfügung stellen können. Benutzen Sie zum Laden das Torqeedo 12/24 V-Ladekabel (Artikel-Nr. 1128-00). Seite 33 / 128...
  • Seite 34: Inbetriebnahme Des Bordcomputers

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Bordcomputers 6.9.1 Anzeigen und Symbole Abb. 28: Multifunktionsanzeige Abb. 29: Multifunktionsanzeige Übersicht Der Gashebel ist mit einem integrierten Display bzw. Bordcomputer und drei Tasten Batterie-Ladestand in Prozent Geschwindigkeit über Grund ausgestattet. Verbleibende Reichweite bei aktueller Aktueller Leistungsverbrauch in Watt Geschwindigkeit Seite 34 / 128...
  • Seite 35 Inbetriebnahme Drive Erscheint, wenn die Akkukapazität <30 % ist. slowly (1) Charging (2) Wird während des Ladens angezeigt. GPS- Das integrierte GPS-Modul sucht Satellitensignale zur Geschwin- Searching (3) digkeitsbestimmung. Solange kein GPS-Signal empfangen wird, zeigt die Anzeige im zweiten Feld immer die "Restlaufzeit bei aktu- eller Geschwindigkeit"...
  • Seite 36: Anzeige-Einstellungen

    Inbetriebnahme 6.9.2 Anzeige-Einstellungen Im Setup-Menü können Sie die Einheiten der im Display angezeigten Werte (orange) auswählen. 1. Drücken Sie die Taste Setup, um in das Setup-Menü zu gelangen. 2. Wählen Sie mit der Taste CAL die Einheit, in der die verbleibende Reichweite an- gezeigt werden soll aus.
  • Seite 37: Betrieb

    Betrieb Betrieb W AR N UN G ! Lebensgefahr durch nicht manövrierfähiges Boot! Schwere Gesundheitsschäden oder Tod können die Folge sein. Informieren Sie sich vor Fahrtbeginn über das vorgesehene Fahrtgebiet und beachten Sie die vorhergesagten Wetter- und Seegangsverhältnisse. Halten Sie abhängig von der Größe des Bootes die typische Sicherheitsaus- rüstung bereit (Anker, Paddel, Kommunikationsmittel, ggf.
  • Seite 38: Not-Stopp

    Betrieb Not-Stopp Zum schnellen Stoppen des Ultralight Systems gibt es zwei verschiedene Mög- lichkeiten: GEFA HR ! Gashebel in Neutralstellung bringen. Not-Aus-Magnetchip ziehen. Lebensgefahr durch Nichtauslösen des Not-Stopps! Tod oder schwere Körperverletzungen können die Folge sein. HI NWEIS Befestigen Sie die Leine des Not-Aus-Magnetchips am Handgelenk oder der Rettungsweste des Bootsführers.
  • Seite 39: Fahrbetrieb

    Betrieb Fahrbetrieb 7.2.1 Fahrt beginnen 7.2.2 Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt H IN WEI S Bei sichtbarer Beschädigung von Komponenten oder Kabeln darf das Ultralight System nicht eingeschaltet werden. Stellen Sie sicher, dass alle Personen an Bord eine Rettungsweste tragen. Befestigen Sie die Abzugsleine des Not-Stopps vor Start am Handgelenk oder an der Rettungsweste.
  • Seite 40: Lenkung

    Betrieb Sperren für Rückwärtsfahrt 7.2.3 Lenkung H IN WEI S 1. Ziehen Sie die Leine mit roter Griffkugel, bis die Sperre für Rückwärtsfahrt einras- tet. Betätigen Sie die Steuerleinen niemals gleichzeitig, da dies zu Sachschäden füh- ren kann. 2. Stellen Sie sicher, dass die Motoreinheit senkrecht zur Wasseroberfläche steht und nicht aufkippt.
  • Seite 41: Kippen Des Motors

    Betrieb Kippen des Motors VO R SI C HT ! Quetschgefahr durch Kippen des Motors! Leichte oder mittelschwere Körperverletzungen können die Folge sein. Stellen Sie beim Kippen des Motors sicher, dass sich keine Personen in der Nähe des Motors aufhalten. Greifen Sie beim Kippen des Motors nicht in die Mechanik.
  • Seite 42: Parkposition

    Betrieb Parkposition 4. Stecken Sie den Absatz des Steuerdreiecks bzw. des Klemmrings in die vorgese- hene Vertiefung zwischen dem Führungsloch der Schwenkleine und dem Füh- H IN WEI S rungsloch der Leine für Rückwärtsfixierung. Die Parkposition darf ausschließlich für das Modell 403 A/AC verwendet werden. 5.
  • Seite 43: Demontage

    Demontage Demontage VO R SI C HT ! Beschädigung des Boots und des Systems durch Demontage des Motors im Wasser! Sachschäden können die Folge sein. Montieren/Demontieren Sie den Motor nur an Land. Halterung mit Trimmvorrichtung Motoreinheit mit Schwinge Schnellspanner 1. Bringen Sie den Gashebel in die Neutralstellung und entfernen Sie den Not-Aus- Magnetchip vom Gashebel.
  • Seite 44: Trailern Des Kajaks/Bootes

    Trailern des Kajaks/Bootes Trailern des Kajaks/Bootes Beim Trailern des Kajaks/Boots muss der Motor immer demontiert werden, siehe Kapitel 8, "Demontage". Beachten Sie die jeweiligen landesspezifischen Vorschriften zum Trailern von Ka- jaks/Booten. Seite 44 / 128...
  • Seite 45: Fehlermeldung

    Was ist zu tun Übertemperatur am Stator (Motor überhitzt) Motor kann nach kurzer Wartezeit (ca. zehn Minuten) langsam weiter be- trieben werden. Torqeedo Service kontaktieren. Motor im Betrieb gekippt Motor kann nach Herunterkippen und Aus-/Einschalten weiter gefahren werden. Fahrbefehl bei gekipptem Motor Motor kann nach Herunterkippen aus der Neutralstellung weiter gefahren werden.
  • Seite 46 Wertebereich falsch Neukalibrierung durchführen, siehe "E21". Kommunikationsfehler Motor Überprüfen Sie die Kabel und die Steckerverbindungen der Datenkabel. Kontaktieren Sie, wenn nötig, den Torqeedo-Service und teilen Sie diesem den Fehlercode mit. Kommunikationsfehler Gashebel Überprüfung Sie die Steckverbindungen der Datenkabel. Überprüfen Sie die Kabel.
  • Seite 47 Sollte der Fehler trotz der Verwendung eines Torqeedo Netzgeräts auftre- ten, Torqeedo Service kontaktieren. Leistungs-Sicherung defekt Akku lässt sich nur noch starten, wenn Ladekabel angesteckt ist. Torqeedo Service kontaktieren. Akku leer Akku laden. Motor kann ggf. aus der Neutralstellung langsam weiter ge- fahren werden.
  • Seite 48: Pflege Und Service

    Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durch- Wenn Zellen- oder Batteriepole verschmutzt sind, können sie mit einem sauberen, geführt werden. Kontaktieren Sie den Torqeedo Service oder einen autorisierten trockenen Tuch gereinigt werden. Service-Partner. Stellen Sie vor Wartungs- und/oder Reinigungsarbeiten Folgendes sicher: 11.1.1 Korrosionsschutz...
  • Seite 49: Akkupflege

    Pflege und Service 11.2.2 Akkupflege VO R SI C HT ! Beschädigung des Akkus durch Tiefentladung! Eine Einlagerung des Akkus mit einem Ladestand kleiner als 20 % kann zu Tiefentladung führen. Achten Sie darauf, dass der Ladezustand beim Lagern stets ~ 50 % beträgt. H IN WEI S Für die Lebensdauer Ihres Akkus ist es wichtig, dass er nicht dauerhaft übermäßi- ger Wärme ausgesetzt ist.
  • Seite 50: Wechseln Des Propellers

    Pflege und Service 11.3 Wechseln des Propellers 1. Lösen Sie das Kabel zwischen Motor und Akku. 2. Lösen Sie die Sechskantmutter (4) und die äußere Federscheibe (3). W AR N UN G ! 3. Trennen Sie den Propeller (2) von der Motorwelle (5). Verletzungsgefahr durch Propeller! 4.
  • Seite 51 12. Stecken Sie hinter dem Propeller (8) die äußere Federscheibe (9) auf die Motor- welle (12). 13. Ziehen Sie die Sechskantmutter (10) handfest an (11 Nm). Abb. 39: Propellerbefestigung Ultralight 1103 A/AC 10 Sechskantmutter Zylinderstift Propeller 11 Innere Federscheibe Äußere Federscheibe...
  • Seite 52: Wechseln Der Finne 403 A/Ac

    Pflege und Service 11.4 Wechseln der Finne 403 A/AC H IN WEI S Nur die Finnen des 403A/403AC können ausgewechselt werden. Die Finne des 1103AC ist aus Aluminium. Sie kann nicht ausgetauscht werden. Abb. 40: Finne 403 A/AC Finne Schraube 1.
  • Seite 53: Allgemeine Garantiebedingungen

    Kaufgegenstand in irgendeiner Weise umgebaut, modifiziert oder mit Teilen Der Gewährleistungszeitraum beginnt ab dem Tag der Auslieferung des oder Zubehörartikeln ausgerüstet worden ist, die nicht zu der von Torqeedo aus- Ultralight Systems an den Endkunden. drücklich zugelassenen bzw. empfohlenen Ausrüstung gehören.
  • Seite 54: Garantieprozess

    Zur reibungslosen Abwicklung von Garantiefällen bitten wir um Berücksichti- gung folgender Hinweise: Bitte kontaktieren Sie im Fall einer Reklamation den Torqeedo Service. Dieser teilt Ihnen ggf. eine RMA-Nummer zu. Zur Bearbeitung Ihrer Reklamation durch den Torqeedo Service, halten Sie bit- te Ihr Service-Checkheft, Ihren Kaufbeleg und einen ausgefüllten Garantieschein...
  • Seite 55: Zubehör

    Zubehör Zubehör Artikel- Produkt Beschreibung 1416-00 Wechselakku Ultralight 403, 320 Wh Lithium-Hochleistungsakku mit integriertem GPS-Empfänger, 320 Wh, 29,6 V, 11 Ah für alle Ultralight Mo- delle (1404-00, 1405-00, 1406-00 und 1407-00) 1417-00 Wechselakku Ultralight 403, 915 Wh Lithium-Hochleistungsakku mit integriertem GPS-Empfänger, 915 Wh, 29,6 V, 31 Ah für alle Ultralight Mo- delle (1404-00, 1405-00, 1406-00 und 1407-00) 1133-00 Ladegerät 90 W für Travel und Ultralight Akkus...
  • Seite 56 Zubehör Artikel- Produkt Beschreibung 1128-00 12/24 V-Ladekabel für Travel Modelle und Ul- Erlaubt das Laden der Modelle Travel 503/1003/1103 und Ultralight 403, 403 A/AC, 1103 AC von einer tralight 403 12/24-V-Stromquelle 1914-00 Not-Aus-Magnetchip Notstopp-Schalter und Wegfahrsperre für alle Travel, Cruise und Ultralight Modelle 1971-00 Ultralight Kugel-Halterung Kugel Halterung für Ultralight Modelle 403 A/AC ab 2019 (Nur für Art.-Nr.
  • Seite 57: Entsorgung Und Umwelt

    H IN WEI S ren Sie Ihre Altgeräte daher umweltverträglich einer getrennten Sammlung zu und wenden Sie sich dazu an Ihren Torqeedo Service oder an Ihren Bootsbauer. Benutzen Sie den Akku nicht nach Ablauf des aufgedruckten Verfallsdatums, oh- ne eine Inspektion in einem Torqeedo Service-Center durchführen zu lassen.
  • Seite 58 Entsorgung und Umwelt Für Kunden in anderen Ländern Batterien bzw. Akkumulatoren unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG über (Alt)Batterien und (Alt)Akkumulatoren. Die Batterien bzw. Akkumulatoren sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne, siehe "Abb. 41: Durchgestri- chene Abfalltonne", gekennzeichnet. Unterhalb dieses Symbols befindet sich ggf. die Bezeichnung der enthaltenen Schadstoffe, nämlich "Pb"...
  • Seite 59: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Für die nachfolgend bezeichneten Erzeugnisse 1405-00 Ultralight 403 A 1407-00 Ultralight 403 AC 1408-00 Ultralight 1103 AC wird hiermit erklärt, dass sie den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den nachfolgend bezeichneten Richtlinien festgelegt sind: RICHTLINIE 2013/53/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. November 2013 über Sportboote und Wassermotorräder und zur Aufhebung der Richt- linie 94/25/EG Angewandte harmonisierte Normen: EN ISO 25197:2012+A1:2014 –...
  • Seite 60 EG-Konformitätserklärung Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller Name: Torqeedo GmbH Anschrift: Friedrichshafener Straße 4a, 82205 Gilching, Deutschland abgegeben durch Name, Vorname: Dr. Plieninger, Ralf Stellung im Betrieb des Herstellers: Geschäftsführer Gilching, den 08.08.2016 Ort/Datum Rechtsgültige Unterschrift Dokumentenummer: 203-00007 Datum: 23.01.2019...
  • Seite 61: Urheberrecht

    Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vor- behalten. Torqeedo behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne vorherige Ankündigun- gen zu ändern. Torqeedo hat erhebliche Anstrengungen unternommen, um sicher zu stellen, dass diese Anleitung frei von Fehlern und Auslassungen ist.
  • Seite 62 Torqeedo Service Center Europa, Mittlerer Osten, Afrika Nordamerika Asien-Pazifik Torqeedo GmbH Torqeedo Inc. Torqeedo Asia Pacific Ltd. - Service Center - 171 Erick Street, Unit D- 2 Athenee Tower, 23rd Floor Wireless Road, Lumpini, Friedrichshafener Straße 4a Crystal Lake, IL 60014...
  • Seite 63 Reklamationsdaten do.com/service-center/service-standorte finden Sie eine Liste mit allen Adres- Genaue Produktbezeichnung Seriennummer sen. Wenn Sie Ihr Produkt an das Torqeedo Service-Center in Gilching schicken, brauchen Sie eine Vorgangsnummer, die Sie telefonisch oder per E-Mail abfra- Kaufdatum Betriebsstunden (ca.) gen können. Ohne Vorgangsnummer kann Ihre Sendung dort nicht angenom- men werden.
  • Seite 129 8,5 mm 120,7 mm...
  • Seite 130 0.33 in 4.75 in...

Diese Anleitung auch für:

Ultralight 403 a/ac

Inhaltsverzeichnis